Amtliche Mitteilung


Download 458.76 Kb.
Pdf ko'rish
bet5/7
Sana01.09.2017
Hajmi458.76 Kb.
#14694
1   2   3   4   5   6   7

Mag. Thomas Fragner aus Ottensheim 

im Gemeindeamt durchgeführt. Sie 

haben die Möglichkeit, Beratungen in 

Rechtsbereichen, wie z.B. Vertragsrecht, 

Schadenersatz, Gewährleistung, Familien-

recht und vieles mehr kostenlos in 

Anspruch zu nehmen.  

Informationen zum 

Angebot der Kanzlei in 4100 Ottensheim, 

Kepplingerstr. 2, finden Sie im Internet 

unter www.anwalt-fragner.at.

 

Foto: privat



In der Wirtschaftskammer Urfahr-Umge-

bung, Hessenplatz 3, 4020 Linz  finden am   



Mi., 26.04.2017, Mi., 17.05.2017 und Mi., 

21.06.2017 jeweils von 14.00 bis 17.30 

Uhr Workshops betreffend Betriebsgrün-

dungen statt.  Die Teilnahme ist kostenlos; 

eine Anmeldung jedoch unbedingt unter 

05-90909 erforderlich.

beratungen durch Frau Dr. Wödlinger. 

 

Keine Anmeldung erforderlich.



Termine:

Mi., 12.04.2017; Mi., 26.04.2017 

Mi., 10.05.2017; Mi., 24.05.2017 

Mi., 14.06.2017; Mi., 28.06.2017 

SOZIALHILFETIPPS

RECHTSBERATUNG

BAUBERATUNG

WIRTSCHAFTSKAMMER 

GRÜNDERWORKSHOPS

MUTTERBERATUNGSTERMINE

Termine:  

Dienstag, 11.04.2017 

Dienstag, 09.05.2017 

Dienstag, 13.06.2017 

Dienstag, 11.07.2017 

jeweils ab 17.00 Uhr

Die Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung bietet im Rahmen der Parteienverkehrs-

zeiten in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr als verstärkte Serviceleistung Betriebsanlagen-

sprechtage an.  Die nächsten Betriebsanlagensprechtage finden am Freitag, 31.03.2017, 



Freitag, 28.04.2017, Freitag, 19. 05.2017, Freitag, 9.06.2017 und Freitag,  30.06.2017 

statt. Telefonische Anmeldung unter 0732/731301-72404. 

BETRIEBSANLAGENSPRECHTAGE

Termine:  

Montag, 03.04.2017 

Montag, 08.05.2017  

Montag, 12.06.2017 

Montag, 03.07. 2017  

jeweils ab 17.00 Uhr


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 /  März -April 2017

21

WIR GRATULIEREN ...



GRATULATIONEN 

Foto:  Lackinger



Gratulationen Geburtstags- und Hochzeitsjubilare

Wir gratulieren jenen Gemeindebürgerinnen und -bürgern, die zwischen Jänner und März 2017 ein Jubiläum begingen und dies am 22. 

Februar 2017 beim Wirt in Pesenbach mit Vertretern der Gemeinde feierten. Bürgermeister Franz Allerstorfer wünscht den Jubilaren alles 

Gute, Gesundheit und viele schöne Stunden im Kreise ihrer Familien. 



80 Jahre:  Josef Gierlinger, Auguste Kastner,  Josef Schachermayr,  Matthias Kalchauer, Alois Preinfalk, Josef Danninger, Franz Gaisbauer, 

Adele Wurzinger, Josef Rosenauer, Johann Rathmair, Margarete Gratt, Franz Mathe, Margarete Pfoser, Viktoria Gierlinger, Walter 

Kneidinger; 85 Jahre: Maria Haider, Franz Hartl, Josef Maresch, Alois Pröller, Josef Höfer, Frieda Schulz, Josef Wurzinger, Karl Lehner;  

92 Jahre: Gertrude Pemwieser;  93 Jahre:  Josef Eibensteiner, Walter Maresch; 94 Jahre: Maria Enzenhofer; 95 Jahre: Pauline Atzmüller;  

97 Jahre: Martha Witek ; Goldene Hochzeit: Johann und Berta Limberger, Johann und Gertrude Lehner

 

Foto: privat



 

Foto: privat

 

Foto: privat



...

 Herrn Gerald Bok B.Sc., Oberhart 7, zu seinem erfolgreichen Anschluss seines Masterstudiums 

in Technischer Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz mit dem Titel Diplom-Ingenieur.

…. Frau Lisa Ehrlinger, Pesenbach 41,  zum mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossenen Studium 

zur Diplomingenieurin der Informatik an der JKU in Linz.

… Frau Sabrina Füreder B.Sc,, Oberlacken 16,  zum erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums 

an der Johannes Kepler Universität Linz mit dem Titel Bachelor of Science.


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

KINDERGÄRTEN 

SCHULEN


22

Määäh, war das heute aufregend!

Ich wurde heute bald von Bauer Max geweckt. Er setzte mich auf 

den Beifahrersitz seines Autos und schon fuhren wir los. Mein Herz 

raste, denn ich wusste nicht, was passiert. Als wir das Ziel, den Kin-

dergarten Lacken, erreichten, hörte ich schon von weitem viele 

Kinderstimmen. Aber warum war ich eigentlich im Kindergarten?

Die Praktikantinnen, Elisa Hummer und Tanja Obermüller aus der 

„Bafep“, haben mit den Kindern vor meiner Ankunft bereits einiges 

zum Thema Jungtiere im Frühling besprochen. Im Turnsaal wurde 

mir ein Stall aus großen Legobausteinen gebaut und mit Heu aus-

gelegt. Da ich ein bisschen aufgeregt war, war Bauer Max stets an 

meiner Seite und fütterte mich vor den Kindern mit frischer Milch 

aus einer Flasche. Zum Abschluss wurde ich von vielen kleinen Kin-

derhänden gestreichelt. Zu Hause habe ich meiner Mama sofort 

von diesem Abenteuer erzählt!  Euer Osterlamm (hab noch keinen 

Namen!) Bericht: Kindergarten Lacken

Foto: Kindergarten Pfarrhof

KINDERGARTEN LACKEN

Foto: Kindergarten Lacken

VOLKSSCHULE FELDKIRCHEN A.D.D.

KINDERGARTEN PFARRHOF

Sicherheit geht vor!

Unter diesem Motto starteten die Schulanfänger unseres Kinder-

gartens ins Jahr 2017. Anfang Jänner besuchten wir – in Zusam-

menarbeit mit dem Kindergarten Goldwörth – die „Sicherheits-

sclownin Rosi“. Sicherheitsfallen im Haushalt und in der Freizeit 

wurden auf besonders lustige Weise aufgezeigt und gemeinsam 

besprochen. Das richtige Verhalten im Straßenverkehr übten die 

Kinder dann beim „Kleinen Straßen 1x1“, einem Verkehrserzie-

hungsprogramm des ÖAMTC. Dieses Programm zeigte den Schul-

anfängern, wie man sich auf dem Gehsteig richtig verhält, wie man 

auf korrekte Weise eine Straße überquert oder wie man im Auto 

der Eltern sicher unterwegs ist. Nicht schlecht staunten die Kinder, 

als die nicht angeschnallte Puppe bei einer Notbremsung in ho-

hem Bogen aus dem Rutschauto flog, oder darüber, dass Kinder 

ohne Warnweste bei Dunkelheit, trotz Schein einer Taschenlampe, 

kaum zu sehen waren. Bericht: Kiga Pfarrhof

Foto:   Volksschule Feldkirchen a.d.D.

Lesenachmittag in der Volksschule Feldkirchen a.d.D.    

Am Dienstag, den 7. März 2017, fand für die Kinder der Nachmit-

tagsbetreuung der VS Feldkirchen  eine Veranstaltung mit Felix A. 

Doku, einem afrikanischen Künstler, statt. Mit Trommeln, Tanzen 

und Singen und mit seinen Geschichten nahm er die Kinder auf 

eine spannende Reise nach Afrika mit. Felix A. Doku wusste mit 

seinen Geschichten und musikalischen Elementen die Kinder zu 

begeistern und versuchte mit verschiedenen Tänzen und Liedern 

eine etwas andere Begegnung mit Afrika zu ermöglichen.

Im Rahmen der Buchausstellung fand am Donnerstag, 16. März 

2017 in der Aula des Schulzentrums eine Präsentation rund ums 

Lesen statt. Schüler aus verschiedenen Schulstufen trugen Tex-

te  und Lieder zum Thema Lesen vor. In einem Interview erzählte 

eine  tüchtige  Leserin aus der 4.B  Klasse über ihr Leseverhalten.  

Andere Schüler wiederum stellten aktuelle Bücher vor, die ihnen 

besonders gut gefielen. An diesem Nachmittag konnte auch  im 

reichhaltigen Bücherangebot der Buchausstellung geblättert und 

in Ruhe geschmökert werden. 

Viele  Eltern, Großeltern, Freunde und lesebegeisterte Personen folgten unserer Einladung und waren begeistert von der Lesefreude und 

der Lesefertigkeit unserer Kinder. Dieser Lesenachmittag ist eine der vielen Aktivitäten, die an unserer Schule zur Vertiefung der Lesefä-

higkeit durchgeführt werden. Regelmäßig finden klassenübergreifende Lesefrühstücke, Lesestationen, Lernwerkstätten mit sachkund-

lichen Schwerpunkten und Leseprojekte mit der NMS statt. Alle diese Maßnahmen sollen ein Beitrag sein, dass unsere Kinder tüchtige 

Leser und Leserinnen werden. Ein wesentlicher Faktor, dass dies gelingt, stellt die Vorbildwirkung der Eltern dar. Eltern, die selber gerne 

zu einem Buch greifen, sind die besten „Leseerzieher“ ihres Kindes! Bericht: Volksschule Feldkirchen a.d.D.



FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

23

SCHULEN 


 

Foto: Neue Mittelschule    Feldkirchen a.d.D.



„Fit für´s Leben“ - 10 Jahre Zusammenarbeit  Neue  Mittel- 

schule Feldkirchen und Kneipptraditionshaus Bad Mühllacken

Die Schülerinnen und Schüler der NMS Schwerpunkt Sport 

erlernen in acht Modulen die Bedeutung der fünf Säulen nach 

Sebastian Kneipp; dazu gehören verschiedene Anwendungen mit 

Wasser, die Heilkraft der Kräuter, gesunde Ernährung, Bewegung 

und Lebensordnung. Elisabeth Rabeder vom Kneipptraditionshaus 

und Othmar Weißenböck, Leiter der NMS, dankten bei einer 

kleinen Feier am Donnerstag, 26. Jänner 2017 für die gute 

Zusammenarbeit. 

Zeichenwettbewerb des Lions Clubs Puchenau

Der Lions Club Puchenau Urfahr West hatte im Herbst 2016 

die NMS Feldkirchen zur Teilnahme am internationalen 

Zeichenwettbewerb eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler 

der 3A, 3B, 4A und 4B beteiligten sich daran und ließen ganz tolle 

Zeichnungen zum Thema „Gestalte ein Friedensplakat“ entstehen. 

Die Klassensieger wurden am Freitag, 17. Februar in der Aula der 

NMS vom Präsidenten, Helmut Krauk, mit kleinen Geschenken 

geehrt.  

Bericht: NMS Feldkirchen a.d.D.

LANDESMUSIKSCHULE FELDKIRCHEN A.D.D.

„ensembletreffen’17“ – Motivation & Erfolg durch konstrukti-

ves Feedback - bereits zum 7. Mal findet das „ensembletreffen“  

heuer in oberösterreichischen Musikschulen statt

Ob Bläserquintett oder Beatbox-Trio, klassischer Tanz oder Hi-

pHop – alle sind beim „ensembletreffen’17“ herzlich willkom-

men!

Am Samstag, den 29. und Sonntag, den 30. April 2017 ist es 

soweit: 

Dieser außergewöhnliche Wettbewerb 

findet heuer 

auch 


an der Landesmusikschule 

Hartkirchen

 

statt. 



Am „ensembletreffen`17“ können sowohl Musikschulensembles 

als auch private Gruppen ALLER Stilrichtungen, Besetzungen, Ni-

veaus und jeden Alters teilnehmen. Instrumental- und Vokalfor-

mationen ab drei MusikerInnen oder TänzerInnen mit Live-Musik 

sind teilnahmeberechtigt. 

Die TeilnehmerInnen erhalten kompe-

tentes und konstruktives Feedback. Auf eine Reihung in Form von 

Preisen oder Plätzen wird bewusst verzichtet. Die Veranstaltung 

findet in Form von 4 Konzerten statt, die bei freiem Eintritt von 

jedem musikbegeisterten Menschen besucht werden können.



Samstag, 29. 04. von 10:00 - 11:00 und von 15:00-16:00 Uhr

Sonntag, 30. 04. von 10:00 – 11:00  und von 15:00 – 16:00 Uhr

Detaillierte Infos unter 

www.ensembletreffen.at

NEUE MITTELSCHULE FELDKIRCHEN A.D.D.

Foto: Musikschule Feldkirchen a.d.D.

Landesmusikschule - Schülereinschreibung

Die Schüler-Neueinschreibung für das Schuljahr 2017/2018 findet 

in der Landesmusikschule Feldkirchen a.d.D. am  Mittwoch, 

05.04.2017, von 15.00 bis 17.00 Uhr und in der Landesmusik-

schule Hartkirchen am Dienstag, 04.04.2017, von 16.00 bis 

18.00 Uhr statt. 

Alle SchülerInnen, die im Schuljahr 2016/2017 nicht aufgenom-

men werden konnten und weiterhin Interesse an einem Musik-

schulplatz haben, können ihre Anmeldung mit einer Unterschrift 

oder einer Mitteilung per Telefon, Fax oder Email verlängern las-

sen. Weitere Infos unter www.musikschule.hartkirchen.at. 

Orgelworkshop in der Pfarrkirche Feldkirchen a.d.D.

Wissen Sie zum Beispiel, dass dieses Instrument mit Händen und Füßen gespielt wird oder dass verschiedene Klangfarben zusammen-

gemischt werden können, um verschiedene „Sounds“ zu erzeugen? Wie spannend es ist, dieses Instrument spielen zu können, wie es 

bedient wird und wo es überall zum Einsatz kommen kann, das erfahren Sie am Dienstag, 04.04.2017 in der Pfarrkirche Feldkirchen 



a.d.D. zwischen 15.00 -17.00 Uhr (pro Gruppe 20-30 Minuten Vorführung) im Rahmen des Schnuppernachmittags der LMS Feldkirchen 

a.d.D. „Selber ausprobieren“ ist die Devise!



SAMARITERBUND FELDKIRCHEN A.D.D.  

NEUES FÜHRUNGSTEAM ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG

FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01/ März-April 2017

SCHULEN 

EINSATZORGANISATIONEN

24

FACHSCHULE BERGHEIM



Foto:   Fachschule Bergheim

Abendschule an der Fachschule Bergheim - Ausbildung am 

Puls der Zeit

Sie stehen im Berufsleben möchten aber trotzdem Neues sehen, 

bestaunen und entdecken und ganz nebenbei noch den Ab-

schluss zum/zur  Facharbeiter/Facharbeiterin in der Tasche haben? 

Dann sind Sie in der Fachschule Bergheim genau richtig.

16 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer besuchen derzeit die 



Abendschule und sind begeistert über das vielfältige Bildungs-

angebot. Nicht nur der Lerneffekt steht im Fokus, sondern Spaß, 

Unterhaltung und eine sehr gut funktionierende Klassengemein-

schaft entsteht durch die intensive Zusammenarbeit. Durch den 

Besuch der Abendschule spart man sich einen Zeitmanagement-

kurs, da viele Teilnehmer/Teilnehmerinnen Beruf, Schule, Kinder 

und Haushalt unter einen Hut bringen müssen. Da muss man sich 

die Zeit zum Lernen schon sehr genau einteilen! 

Für den neuen Ausbildungslehrgang von September 2017 – Juni 

2019  findet am 6. April 2017 um 19.30 Uhr im Festsaal der Schule 

Seit dem 10. März 2017 übernimmt beim 

Samariterbund Feldkirchen eine neue Vor-

standsgruppe Verantwortung. Im Rahmen 

der Gruppenhauptversammlung wurde 

ein neues Team gewählt, an dessen Spit-

ze mit Anton Mayr  als Obmann ein er-

fahrener Mann steht. Mayr war bereits 21 

Jahre lang hauptberuflich in Feldkirchen 

a.d.D. beim Samariterbund tätig und darf 

ab sofort die Geschicke des Vereins für die 

nächsten 5 Jahre leiten. Dem ehemaligen 

Langzeit-Dienststellenleiter und seinem 



Stellvertreter Rene Pürstinger steht da-

bei ein motiviertes Team zur Seite: Sowohl 

das Amt des Kassiers und des Schriftfüh-

rers, als auch jenes des Technischen Lei-

ters und das Sozialwesen-Ressort werden 

von jungen, engagierten Leuten beklei-

det. Ebenfalls Teil des Teams sind Bürger-

meister Franz Allerstorfer als Obmann 

der Kontrolle sowie die Gruppenärzte Dr. 



Andreas Scheuer und Dr. Dietmar Brun-

schütz.

Dieses Team wird in den nächsten Jahren 

im Sinne des Vereins alles daran setzen, 

den positiven Weg des Samariterbundes 

weiterzugehen. Es ist jedenfalls zu hoffen, 

dass die hohe Bereitschaft ehrenamtli-

cher MitarbeiterInnen, Dienst zu leisten, 

genauso bestehen bleibt wie die Hingabe 

der Essen-auf-Räder-Belegschaft für ihre 

Tätigkeit.  Nur durch dieses Engagement 

vieler Freiwilliger ist die Gruppe Feldkir-

chen zu einer sehr leistungsstarken ge-

worden. Dies soll auch unter dem neuen 

Vorstand so bleiben. So soll es in Zukunft 

gelingen, im Interesse der Feldkirchner Ge-

meindebürgerInnen zu agieren und den 

Zusammenhalt für die nächsten Jahre zu 

stärken.


Foto: Samariterbund v.l.n.r.: Mag. Günther Erhartmaier, Simon Niederleithner, Anton Mayr, 

Florian Wurzinger, Jens Mayrhofer, Andreas Stöbich, Werner Groiss, Natalie Ratzenböck, Gerhard 

Breuer, Rene Pürstinger, Dominik Höglinger, Mag. Joachim Sallaberger

eine 


Informationsveranstaltung

 statt. Dort werden Fragen, wie Dauer der Ausbildung, Unterrichtsabende, Unterrichtszeiten, Form der 

Praxis und die Facharbeiterprüfung besprochen. Weitere Informationen finden Sie unter 07233/7227 oder online unter www.fachschu-

le-bergheim.at; 

Bericht: Fachschule Bergheim


AKTUELLES VON DEN FELDKIRCHNER FEUERWEHREN

EINSATZORGANISATIONEN

25

FELDKIRCHEN.AN DER DONAU



01 / März-April

FF Bad Mühllacken - 22100 Stunden im 

Dienste der Allgemeinheit

Bei der Vollversammlung der Feuerwehr 

Bad Mühllacken konnte kürzlich Komman-

dant Rudolf Gattringer auf ein ereignisrei-

ches Jahr zurückblicken. 

Neben dem Einsatz- und Übungsbetrieb 

galt es, weitere Großereignisse zu bewälti-

gen. Unterstützt wird er dabei von 79 akti-

ven Feuerwehrmitgliedern, 60 Reservisten 

und 27 Jungendfeuerwehrmitgliedern. 

Insgesamt leisteten die Feuerwehr-

mitglieder im Jahr 2016 über 22 000 

Stunden im Dienste der Allgemeinheit. 

Bei 65 Einsätzen wurde die Hilfe der FF 

Bad Mühllacken benötigt. Damit bei den 

Einsätzen alle Handgriffe sitzen, war man 

auch auf dem Ausbildungssektor sehr ak-

tiv: Neben 55 Übungen wurden auch noch 

51 Lehrgänge in der Landesfeuerwehr-

schule und auf Bezirksebene besucht.

Neben dem „Tagesgeschäft“ gab es auch 

zwei außergewöhnliche Ereignisse im 

letzten Jahr: Im September wurde nach 

mehrjähriger Beschaffungsphase das neue 

Rüstfahrzeug mit Kran geliefert, im August 

holte die Jugendgruppe den Staatsmeis-

tertitel und ist somit bei der Weltmeister-

schaft im Juli 2017 qualifiziert! 

Bericht: FF Bad Mühllacken

FF Feldkirchen a.d.D. - Vollversamm-

lung und Atemschutzgeräteträ-

ger-Grundausbildung

Am 07. Jänner 2017 wurde bei der Voll-

versammlung im Gasthaus Petermichl das 

neue Feuerwehrjahr 2017 offiziell einge-

läutet. Kommandant Kurt Reiter, Schrift-

führer Markus Berger, Kassenführer Franz 

Stirmayr, Jugendbetreuer Christian Rauch 

sowie der Ausbildungsleiter und Komman-

dant-Stv. Stefan Magauer ließen mit ihren 

Berichten das vergangene Jahr Revue pas-

sieren. 2016 rückte die Feuerwehr Feldkir-

chen a.d.D. zu insgesamt 28 Einsätzen (25 

technische Einsätze und 3 Brandeinsätze) 

aus. Bei diesen Einsätzen leisteten 222 Feu-

erwehrleute 329 Stunden und legten mit 

ihren Fahrzeugen insgesamt 219 Kilometer 

zurück. Insgesamt wurden 2016 von un-

seren Kameraden 16.580  ehrenamtliche 

Stunden geleistet und mit den Einsatzfahr-

zeugen  8.894 Kilometer zurückgelegt.

Anfang 2017 war unser Feuerwehrhaus 

wieder Schauplatz der bezirksweiten 

Atemschutzgeräteträger-Grundausbil-

dung. An 3 Samstagen wurden insgesamt 

36 Feuerwehrleute in Theorie und Pra-

xis ausgebildet, um im Einsatzfall auch in 

verrauchter oder sauerstoffarmer Atmo-

sphäre helfen zu können. Am 04.02.2017 

genossen die Jugendgruppe und deren 

Betreuer einen tollen Skitag am Hochficht.  

Bericht: Georg Sprengseis  

Jugendgruppe der FF Lacken unter-

stützt Feuerwehr-Familie

Neben dem technischen Wissen hat vor 

allem Kameradschaft und Zusammen-

halt einen sehr großen Stellenwert in der 

Feuerwehr. Diese Werte werden auch den 

Mitgliedern der Jugendgruppe näherge-

bracht. 

Ein Zeichen dieses Zusammenhaltes setzte 

die Jugendgruppe der FF Lacken im Jänner, 

als sie die Familie eines Feuerwehrmannes 

besuchte. Die Frau war vor einiger Zeit 

schwer erkrankt und musste einige Ope-

rationen über sich ergehen lassen. Nun 

kämpft sie sich mit der Unterstützung ihrer 

Familie und aufwändigen Therapien wie-

der zurück ins Leben. 

Als kleine Unterstützung in dieser schwie-

rigen Zeit überreichten die Jungfeuer-

wehrmitglieder eine finanzielle Spende 

und wünschten der Familie, dass es nun 

weiter bergauf geht.

4 Mitglieder der Jugendgruppe mit Kdt. 

Josef Limberger, Kdt.-Stv. Franz Gaisbauer 

und den Jugendbetreuern Günter Strondl 

und Jennifer Hois überreichten die Spende 

an Heidi Märzinger

Bericht: FF Lacken

Foto: FF Feldkirchen a.d.D.

Foto: FF Lacken

Foto: Bad Mühllacken 



FF Mühldorf - Kommandowahlen

Am 8. Jänner dieses Jahres fanden beim Wirt in Pesenbach  Kommando-Wahlen der FF-

Mühldorf statt. Da der bisherige Kommandant-Stellvertreter Böck Günter sein Amt aus 

privaten Gründen zurückgelegt hatte und Kassenführer Stefan Oberhauser neuer Jugend-

betreuer geworden war,  war dieser Schritt nötig. Zum neuen Kommandant-Stellvertreter 

wurde Dominik Praher aus Pesenbach und zum Kassenführer Patrick Rammerstorfer 

ebenfalls aus Pesenbach gewählt.

Damit wir auch gut ausgerüstet in den Einsatz gehen können, wurde die zweite von drei 

Tranchen der neuen Einsatzbekleidung - mit Unterstützung der Gemeinde - angeschafft. 

Danke dafür! Von der Firma Rosenbauer konnten wir eine gebrauchte Wärmebildkamera 

günstig erstehen, die uns bei verschiedenen Einsätzen wertvolle Dienste leisten wird. Im 

Augenblick bereiten sich unsere Wettbewerbsgruppen wieder auf eine lange, anstren-

gende und hoffentlich erfolgreiche Bewerbssaison vor.

Bericht: FF Mühldorf

Foto: FF Feldkirchen a.d.D.


FELDKIRCHEN.AN DER DONAU

01 / März-April 2017

GESUNDE GEMEINDE 

WIRTSCHAFT 

 

26

ARBEITSKREIS GESUNDE GEMEINDE



Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde Feldkirchen a.d.D.“ besteht aus 

der Arbeitskreisleiterin Angela Klug und 5-7 weiteren Mitgliedern. 

Der Arbeitskreis versucht jährlich neue bzw. zusätzliche Veranstal-

tungen für die gesamte Gemeindebevölkerung zu organisieren. 

Die Marktgemeinde Feldkirchen a.d.D. fördert die Gesunde 

Gemeinde jährlich mit € 3.000,-. Weiters bekommt die „Gesunde 

Gemeinde Feldkirchen a.d.D.“ eine Förderung des Landes OÖ in der 

Höhe von € 500,- jährlich. Die Förderung des Landes OÖ ist an die 

Teilnahme am „Qualitätszertifikat“ gebunden, wofür Vorträge oder 

Workshops zu speziellen Themen veranstaltet werden müssen. Die-

se Themen werden vom Land OÖ vorgegeben. 

Mit dem Jahresbudget werden unter anderem folgende Projekte  

finanziell unterstützt: 

-  Projekt „Gesunder Kindergarten“ (Kindergarten Hauptstra-

ße-Sechterberg-Pfarrhof)

-  Projekt „Kooperation Sport-NMS Feldkirchen/Donau mit 

Kurhaus Bad Mühllacken“

-  Honorare für div. Vorträge und Workshops

-  div. Kopien für SelbA-Gruppen

-  Trinkflaschen für Schüler der 1. Klasse Volksschule

-  Silvesterlauf

-  „Tag der Gesundheit“

-  Druck des „Gesunde Gemeinde-Programmes“ und Aussen-

dung in Feldkirchen/Donau, Goldwörth und Gaisberg (2x 

jährlich)

Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit im Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde Feldkirchen an der Donau“ haben, können Sie sich gerne bei 

Angela Klug, Tel. 07233/6518 melden. 


Download 458.76 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling