Dr. Gernot Ecke tu ilmenau, fg nanotechnologie, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien, Raum 315


Download 0.97 Mb.
Pdf ko'rish
bet7/8
Sana16.08.2017
Hajmi0.97 Mb.
#13595
1   2   3   4   5   6   7   8

3.3.

 

Feldeffekttransistoren (FET) 

 

-



 

Bei FET beeinflusst das elektrische Feld der Steuerspannung den Querschnitt und/oder 

die Leitfähigkeit des Halbleiterwiderstandes, durch den der zu steuernde Strom fließt. 

-

 



keine Injektion und Diffusionsmechanismen 

-

 



nur Majoritätsladungsträger – Strom (Unipolartransistoren) 

-

 



spannungsgesteuert, leistungsarme Steuerung 

-

 



zwei Unterarten: Sperrschicht-FET, und MOS-FET (auch IG-FET (isoliertes Gate)) 

 

3.3.1. Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET  engl. JFET) 



 

3.3.1.1. 

Aufbau und Funktion 

 

 

 



Sperrspannung an GS-Diode 

→ Raumladungszone vergrößert sich 

 

 

 



 

70 


 

Aufbau (schematisch) und Schaltsymbol eines n-Kanal-SFETs 

 

 

 



Aufbau und Schaltsymbol eines p-Kanal-SFETs 

 

→ Steuerwirkung: Einengung des Kanalquerschnitts 



GS

U

A

R



=

l

σ



1

 

 



3.3.1.2.

 

Kennlinien 

 

Am  Beispiel des n-Kanal-SFET: 



 

 

 



 

 

 



 

Übertragungskennlinie    Beispiel: 

Ansteuerung nur mit 

GS

U

    



 

 

… 



V

U

GS

1



=

,  


0

=

DS



U

 

 



GS-Diode in Sperrrichtung!   

 

 



_._. 

V

U

GS

1



=



V



U

DS

2

=



 

der Transistor ist bei 

0

=

GS



U

   Überlagerung 

von 

GS

U

 und 


DS

U

 führt 


am 

leitfähigsten! 

    Drain-seitig 

zur 


Abschnürung! 

 

t



 - Schwellspannung 

 

 



 

U

P



-Abschnürspannung 

 

 



 

 

71

         



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

Übertragungskennlinie und Ausgangskennlinienfeld eines n-Kanal-SFET 

 

Beim p-Kanal-SFET: alle Dotierungen und Spannungen ändern: 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

72 


3.3.2.

 

Feldeffekttransistoren mit isolierendem Gate (IGFET) 

 

Metall-Oxid-Halbleiter-FET (MOS-FET) - abgeleitet nach Aufbau/Schichtfolge 



 

 

3.3.2.1



 

Aufbau 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

Aufbau eines n-Kanal-MOSFET (schematisch) 

           Aufbau eines p-Kanal-MOSFET 

 

Der Kanal wird durch die Spannung am Gate gesteuert. 



Das Kernstück eines MOS-FET ist die MOS-Kapazität. 

 

 



3.3.2.2.

 

MOS-Kapazität 

 

 

 


 

73

 



 

Prinzip der Äquivalenzladung: 

 

- Feldlinien beginnen an positiver Ladung, enden an negati ver 



   

   äquivalenten Ladung 

 

 

 



 

- für jede Ladung auf der Metall-Platte muss eine  äquivalente 

   Ladung mit entgegengesetztem Vorzeichen im existieren. 

 

Raumladung im Halbleiter 



 

 

        



↑↓ 

gleich groß, versch. Vorzeichen 

 

Flächenladung auf Metall 



 

Raumladung im Halbleiter kann gebildet werden durch: 

 

-

 



Anhäufung von Majoritätsladungsträgern, negativ (-) bei n-HL 

Anreicherung 

flächenhafte Verteilung 

→ bewegliche Ladungsträger 

-

 



Entblößung von ionisierten Störstellen (+) 

Verarmung 

Verteilung übers Volumen 

→ ortsfeste Ladungsträger 

-

 



Anhäufung von Minoriätsladungsträgern (+) 

Inversion 

flächenhafte Verteilung 

→ bewegliche Ladungsträger 

 

Berechnung des Potentials- und Feldstärkeverlaufs durch die Poissongleichung 



 

             

ε

ρ

ϕ



=

Δ



 

 

 



 

{



+

=

0



0

X

Isolator

i

i

er

imHalbleit

x

H

GB

d

E

d

E

U

3

2



1

  

→ Randbedingung 



 

74 


 

 

75

 



- In einer Kondensatoranordnung kann die Leitfähigkeit und der Leitungstyp (n oder p) einer  

  Halbleiteroberfläche leistungslos beeinflusst werden 

  

→ das ist die Grundlage für die Funktion eines MOS-FET! 



 

 

3.3.2.3.



 

Funktion des MOSFET 

 

               



 

 

 



ohne 



GS



U

 kein Kanal 

→ kein Drainstrom 

 

GS



U

 stark positiv 

→ starke Inversion →  

Kanal 


→ Drainstrom 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

Beispiel: 



 

 

 



 

 

V



sei

U

t

3  


 

1.  


V

U

GS

4

=





V

U

DS

0

=



 

2. 


V

U

GS

6

=





V

U

DS

0

=



 

3.  


V

U

GS

6

=





V

U

DS

3

=



   - Abschnürung des Kanals 

 

 



 

 

      Selbstregulierung, Stabilisierung 



 

 

76 


           

 

 



Formeln 

 

Aktives Gebiet: 



 

(

)







=



2

2

DS



DS

t

GS

D

U

U

U

U

K

I

 

 



t

GS

DS

U

U

U



<

 

 

Abschnürgebiet: 



 

(

)



2

2

t



GS

D

U

U

K

I

=



   

 

 



t

GS

DS

U

U

U

>



 

 

Transistorkonstante  



 

L

W

d

u

K

x

x

n

=



0

0

0



ε

ε

 



 

 

3.3.2.4.



 

Typen von MOSFEs 

 

-



 

Die Schwellspannung 



t

 hängt ab 

- von der Dotierung des HL 

- von festen Ladungen im Oxid und an der  

Si

SiO

2



-Grenzfläche 

- von der Technologie (Oxid-Dicke) 

- Austrittsarbeitsdifferenz Gatemetall-HL 

-

 



Durch gezielte Beeinflussung (Ionenimplantation) kann 

t

 eingestellt werden. 

-

 



Man kann einen Kanal erzeugen, der auch ohne angelegte Gate-Source-Spannung schon  

vorhanden ist: 

Verarmungs-MOSFET, Depletion-Transistor, Normally-ON-FET 

-

 



Im Gegensatz dazu, muss bei anderen Transistoren erst eine Gate-Source-Spannung 

T

U

>

 



angelegt werden 

Anreicherungs-MOSFET, Enhancement-Transistor, Normally-OFF-FET 

 

 

 



 

 

77

Daraus ergeben sich 4 Typen von MOSFETs 



 

n-Kanal-Anreicherungs-MOSFET 

n-Kanal-Verarmungs-MOSFET 

p-Kanal-Anreicherungs-MOSFET 

p-Kanal-Verarmungs-MOSFET 

 

Schaltsymbole und Übertragungskennlinien:  



 

 

Anreicherungs-MOSFET 



   Verarmungs-MOSFET 

 

 



 

Ausgangskennlinienfeld und Übertragungskennlinie eines n-Kanal-Verarmungs-MOSFET 

 

 

 



 

78 


3.3.2.5.

 

Grundschaltungen von MOSFETs 

 

wie beim Bipolartransistor sind alle 3 Schaltungsarten möglich 



-

 

Sourceschaltung (häufigste) 



-

 

Gateschaltung 



-

 

Drainschaltung  



 

Schaltung für Anreicherungs-MOSFETs müssen 



t

GS

U

U

>

 sicher stellen! 



Schaltung für Verarmungs-MOSFETs funktionieren auch für 

0

=



GS

U

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

3.3.2.6.

 

CMOS-Technologie 

 

-



 

Abkürzung für Complementary-MOS-Technology 

-

 

Verwendet p-Kanal und n-Kanal-MOSFETs für logische Funktionen 



-

 

Hauptvorteil gegenüber anderen: absolut geringer Energieverbrauch! 



-

 

Standardtechnologie für Mikroprozessoren, Speicher und anwenderspezifische 



Schaltkreise (ASIC) 

-

 



Strom wird nur beim Schaltvorgang verbraucht, sonst nicht 

 

Demonstration am Beispiel des CMOS-Inverters 



 

Inverter – einfachstes logisches Bauelement 

 

 

 



 

79

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

Eingang 



 NMOS 

  PMOS 


  Ausgang 

 

 



 

 

 



 

 

1  



 

1

=



GS

U

 

 



0

=

GS



U

   0 


 

  leitend 

  sperrt 

0  


 

0

=



GS

U

 

 



1

=



GS

U

   1 


 

  sperrt 

  leitend 

 

 



         

 

 



 

ein Transistor sperrt immer! kein Strom in der Ausgangsmasche! (nur beim Umschalten) 

 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 


 

80 


 Realisierung komplizierter: n-Kanal im p-Substrat 

 

 



 

 

     p-Kanal im n-Substrat 



 

Lösung:  z.B. p-Substrat mit n- Wannen für PMOS  

 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

- in C-MOS-Technologie wird die Mehrzahl aller IC´s hergestellt. 

 

 

3.3.2.7.



 

Kleinsignalersatzschaltbild von MOSFETs 

 

üblich: KSEB in y-Parameter-Darstellung   



 

 

21



y

 - Übertragungsleitwert vorwärts (Steilheit) 

22

y

 - Ausgangskurzschlussleitwert (sehr klein, oft vernachlässigbar!) 

 

S

dU

dI

dU

dI

y

konst

U

GS

D

konst

U

DS

DS

=

=



=

=

=



1

2

21



 

 

 



im Abschnürbereich  

(

)



2

2

t



GS

D

U

U

K

I

=



   

 

 



 

(

)



t

GS

U

U

k

S

=



 

 

 



 

)

(



0

t

GS

ox

r

n

U

U

L

W

d

u

S



=



ε

ε

 



 

Entwurfsparameter, Beweglichkeit und Oxideigenschaften gehen direkt in die Steilheit ein! 

 


 

81

3.4.



 

Operationsverstärker (OPV) 

 

3.4.1.  

Aufbau und Prinzip 

 

Herzstück des OPV ist ein Differenzverstärker: 



Verstärkt wird die Differenz der Eingangsspannungen. 

 

                             



 

Ausgangsspannung 

1

2

A



A

U

U

 



 

Ausgang am Differenzverstärker 

(

)

1



2

1

2



E

E

A

A

U

U

V

U

U

=



  

 



Aufbau des OPV an verschiedenen Blocks: 

 

1.



 

Differenzverstärker 

2.

 

Verstärkerstufe 



3.

 

Kurzschlusssicherung 



4.

 

Endstufe 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

Zwei Schaltungen von Differenzverstärkern (im zweiten Bild mit Signalen an den Ein- und 

Ausgängen) 

 

 



 

 

82 


 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

Komponenten des OPV 

 

 

 



 

Einfache Schaltung eines OPV 

 

 

3.4.2.



 

idealer Opertionsverstärker 

 

Verstärkung des idealen OPV unendlich groß 



Eingangswiderstand 

∞ (keine Strombelastung der Eingangsspannung) 

Ausgangswiderstand 0 

Frequenzbereich 0 … 

∞ 

Vollständig symmetrisch 



→ keine Offsetspannung 

Gleichtaktverstärkung von 0 

Verlustleistung unendlich 

Verstärkung/Gleichtaktverstärkung 

∞ (Gleichtaktunterdrückung) 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

83

3.4.3.



 

realer Opterationsverstärker 

 

Temperaturbereich:   



normal -20 … 70°C 

    Militär 

-55 

… 

125°C 



Versorgungsspannung:  

±  15 V (< 

±

 18V) 


Verlustleistung:   8-Pin-Plastikgehäuse 310 mW 

Eingangsspannung:   

bis max. Versorgungsspannung 

Ausgangskurzschluss: unbegrenzt 

möglich 

Eingangswiderstand:   

ca. 2 M

Ω 

Offsetspannung: 



 

ca. 2 mV 

Gleichtaktunterdrückung: < 

30.000 


Leerlaufverstärkung:  

200.000 


 

 

 



 

3.4.4.

 

2 Grundschaltungen mit OPV 

 

Invertierender Verstärker 



 

 

 



 

A

E

U

R

I

R

I

U

+

+



=

2



2

1

1



  

Knotensatz 

2

1

I



I

=

 



1

2

2



2

1

1



R

R

U

U

R

I

U

R

I

U

E

A

A

E

=





=

=



 

 

 



 

 

 



 

 

=



E

R

∞  


0

=

E



I

 

V = 



∞   

0

=



ED

U

 


 

84 


Hebelmodell: 

 

 



Nichtinvertierender Verstärker:                         

 

 



 

 

 



 

0

=



ED

U

 

0



=

E

I

 

 



1

1

R



I

U

E

=

 



1

1

2



2

R

I

R

I

U

A

+

=



 

 

⎟⎟



⎜⎜



+



=

1

2



1

R

R

U

U

E

A

 

 



Vielzahl von Schaltungen heute mit Operationsverstärkern wegen: 

-

 



Verstärkung einstellbar 

-

 



Preiswert, klein 

-

 



Hervorragende elektronische Eigenschaften 

-

 



Etablierte Technologie 

-

 



Ersetzt weitgehend diskrete Bauelemente 

 


 

85

Beispiele für Schaltungen mit OPV: 



 

 

 



 

 

 



4.  

 

Herstellungstechnologie von integrierten Schaltungen 

 

4.1.    



Halbleitergrundmaterial: Si 

 

Ausgangsmaterial: Sand (SiO



2

)    


 

Reduktion: 

(braucht viel Energie!) 

 

Danach wird Si gemahlen und gereinigt  



(Gasphasenprozeß)   

 Ergebnis: polykristallines Silizium  

hoher Reinheit 

 

hochreines Si wird geschmolzen 



aus der Schmelze wird in einem  

komplizierten Verfahren ein möglichst  

großer Einkristall gezogen 

 

 



 

 

86 


Zonenziehen oder     

 

 



       Tiegelziehen  (Czochralski-Verfahren) 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



wenig Defekte - gute elektrische Eigenschaften (perfekter Einkristall) 

Einkristall wird zersägt - geschliffen - poliert - verpackt 



Download 0.97 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling