Vzor závěrečné práce
Download 2.64 Mb. Pdf ko'rish
|
DP Pavla Petrova 146749
116 Quellenverzeichnis [1] ALTRICHTER, Herbert., Peter POSCH a Bridget. SOMEKH (1993): Teachers investigate their work: an introduction to the methods of action research. New York: Routledge. [2] ARNOLD, MARGARET (2002): Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess. München: Ernst Vogel. [3] BARKOWSKI, H., KRUMM H. J. (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: A. Francke Verlag. [4] BIECHELE, BARBARA (2006): Film / Video / DVD in Deutsch als Fremdsprache – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Barkowski, Hans/ Wolff, Armin (Hg.): Umbrüche. Regensburg: Wolff (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 76). [5] BUFE, WOLFGANG / DEICHSEL INGO/ DETHLOFF UWE (1984): Fernsehen und Fremdsprachenlernen: Untersuchungen zur audio-visuellen Informationsverarbeitung : Theorie und didaktische Auswirkungen. Tübingen: G. Narr. [6] BURKA, A., GILLY, D., TONSERN, C. (2001): Österreich im Film. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. [7] BORTZ, JÜRGEN/ DÖRING, NICOLA (2006): Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler 4., überarb. Aufl. Berlin: Springer. 117 [8] BRANDI, MARIE LUISE (1996): Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen. Fernstudieneinheit 13. München: Goethe Institut. [9] BRINITZER, MICHAELA (2013): DaF unterrichten: Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. [10] D´ALLESIO, G. (2000): Deutsche Spielfilme der neunziger Jahre, Arbeitsheft für den Unterricht. München: Goethe Institut. [11] ELLIS, ROD (2008): The study of second language acquisition. 2nd ed. New York: Oxford University Press. [12] ERMENGER, MANFRED (1996): Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. München: Max Hueber Verlag. [13] ERMENGER, MANFRED (1992): Die Arbeit mit dem Videorecorder. In: Udo O.H.Jung (Hrsg. ) Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer . Frankfurt am Main: Peter Lang. [14] GLIENICKE, STEFAN (1995): Video im Zweitsprachenunterricht Deutsch. In: Kilian, Volker/Neuner, Gerhard/ Schmitt, Wolfgang (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung.Curriculumentwicklung- Übungsmaterial-Lehrerfortbildung. Berlin/ München: Langenscheidt. [15] HAHN , NATALIA (2015): Filmbildung im deutsch-und im DaF-didaktischen Handlungsumfeld: eine kontrastive Perspektive. In: WELKE, Tina/ Renate FAISTAUER. Film im DaF/DaZ-Unterricht: Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: Praesens Verlag. [16] HAHN, NATALIA (2015): Filmhefte für den DaF-Unterricht: Qualitätsstandards. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg. 118 [17] HENDL, JAN (2005): Kvalitativní výzkum: základní metody a aplikace. Praha: Portál. [18] CHUDAK, SEBASTIAN (2007): Der deutsche Film auf Erfolgskurs. In: Fremdsprache Deutsch H. 36, S.14-16. [19] JANÍKOVÁ, VĚRA (2011): Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung. Brno: Masarykova univerzita. [20] „Kurz & gut macht Schule“ DVD (2005) München: Goethe Institut. [21] LONERGAN, JACK (1984): Fremdsprachenunterricht mit Video. Ein Handbuch mit Materialien. München: Max Hueber Verlag. [22] RAABE, HORST (1997): Das Auge hört mit. Sehstrategien im Fremdsprachenunterricht. In: Rampillon, Ute/ Zimmermann, Günther: Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Forum Sprache. Ismanig: Hueber. 1997. [23] RAASCH, ALBERT (1992): Arbeiten mit Video. In: Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Band2. Udo Jung O.H. unter Mitarbeit von Heidrun Jung. Frankfurt am Main: Peter Lang [24] RHEINBERG, FALKO (2008): Motivation. 7., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. [25] RHEINBERG, FALCO (1999): Motivation und Emotion im Lernprozess. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Eds.), Emotion, Motivation und Leistung . Göttingen, Hogrefe. 119 [26] RYBARCZYK, RENATA (2012): Zum Einsatz von Kurzfilmen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Werbespots. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 17, Nummer 2. [27] SASS, ANNE (2007): Filme im Unterricht – Sehen(d) Lernen. In: Fremdsprache Deutsch H. 36. S.5-13. [28] SCHWERDTFEGER, INGE C. (1973): Medien und Fremdsprachenunterricht. Eine Analyse unter pragmatischem Aspekt. Hamburg: Buske. [29] SCHWERDTFEGER, INGE C. (1989): Sehen und Verstehen. Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Langenscheidt. [30] SHERMAN, JANE. (2010): Using authentic video in the language classroom. Reprinted. Cambridge, U. K.: Cambridge University Press. [31] STORK, MATTHIAS (2012): Lights, Camera, Action. Zur Synthese von Film und Drama im interkulturellen Englischunterricht. Examensarbeit. Goethe- Universität, Frankfurt am Main. [32] SCHERER HANS (1984): Audiovisuelle Informationsaufnahme. Eine theoretische Skizze. In: BUFE, WOLFGANG, INGO DEICHSEL und DETHLOFF UWE. Fernsehen und Fremdsprachenlernen: Untersuchungen zur audio-visuellen Informationsverarbeitung: Theorie und didaktische Auswirkungen. In: . Tübingen: Gunter Narr Verlag. [33] SCHUMANN, ADELHEID (2004): Zur Förderung der Motivation im Französischunterricht durch Inhaltsorientierung. In: BÖRNER Wolfgang / VÖGEL Klaus (Hg.) Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr. Tübinger Beiträge zur Linguistik. 120 [34] SCHUMANN, ADELHEID (2008): Interkulturelle Missverständnisse als Quelle interkulturellen Lernens: Eine empirische Studie. In: Burwitz-Melzer / Hallet / Legutke / Meißner / Mukherjee. 2008. [35] SCHMITZ , DIETER HERMANN (2015): Möglichkeiten des Einsatzes von filmischen Material: Filmvergleich im Unterricht“ In: WELKE, Tin/Renate FAISTAUER. Film im DaF/DaZ-Unterricht: Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: Praesens Verlag. [36] SCHRÖTER, ERHART (2009): Filme im Unterricht: auswählen, analysieren, diskutieren. Basel: Beltz Verlag. Pädagogik (Beltz), band 1. [37] STEMPLEKSKI, SUSAN/ TOMALIN, BARRY (2001): Film. Second impression. Oxford: Oxford University Press. [38] STORCH, GÜNTER (1999): Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik: theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Wilhelm Fink Verlag UTB für Wissenschaft. [39] ŠVAŘÍČEK, ROMAN/ ŠEĎOVÁ, KLÁRA. (2014): Kvalitativní výzkum v pedagogických vědách. Vyd. 2. Praha: Portál. [40] THALER, ENGELBERT (2007): Schulung des Hör-Seh-Verstehens. In:Praxis Fremdsprachenunterricht 1/2007 S. 12-17. [41] THALER, ENGELBERT (2007): Film based learning. In:Praxis Fremdsprachenunterricht 4/2007 S. 9-14. [42] ULF, ABRAHAM (2012): Filme im Deutschunterricht. 2., aktualisierte Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer. Praxis Deutsch (Klett). [43] WELKE, TINA (2007): Ein Plädoyer für die Arbeit mit Kurzfilmen im Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch H.36. S.21-25. 121 [44] WOLFF, DIETER (2004): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. In: BÖRNER Wolfgang / VÖGEL Klaus (Hg.) Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr. Tübinger Beiträge zur Linguistik. [45] ZIMMER, HUBERT D. (1984): Kognitionspsychologische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs oder visuelle und verbale Komponenten der Wortbedeutung im Fremdsprachenerwerb. In: Bufe, Wolfgang/Deichsel, Ingo/ Dethloff, Uwe (Hrsg.), Fernsehen und Fremdsprachenlernen. Untersuchungen zur audio-visuellen Informationsverarbeitung: Theorie und didaktische Auswirkungen. Tübigen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 246). |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling