Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Buntsandstein: Mittlerer
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Buntsandstein: Oberer
Buntsandstein: Mittlerer Middle Bunter, Middle Buntsandstein lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias im Range einer Subgruppe, mittleres Teilglied des → Buntsandstein (Tab. 21), nach lithostratigraphischen Kriterien (insbesondere Sohlbank- Zyklen) gegliedert vom Liegenden zum Hangenden in → Volpriehausen-Formation, → Detfurth-Formation, → Hardegsen-Formation und → Solling-Formation (Tab. 22). Heutige Hauptverbreitungsgebiete von Ablagerungen des Mittleren Buntsandstein sind die → Nordostdeutsche Senke (einschließlich → Scholle von Calvörde), die → Subherzyne Senke, das → Thüringer Becken s. l. sowie die → Südthüringisch-Fränkische Scholle (Abb. 15). Die lithologische Zusammensetzung besteht aus einer rhythmisch aufgebauten Serie von terrestrischen Sandsteinen, Siltsteinen und Tonsteinen mit jeweils gröberklastischen Horizonten an der Basis. Die größten Mächtigkeiten werden im Süden Ostdeutschlands mit ca. 280 m im Nordostabschnitt der → Thüringischen Senke erreicht, die sich über die unscharf konturierte → Westbrandenburg-Senke bis in das norddeutsche Beckenzentrum fortsetzt. Deutlich geringere Mächtigkeiten sind im Umfeld von Schwellenelementen, insbesondere der → Eichsfeld- Altmark-Schwelle nachgewiesen worden, die insbesondere aus Schichtausfällen im Liegenden der → Hardegsen-Diskordanz resultieren. Eine zusätzliche Differenzierung ist durch NW-SE streichende Querelemente gegeben. Paläogeographisch und sequenzstratigraphisch bedeutsam ist zudem das Vorkommen mehr oder weniger ausgeprägter Diskordanzflächen (→ V-, D-, H- und ?S-Diskordanz). Nach sequenzstratigraphischen Kriterien wird der Mittlere Buntsandstein in drei Sequenzen (Volpriehausen-Formation, Detfurth-und Hardegsen-Formation sowie Solling-Formation ohne → Chirotheriensandstein) untergliedert. Korreliert wird der Mittlere Buntsandstein mit dem → Olenekium der globalen Referenzskala für die Trias, wobei höchste Abschnitte der → Solling-Formation noch bis in das basale → Anisium hineinreichen (vgl. Tab. 21). Die Sandsteine des Mittleren Buntsandstein besitzen verbreitet Bedeutung als Aquifer-Komplexe, deren Porositäts- und Permeabilitätserte je nach stratigraphischer Position und Fazies stark schwanken. Nachgewiesen wurden Nutzporositäten bis 32% und Permeabilitäten bis 2.000 mD. Synonym: sm (in der älteren Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /SF, TB, SH, CA, NS/
H OPPE (1955, 1959a); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1961); G. S EIDEL (1965a); W. H OPPE (1966); R. W IENHOLZ (1967); D. R USITZKA & K.-B. J UBITZ (1968); G. S CHULZE (1970); W. H OPPE (1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); K.-H. R ADZINSKI (1976); G. P RIMKE & K.-H. R ADZINSKI (1976); W. R OTH (1976); P. P UFF (1976a); J. D OCKTER et al. (1980); G. S EIDEL (1992); T. A IGNER & G.H. B ACHMANN (1992); G. B EUTLER (1995); P. P UFF & R. L ANGBEIN (1995) ; K.-H. R ADZINSKI (1995a); M. G ÖTHEL & K. G RUNERT (1996); K.-H. R ADZINSKI (1997) ; J. L EPPER & H.-G. R ÖHLING (1998); R. G AUPP et al. (1998); J. L EPPER (1998); K.-H. R ADZINSKI & T. R ÜFFER (1998); H. K OZUR (1999); T. V OIGT & R. G AUP (2000); H. B EER (2000b); K.-H. R ADZINSKI & F. D ÖLZ (2001); T. V OIGT et al. (2001, 2002); J. L EPPER et al. (2002); P. P UFF & R. L ANGBEIN (2003); G.H. B ACHMANN & H.W. K OZUR (2004); G. B EUTLER (2004); A. R OMAN (2004); H. B EER (2004); A. B ECKER (2005a, 2005b); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2005); G.-H. B ACHMANN et al. (2005); J. L EPPER et al. (2005); G. B EUTLER et al. (2006); K.-H. R ADZINSKI (2008b); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); M. W OLFGRAMM et al. (2008); H. F ELDRAPPE et al. (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); K. R EINHOLD & C. M ÜLLER (2011); A. B EBIOLKA et al. (2011); H. H UCKRIEDE & I. Z ANDER (2011); J. B RANDES & K. O BST (2011); W. S TACKEBRANDT (2011); M. M ENNING & K.-C HR . K ÄDING (2013); J. P AUL & P. P UFF (2013); W.R. D ACHROTH 239
EPPER et al. (2013); E. B ACKHAUS et al. (2013); K.-W. T IETZE & H.-G. R ÖHLING (2013); P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a, 2013b); H.-G. R ÖHLING (2013, 2015); K. H AHNE et al. (2015); A. M ÜLLER et al. (2016) Buntsandstein: Oberer Upper Bunter, Upper Buntsandstein lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias im Range einer Subgruppe, oberes Teilglied des → Buntsandstein (Tab. 21); im Gegensatz zum → Unteren Buntsandstein sowie zum → Mittleren Buntsandstein existiert noch keine für das gesamte deutsche Buntsandsteinbecken verbindliche Gliederung, üblich war bisher eine Unterteilung (vom Liegenden zum Hangenden) in → Salinarröt,→ Pelitröt und → Myophorien-Schichten (Tab. 23). Neuerdings wird die überregionale Anwendbarkeit der insbesondere für den thüringischen Raum aufgestellten Gliederung in (vom Liegenden zum Hangenden) → Vitzenburg-Subformation, → Göschwitz-Subformation, → Glockenseck- Subformation, → Karsdorf-Subformation, → Gleina-Subformation und → Dornburg- Subformation überprüft. Heutige Hauptverbreitungsgebiete von Ablagerungen des Oberen Buntsandstein in den ostdeutschen Bundesländern sind die → Nordostdeutsche Senke (einschließlich → Scholle von Calvörde), die → Subherzyne Senke, das → Thüringer Becken s.l. sowie die → Südthüringisch-Fränkische Scholle (Abb. 15). Die lithologische Zusammensetzung besteht in Normalausbildung aus einer bis zu 190 m mächtigen, in den Randsenken der Salzstruturen → Dömitz und → Marnitz lokal auch bis auf 320 m anschwellenden Serie von vorwiegend tonig-mergeligen Gesteinen mit Horizonten von Salinar- und Karbonatgesteinen sowie untergeordneten psammitischen Einschaltungen. Damit wird die erste deutliche marine Ingression innerhalb des → Germanischen Beckens seit dem → Zechstein dokumentiert. Der Oberen Buntsandstein mit seinen überwiegend tonig-salinaren Abfolgen stellt einen regional bedeutsamen Barrierekomplex dar. Korreliert wird der Obere Buntsandstein mit dem basalen Abschnitt (Aegeum-Unterstufe) des → Anisium der globalen Referenzskala für die Trias (vgl. Tab. 21). Bedeutende Tagesaufschlüsse: Kesselsee und Alvenslebenbruch (Südböschung) im Bereich der Struktur Rüdersdorf östlich Berlin. Synonyme: Röt-Formation; Röt-Folge; Röt, so (in der älteren Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /SF, TB, SH, CA, NS/
ÄSTNER & G. S EIDEL (1965a); W. H OPPE (1966); H.-E S CHNEIDER (1967); R. W IENHOLZ (1967); D. R USITZKA & K.-B. J UBITZ (1968); W. H OPPE (1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); W. R OTH (1976); P. P UFF (1976a); J. D OCKTER et al. (1980); G. S EIDEL (1992); T. A IGNER & G.H. B ACHMANN (1992); G. B EUTLER (1994, 1995); P. P UFF & R. L ANGBEIN (1995); K.-H. R ADZINSKI (1995a); M. G ÖTHEL & K. G RUNERT (1996); K.-H. R ADZINSKI (1997); J. L EPPER & H.-G. R ÖHLING (1998); R. G AUPP et al. (1998); K.-H. R ADZINSKI & T. R ÜFFER (1998); J. L EPPER (1998); K.-B. J UBITZ & J. W ASTERNACK (1998); M. E XNER (1999); H. K OZUR (1999); H. B EER (2000b); P. P UFF & R. L ANGBEIN (1993); S. S CHULZE (2002); J. L EPPER et al. (2002); H. B EER (2004); G.H. B ACHMANN & H.W. K OZUR (2004); C. K ORTE & H.W. K OZUR (2005); G.-H. B ACHMANN et al. (2005); J. L EPPER et al. (2005); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2005); G. B EUTLER et al. (2006); K.-H. R ADZINSKI (2008b); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); K. R EINHOLD & C. M ÜLLER (2011); J. B RANDES & K. O BST (2011); W. S TACKEBRANDT (2011); H. H UCKRIEDE & I. Z ANDER (2011); A. B EBIOLKA et al. (2011); J. L EPPER et al. (2013); W.R. D ACHROTH (2013); E. B ACKHAUS et al. (2013); J. P AUL & P. P UFF (2013); M. M ENNING & K.-C HR . K ÄDING (2013); K.-W. T IETZE & H.-G. R ÖHLING (2013); P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a, 2013b); H.-G. R ÖHLING (2013, 2015); K. H AHNE et al. (2015); W. Z WENGER (2015); A. M ÜLLER et al. (2016) |
ma'muriyatiga murojaat qiling