Amtliche Mitteilung


Download 458.76 Kb.
Pdf ko'rish
bet3/7
Sana01.09.2017
Hajmi458.76 Kb.
#14694
1   2   3   4   5   6   7

Datenschutzinformationen:

Die Zulässigkeit bzw. Genehmigung des 

Betriebes von Flugmodellen entbindet die 

Betreiber nicht von ihrer Verpflichtung zur 

Wahrung überwiegender schutzwürdiger 

Geheimhaltungsinteressen Betroffener - 

insbesondere nach dem Datenschutzge-

setz 2000, BGBl. Nr. 165/1999.

Sämtliche Formen von Foto- und Filmauf-

zeichnungen, die mit zivilen Drohnen ge-

macht werden, können mit Geldstrafen 

geahndet werden, sofern sie nicht vorher 

genehmigt wurden.

Will man z.B. bei einem Konzert oder ei-

ner anderen Freilichtveranstaltung mit-

filmen, muss bereits vor den Aufnahmen 

verpflichtend eine Meldung an die Daten-

schutzkommission erfolgen.

Überflüge über private Grundstücke oder 

dicht besiedelte Gebiete, auf denen man 

Details bzw. Personen erkennen kann, sind 

verboten. Des Weiteren ist es nicht gestat-

tet, über feuer- und explositionsgefährde-

ten Industriegebieten zu fliegen.

Mit Drohnen ist es verboten, Beobachtun-

gen zu machen, wie z.B. in verschlossene 

Fenster zu filmen. Generell ist immer dann 

Vorsicht geboten, wenn Personen gefilmt 

oder aufgenommen werden, welche dies 

nicht ausdrücklich wünschen und nicht 

darüber informiert werden. Schon das blo-

ße Betrachten einer anderen Person mit 

technischen Mitteln stellt bereits einen 

Eingriff in dessen Grundrechte dar.

Um wirklich keine datenschutzrechtlichen 

Probleme zu bekommen, sucht man sich 

am besten eine unbebaute, freie Fläche am 

Land und hält sich an die erlaubte Flughö-

he und den erlaubten Flugradius.

Statistik Austria erstellt im öffentlichen 

Auftrag hochwertige Statistiken 

und Analysen, die ein umfassendes, 

objektives Bild der österreichischen 

Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. 

Gerade in wirtschaftlich schwierigen 

Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche 

und aktuelle Informationen über die 

Lebensbedingungen der Menschen in 

Österreich zur Verfügung stehen. Im 

Auftrag des Bundesministeriums für 

Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 

wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics 

on Income and Living Conditions/

Statistiken über Einkommen und 

Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese 

Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische 

Entscheidungen. Rechtsgrundlage der 

Erhebung ist die nationale Einkommens- 

und Lebensbedingungen-Statistik-

Verord-nung des Bundesministeriums für 

Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 

(ELStV,  BGBl. II Nr. 277/2010).  Nach 

einem reinen Zufallsprinzip werden 

aus dem Zentralen Melderegister jedes 

Jahr  Haushalte in ganz Österreich 

für die Befragung ausgewählt. Auch 

Haushalte unserer Gemeinde könnten 

dabei sein! Die ausgewählten Haushalte 

werden durch einen Ankündigungsbrief 

informiert und eine von Statistik Austria 

beauftragte Erhebungsperson wird von 



Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten 

Kontakt aufnehmen, um einen Termin 

für die Befragung zu vereinbaren. Diese 

Personen können sich entsprechend 

ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt 

wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren 

befragt, um auch Veränderungen in 

den Lebensbedingungen zu erfassen. 

Haushalte, die schon einmal für SILC befragt 

wurden, können in den Folgejahren auch 

telefonisch Auskunft geben.  Inhalte der 

Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die 

Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen 

sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit 

bestimmten Lebensbereichen. Für die 

Aussagekraft der mit großem Aufwand 

erhobenen Daten ist es von enormer 

Bedeutung, dass sich alle Personen 

eines Haushalts ab 16 Jahren an der 

Erhebung beteiligen. Als Dankeschön 

erhalten die befragten Haushalte einen 

Einkaufsgutschein über € 15,--.

Die Statistik, die aus den in der Befragung 

gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein 

repräsentatives Abbild der Bevölkerung. 

Eine befragte Person steht darin für 

Tausend andere Personen in einer ähnlichen 

Lebenssituation. Die persönlichen Angaben 

unterliegen der absoluten statistischen 



Geheimhaltung und dem Datenschutz 

gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 

§§17-18. Statistik Austria garantiert, dass 

die erhobenen Daten nur für statistische 

Zwecke verwendet und persönliche Daten 

an keine andere Stelle weitergegeben 

werden.  Im Voraus herzlichen Dank für Ihre 

Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC 

erhalten Sie unter:

Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 

Tel.: 01/711 28 8338 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr)

E-Mail:  silc@statistik.gv.at,  Internet:  www.

statistik.at/silcinfo 


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

AKTUELLES

12

STRASSENSPERRE DER B 127 WEGEN FELSRÄUMUNGSARBEITEN



FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG - FEUERLÖSCHERÜBUNG FÜR BEVÖLKERUNG

Am Samstag, 1. April 2017 ist die B 127, Rohrbacher Bundesstraße zwischen Puchenau und Linz wegen Felsräumungsarbeiten in der 

Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr gesperrt – ausgenommen sind Einsatzfahrzeuge und Linienverkehr.

Großräumige Umleitung über Walding-Gramastetten-Pöstlingberg. Der Verkehr aus Rohrbach Richtung Linz wird in St. Martin/M. über 

Aschach-Eferding-Linz umgeleitet. 

ÖSTERREICHISCHE BUNDESHEERÜBUNG IN LANDSHAAG

In der Zeit von Montag, 12. Juni 2017 bis einschließlich Freitag, 23.  Juni 2017 findet eine Übung des Österreichischen Bundesheeres im 

Raum Landshaag – Aschach a.d.D.  mit ca. 100 Soldaten mit 20 Räder- und Kettenfahrzeugen statt. Bei dieser Übung ist der Einsatz von 

tief fliegenden militärischen Luftfahrzeugen, sowie von Landungen im Übungsraum nicht vorgesehen. Munition und Munitionsteile 

sind gefährlich; falls sie welche finden, bitte nicht berühren und sofort Meldung an die nächste Polizeiinspektion erstatten.



Feuerlöscherüberprüfung 

Am 21. April  2017 besteht von 13.00 bis 

17.00 Uhr die Möglichkeit für Privatper-

sonen, ihre Feuerlöscher überprüfen zu 

lassen. Firmen müssen extra Termine ver-

einbaren, da aufgrund der Registrierkas-

senregelung keine Rechnung ausgestellt 

werden kann. Gesetzlich besteht die Ver-

pflichtung, Feuerlöscher alle 2 Jahre durch 

eine Fachfirma überprüfen zu lassen. 

Die Prüfung wird beim Feuerwehrhaus 

Feldkirchen a.d.D. durch die Fa. Gumpl-

mayr durchgeführt und kostet pro Löscher 

7,50 €.


Feuerlöscher-Übung für Bevölkerung 

 

Bei uns gibt es die Möglichkeit, die Feuer-



löscher alle 2 Jahre überprüfen zu lassen. 

Aber auch der richtige Umgang im Ernst-

fall ist entscheidend über den Löscherfolg. 

Unter professioneller Anleitung hatte jeder 

die Möglichkeit, die verschiedensten Feu-

erlöscher-Arten zu testen und zusätzlich 

wurden auch die Vor- und Nachteile der 

jeweiligen Kleinlöschgeräte besprochen.

Foto und Bericht: FF Landshaag

Foto: FF Landshaag

ASYLWERBERINNEN IN UNSERER GEMEINDE

Derzeit wohnen 38 Personen in der Unter-

kunft (22 Männer, 6 Frauen und 10 Kinder). 

Die Ausstattung mit Kleidung ist derzeit 

relativ gut. Benötigt werden immer sai-

sonbedingte Utensilien. Diese finden Sie 

unter:  www.feldkirchen-donau.at/gemein-

de-service/asylwerber/. Die Gegenstände 

können von Montag bis Donnerstag in der 

Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr und am Frei-

tag von 08.00 bis 13.00 Uhr direkt in der 

Unterkunft für AsylwerberInnen direkt bei 

den BetreuerInnen abgegeben werden. 

 

Für Lebensmittelspenden besteht die 



Möglichkeit, beim Unimarkt und Billa 

für  AsylwerberInnen gekaufte Artikel im 

Kassenbereich abzugeben. Die Spenden 

werden von den AsylwerberInnen, die 

dazu vom Samariterbund ermächtigt wur-

den und sich dementsprechend auswei-

sen können, selbst abgeholt. Sie haben 

auch die Möglichkeit eine Geldspende 

an das Konto der Integrationsplaffform  

IBAN AT54 3410 0000 0002 6344, BIC 

TZOOAT2L100.zu  überweisen. Dringend 

gebraucht werden noch Personen, die 

im Bedarfsfall Transporte mit dem Auto 

durchführen können (Arzt, Behörden, ...). 

Wenn Sie dazu bereit sind, melden Sie 

sich bitte direkt in der Unterkunft (Tel: 

0664/8433939) oder im Gemeindeamt bei 

Fr. Emerstorfer (DW 46, Zi.Nr. 1, 1. Stock 

oder 

c.emerstorfer@feldkirchen-donau.



at). In regelmäßigen Abständen findet 

 

an Samstagen (Terminankündigung auf 



 

Gemeindehomepage, Gemeindeschau-

kästen,..) im Pfarrhof Feldkirchen a.d.D. in 

der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr ein „Bege-

gungscafé“ statt. Das „Begegnungscafé“ 

ist ein offener Raum für Menschen jeden 

Alters und jeder Herkunft, um sich und die 

jeweiligen Kulturen kennenzulernen. Lan-

destypische Spezialitäten sowie Getränke 

stehen bereit. Immer wieder gibt es spezi-

elle Angebote wie z.B. Livemusik, Matador 

bauen, etc. 

Foto: Pfarrer Josef Pesendorfer


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

AKTUELLES

13

UWE - SPAREN SIE SICH IHREN ZWEITWAGEN - FAHREN SIE MIT DEM E-CAR



In den Sozialen Medien wird permanent 

etwas geteilt, warum nicht auch mal ein 

Elektroauto teilen?

Wussten Sie, dass über 80% aller Fahrten 

unter 5 Kilometer gefahren werden und 

Zweitautos durchschnittlich 23 Stunden 

am Tag parken anstatt zu fahren? Überle-

gen Sie doch mal für sich, wie oft Sie Ihr 

eigenes Auto verwenden, und ob es für 

Sie nicht wirklich günstiger kommt, beim 

UWE E-Carsharing mitzumachen. Mit dem 

neuen Elektro-Carsharing-Auto können 

Sie in Zukunft auf Ihr Zweitauto verzichten 

und somit viel Geld und Aufwand sparen. 

Carsharing ist mittlerweile genauso ein-

fach wie telefonieren: Mitglied werden – 

Auto reservieren – losfahren.

Mit einer Mitgliedschaft im Mobilitätsver-

ein der Region Urfahr West können Sie ab 

10 Euro im Monat jederzeit bei Verfügbar-

keit das E-Auto nutzen und zahlen nur 3,50 

pro Stunde. 

Das Feldkirchner Carsharing-Auto, ein 

Citroen C-Zero, steht sehr zentral. Der 

Citroen hat eine Reichweite von ca. 120 Ki-

lometern und ist ein äußerst komfortables 

Fahrzeug. Für eine Probefahrt informieren 

Sie sich bitte im Gemeindeamt, Sekretariat, 

Zi.Nr. 3, Tel. 07233/7255-22 oder 23.

Warum soll ich mitmachen? 

Sie besitzen gar kein Auto oder denken da-

ran, Ihres zu verkaufen, Sie kommen drauf, 

dass Ihr Auto die meiste Zeit in der Garage 

steht, oder Sie haben es satt, ein Auto zu 

fahren, das mit fragwürdigen Treibstoffen, 

die aus Kriegsgebieten importiert werden, 

betrieben wird? Dann ist jetzt die beste 

Zeit, um Mitglied beim U.WE Mobil Verein 

zu werden, und in Zukunft mit einem Elek-

tro-Auto der U.WE Carsharing Flotte unter-

wegs zu sein. Melden Sie sich an. Mehr un-

ter: www.regionuwe.at -> Carsharing

Wie werde ich Mitglied? 

Auf der Webseite der Region Urfahr 

West gibt es die Anmeldeformula-

re und die Nutzungsbedingunen. Ein-

fach diese Formulare unterzeichnen 

 

und an office@regionuwe.at senden. 



Welche Formen der Mitgliedschaften gibt 

es?  U.we bietet unterschiedliche Formen 

der Mitgliedschaft an – danach richtet sich 

letztlich auch der monatliche Mitglieds-

beitrag: 

Einzel:   € 10,-- pro Monat 

Familie:  € 15,-- pro Monat 

Firma:     € 30,-- pro Monat

Wieviel kostet das Fah-

ren mit dem U.WE Mobil? 

Eine Stunde mit dem U.WE Mobil kostet 

nur 3,50 Euro. Wobei wir auf die ¼-Stunde 

genau abrechnen. Das heißt, wer bei der 

Rückgabe überzieht, muss natürlich nicht 

den vollen Stundenpreis zahlen.

Wie reserviere ich das Auto? 

Die Autos können jederzeit und spontan 

gebucht werden. Jedes Mitglied erhält ei-

nen Benutzernamen + Passwort, mit dem 

man auf der Buchungsplattform www.ibio-

la.com das Auto reservieren kann. 

Wie öffne ich das Auto? 

Jedes U.WE-Mobil-Mitglied erhält eine 

GUUTE Card. Diese dient als Schlüsselkar-

te, um das Auto aufzusperren. In dem Zeit-

fenster, in dem das Auto gebucht wurde, 

kann es mit dieser Karte geöffnet und ge-

schlossen werden. Wer schon eine GUUTE 

Karte besitzt, kann diese natürlich auch 

verwenden. Einfach im Büro Urfahr West 

freischalten lassen.

Mit welchem Auto darf ich fahren? 

Als U.WE-Mobil-Mitglied steht dir die ge-

samte U.WE Mobil Flotte (Feldkirchen 

a.d.D., Ottensheim, Gramastetten, Eiden-

berg und Lichtenberg) zur Verfügung. Die 

Autos müssen natürlich immer dort abge-

stellt werden, wo sie geholt wurden.

Gibt es noch mehr Elektro-Carsharing-Au-

tos im Mühlviertel? Die 3 Klima- und Ener-

gieregionen Donauböhmerwald, Energie 

Bezirk Freistadt und die Region Urfahr 

West haben heuer im Frühjahr mit einem 

Mühlviertelweiten Vernetzung aller be-

stehenden Carsharing Initiativen begon-

nen. Schon bald kann man im gesamten 

Mühlviertel elektrisch unterwegs sein. 

Mehr unter www.muehlferdl.at.

UWE - GREEN EVENTS UND GRATIS MEHRWEGBECHER FÜR VERANSTALTUNGEN

Green Events

Das Land Oberösterreich unterstützt Ver-

eine mit einer Green Event Förderung, 

wenn diese ihre Veranstaltungen nach 

ökologischen Kriterien ausrichten und or-

ganisieren. Dabei sind in den Bereichen 

Mobilität, Ernährung, Abfall, Energie und 

Ressourcen und Soziales Maßnahmen zu 

setzen.  € 200,- gibt es für die Umstellung 

zu einem KlimaKultur-Green Event, wenn 

man die förderbaren Kriterien erfüllt. Mit  

€ 300,- wird der Mehraufwand für ein Green 

Event gefördert. Gefördert werden z.B. 

biologische bzw. faire Lebensmittel 



(zB: Biogetränke)

die Verwendung von Mehrweggeschirr 



(Becher, Teller u.v.m.)

ökologisch zertifizierte (Umweltzei-



chen) Produkte

die Benutzung eines Geschirrmobils



Gratis Mehrweg-Becher für Ihre Veran-

staltung

Sie sind es leid, nach einer Veranstaltung 

Säcke voll Plastikbechern entsorgen zu 

müssen? Wir auch! Darum haben wir ab 

jetzt im Regionalbüro Urfahr.West 1.400 

Mehrwegbecher in 5 praktischen Trans-

portboxen, gratis für alle Vereine in der 

Region. Solange der Vorrat reicht, ist es 

möglich, sich die Mehrwegbecher auszu-

leihen. Der Verein, der sich zuerst meldet, 

bekommt die Becher. Es gibt keine be-

schränkte Stückzahl für die Vereine.  Die 

Becher müssen im U.we-Büro (zu den an-

gegebenen Öffnungszeiten – Achtung im 

August 2017 ist das Büro geschlossen) ab-

geholt und am nächsten Werktag nach der 

Veranstaltung gewaschen und getrocknet 

zurück gebracht werden. Bei Verlust oder 

Beschädigung von Bechern wird pro Be-

cher € 1,-- Schwund verrechnet. Die Kauti-

on pro Kiste liegt bei € 100,--.

Nähere Informationen erhalten Sie im 

U.we-Büro,Rodltalstraße 12/2, 4201 Gra-

mastetten, Frau Susanne Rechberger, Tel.

Nr. 07239/70153, E-Mail: office@regionuwe.

at

Foto: UWE



FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

AKTUELLES

14

01 / April-März 2017



FELDKIRCHNER WOCHENMARKT

Seit Samstag, 4. März 2017 findet 

wieder an jedem Samstag im Monat 

(außer Feiertage) der „Feldkirchner 

 

Wochenmarkt“ statt.



Zweck des Marktes ist die Verbesserung 

der Lebensmittelnahversorgung und die 

Belebung des Feldkirchner Marktplatzes. 

Besonders Bedacht wird auf ein 

vielfältiges und ausgewogenes Angebot 

vorzugsweise an qualitativ hochwertigen 

und naturnah erzeugten Produkten, sowie 

auf die Förderung der Gemeinschaft der 

Feldkirchner Bevölkerung genommen.

Interessenten aus Feldkirchen werden 

gebeten, sich beim Marktgemeindeamt 

Feldkirchen (Fr. Kneidinger Sabine 

07233/7255-22) zu melden. Es wird auch 

allen Feldkirchner Vereinen die Möglichkeit 

 Foto:  Peherstorfer

 „FELDKIRCHEN LÄUFT LINZ MARATHON“ STARTET WIEDER VOLL DURCH



Wichtige Informationen für den Mara-

thon-Tag am Sonntag, 9. April 2017:

07.45 Uhr: Treffpunkt bei der ROX Mu-

sicbar Linz im Graben 18, 4020 Linz (liegt 

direkt an der Viertelmarathon-Strecke). Es 

gibt dort die Möglichkeit, sich umzuziehen 

und etwaige Kleidungsstücke zu deponie-

ren (keine Haftung). Alle TeilnehmerInnen

 

können sich vor dem Lauf noch stärken!



07.55 Uhr: Gruppenfoto mit allen Teilneh-

merInnen im einheitlichen   Startershirt; 

bitte unbedingt pünktlich kommen!

08.00 Uhr: Marsch bzw. langsames Einlau-

fen Richtung Autobahnbrücke



08.30 Uhr: Start Viertelmarathon 

09.30 Uhr: Massenstart der restlichen 

Laufbewerbe



Der Viertelmarathonbewerb  beim Bo-

realis Linz-Marathon am 9. April 2017  

zählt  - so wie 2016 – wieder zur Eisbär-

wertung für das Jahr 2017/2018! 

Alle Infos unter www.feldkirchen-donau.at 

oder www.eisbaer.or.at. 

 

Wir freuen uns über eine hohe Teilnehmer-



zahl und wünschen viel Spaß beim Lauf!

Bericht: Marktgemeinde Feldkirchen a.d.D

Foto:  Peherstorfer

geboten, sich im Rahmen der „Feldkirchner 

Wochenmärkte“, zu präsentieren.

Am Samstag, 1. April 2017 und Samstag, 



6. Mai 2017 findet im Rahmen des 

„Feldkirchner Wochenmarktes“ jeweils 

der Grünmarkt der Ortsbauernschaft statt. 

Im Rahmen eines Firm-Projektes kochen 

am 1. April 2017 Firmlinge für caritative 

Zwecke auf. Beim Grünmarkt gibt es die 

Möglichkeit für jede/n FeldkirchnerIn, 

Pflanzen aus dem Garten zu tauschen oder 

zu verkaufen.

Den Vereinen wird empfohlen, 

Veranstaltungen wie z.B. Kinderspielzeug-

flohmarkt, Tauschbasar etc. termingleich 

mit den „Feldkirchner-Wochenmärkten“ 

abzuhalten. Sie profitieren beide davon.

Liebe laufbegeisterte SportlerInnen!

Die Marktgemeinde Feldkirchen a.d.D. 

startete vor zwei Jahren in Kooperation 

mit dem Feldkirchner Eisbär die Initiati-

ve  „Feldkirchen a.d.D. läuft Linz-Mara-

thon“. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl 

und der vielen positiven Rückmeldungen 

starten wir auch heuer wieder beim Borea-

lis Linz Marathon am 9. April 2017

Jede/r TeilnehmerIn erhält von der Ge-

meinde ein hochqualitatives Laufshirt  in 

einem einheitlichen Design.  Die Laufs-

hirts erhalten Sie ab sofort im Gemein-

deamt, Sekretariat. Die Startersackerl 

samt den Startnummern

 können am 

Freitag, 07.04.2017 vormittags und am 

Samstag, 08.04.2017 nachmittags beim 

Sport Haderer in St. Martin/M. abgeholt 

werden!

Wie in den Vorjahren ist auch heuer der 

Treffpunkt für alle

 Läuferinnen und 

Läufer

 die „ROX-Bar“ in Linz. Wir treffen 



uns um 07.45 Uhr zum gemeinsamen Fo-

totermin! Nach den erfolgreich bewältig-

ten Laufbewerben gibt es für alle Finisher 

zur Belohnung einen „Rox-Burger“ sowie 

einen Getränkegutschein. Um ca. 13.00 

Uhr beginnt die Marathon-Party mit einem 

Gewinnspiel in der Rox-Bar! Jede/r Teilneh-

merIn erhält ein Los; zu gewinnen gibt es 

Laufschuhe und viele andere Sachpreise.


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01/  März-April 2017

AKTUELLES

15

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK FELDKIRCHEN A.D.D.



Die  Öffentliche Bibliothek Feldkirchen 

a.d.D. blickt zurück auf ein erfolgreiches 

Jahr 2016

Die Öffentliche Bibliothek verfügt derzeit 

über 5.727 Medien, wobei im vorigen Jahr 

822 Medien ausgeschieden und 483 neue 

angekauft wurden. 517 Personen tätigten 

insgesamt 11.167 Verleihe, die meisten da-

von im Bereich der Kinder- und Jugendli-

teratur (4.902) sowie im Bereich der Filme 

(2.903).

Die beliebtesten Medien waren: 

 

Romane: „Die Prinzessin von Arborio“ von 

Bettina Balaka, „Ein Jahr an deiner Sei-

te“ von Kate Sauners, „Die Sehnsucht des 

Vorlesers“ von Jean-Paul Didierlaurent 



Filme: Fack ju Göhte 2, Wie auf Erden, 

Irdendwas is immer – Monika Gruber, 



Kinderfilme:   Bibi und Tina 1 und 2, Ostwind 2 

Bilderbücher: Fahrzeuge auf dem Bauern-

hof, Die Rettungsfahrzeuge, Die Feuerwehr 



Kinderbücher für die Volksschüler: Beast 

Quest, Das magische Baumhaus, Mein 

Lotta Leben; Kinder- und Jugendbücher: 

Gregs Tagebuch, Tom Gates, Bücher von 

Jennifer Armentrout; 714 x wurde von der 

Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Biblio-

thek im Web-Portal unter www.biblioweb.

at/feldkirchen4101 virtuell zu besuchen. 

 

Das Bibliotheksteam organisierte im ver-



gangenen Jahr zwei gut besuchte Veran-

staltungen (Vierkanter und Querbeat) so-

wie einen Flohmarkt.

Neuerungen in der Bibliothek:

Im Eingangsbereich befindet sich seit kur-

zem ein Regal mit ausgeschiedenen, aber 

gut erhaltenen Büchern und Filmen zur 

freien Entnahme. Bitte bedienen Sie sich!

Auf Anregung einer Leserin wurde eben-

falls im Eingangsbereich eine „Bücherklap-

pe“ montiert. Falls Sie außerhalb unserer 

Öffnungszeiten kommen, haben Sie die 

Gelegenheit, hier Bücher und Filme ein-

zuwerfen. Die Gebühr wird bis zum nächs-

ten Öffnungstag verrechnet und ist beim 

nächsten Büchereibesuch zu begleichen.

Bericht: Öffentl. Bibliothek

 Foto:  Öffentl. Bibliothek

GEMEINDESÄUBERUNG MIT STARKER AFGHANISCHER BETEILIGUNG

Der „Umweltausschuss“ der Markt-

gemeinde Feldkirchen a.d.D. hat am 

Sonntag, 19.03.2017 wieder zur Flur-

reinigungsaktion aufgerufen. Trotz 

Regenwetter folgten diesem Aufruf 

43 Personen (davon 15 Asylwerber). 

 

Bereits davor haben sich die Kindergärten 



und Schulen an diese Aktion beteiligt. Ins-

gesamt wurden ca. 130 kg Müll in unserem 

Gemeindegebiet gesammelt.

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen-

TeilnehmerInnen! 

 Fotos:  Marktgemeinde, VS Lacken,  

FF Bad Mühllacken

Gruppenfoto der 3. und 4. Klasse 

Volksschule Lacken

In Bad Mühllacken waren 8 fleißige 

MüllsammlerInnen  unterwegs

Flurreinigung am Feldkirchner Badesee mit 

zahlreicher Unterstützung der Asylwerber


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

AKTUELLES

16

UKRAINE HILFSAKTION 2017



Auch heuer sammeln wir wieder in Zu-

sammenarbeit mit der ungarischen Stif-

tung „MARIKA Freunde“ Hilfsgüter für be-

dürftige Menschen in der Karpat-Ukraine. 

Aufgrund der derzeitigen Unruhen in der 

Ukraine werden die Hilfsgüter auch nach 

Rumänien gebracht. Wir möchten uns er-

neut herzlich bei Frau Direktor Ing. Felho-

fer für die unentgeltliche Bereitstellung 

unserer Lagerhalle hinter der Fachschu-

le Bergheim bedanken. Geöffnet hat die 

Sammelstelle Bergheim (links neben dem 

Altstoffsammelzentrum)  jeden 1. Freitag 


Download 458.76 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling