Ich kenne diesen Mann nicht


Download 428.5 Kb.
bet4/11
Sana06.05.2023
Hajmi428.5 Kb.
#1435463
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11
Bog'liq
nemis

A) 1,2,3,4,5 8)5,4,2,3, 1
C) l 4, 2, 3. 5 D) 1, 2, 4, 3,5
3. Ergänzen Sie. Bitte, wo kommt der Zug aus
Berlin ... ?
A) in B) zu C) mit D) an
4. Setzen Sie, wenn es nötig ist.den Artikel ein.
Ich zeige ihnen ... Fotos.
A) der B)-

  1. einen

  2. das

5. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.

  1. Er durfte nur auf dem Parkplatz parken.

  2. Ich ging ins Hotel ein Zimmer reservieren.

  3. Er begann deutsch sprechen.

  4. Der Vater ließ den Sohn rufen.

6. Welcher Satz ist dem angeführten Satz
synonym? Die Rechnung ist innerhalb von 15
Tagen zu überweisen.

  1. Die Rechnung kann innerhalb von 15 Tagen
    überwiesen.

  2. Die Rechnung soll innerhalb von 15 Tagen
    überwiesen werden.

  3. Die Rechnung muß innerhalb von 15 Tagen
    zu überwiesen werden.

  4. Die Rechning war innerhalb von 15 Tagen zu
    überwiesen.

7. Ergänzen Sie. In Taschkent, trat ich ...
besten Freund.
A) sein B) meinen C) meiner D) deine
8. Finden Sie zum Text den passenden Titel.
Benno ist mit dem Fahrrad von der Schule nach
Hause gefahren. Sein Freund Bruno hat ihn dort
. abgeholt. Die beiden haben sich unterhalten, und Benno hat vermutlich auf den Verkehr nicht aufgepaßt. Jedenfalls hat ihn ein, Auto überholt und beim Überholen gestreift. Er ist mitdem Fahrrad an den Randstein geprallt und gestürzt. Das Auto hat ihn zum Glück nicht überfahren. Aber er hat sich verletzt.

  1. Brunos Unfall auf dem Schulweg.

  2. Bennos Unfall auf dem Schulweg.

  3. Bennos Panne auf dem Schulweg.

  4. Bennos Überfahrt auf dem Schulweg.

9. Wählen Sie das Antonym zum
unterstrichenen Wort. Die Gelehrten behaupten.
daß man das Aralsee Problem tosen kann,
A) verneinen B) bejahen
C) sprechen D)sagen
10. Ergänzen Sie. Karl... das Buch beiseite und
hört mir aufmerksam zu.
A) verläßt B) schiebt
C} schweigt D) schreibt
11. Buden Sie den Nebensatz. Man liest
Reiseprospekte 1) vorbereitet 2) wenn
3)auf eine Auslandsreise 4) sich 5) man
A)2,1,4,5,3 8)2,5.1,4,3
0)2,5,4,3,1 0)5,4,3,2,1
12. Ergänzen Sie. Wir gehen an den Fluß,

  1. um in der Sonne zu liegen

  2. um das Feld bearbeiten

  3. statt mich gut zu erholen

  4. um als Arzt zu arbeiten




  1. Ergänzen Sie.... erforscht die Biologie?
    A) Welche B) Wo C) Warum D) Was

  2. Ergänzen Sie. Unter einer
    Wohngemeinschaft versteht man eine Gruppe
    von Personen, die in einer Wohnung ....




  1. zusammenspielen

  2. zusammensch Hessen

  3. zusammenwohnen

  4. Zusammensein

15. Ergänzen Sie. -... mir, wenn du Zeit hast.
A) Helft B) Helfen Sie
C) Hilf D) Helfe
16. Welches Verb kann reflexiv gebraucht
werden?
A) fühlen B) nähen C) baden D) stricken
17. Ergänzen Sie. Alle Eigennamen schreibt...
immer groß.
A) muß B) es C) man D) soll
1B. Wo ist das Partizip l attributiv gebraucht?

  1. die ausgeführte Arbeit

  2. die erfüllte Aufgabe

  3. die schon zwei Wochen lang dauernde Reise

  4. der abgefahrene Zug

19. Ergänzen Sie. Wer... der... .
A) muß / kann B) will / kann
C) will / darf D) darf / möchte
20. Wählen Sie ein Synonym zum Wort 'die
Wand".
A) die Decke B) die Tafel
C) die Möbel D) die Mauer
21. Ergänzen Sie. Die Ingenieure sagten: "Für
den Bau ... Kanals braucht man 7 Jahre".
A) die B) dem C) der D) des
22. Ergänzen Sie. Der alte Mann spürte, daß er
bald...
A) sterben war B) gestorben war
C) sterben wird D) gestorben wird
23. Ergänzen Sie. Die Krankenschwester
schreibt, den Brief... einen schwer verletzten
Mann.
A) für B) durch C) entlang D) ohne
24. Finden Sie den Satz mit gerader Wortfolge.
A} An jenem Tag hin ich etwas länger in der
Schule geblieben

  1. Etwas länger bin ich an jenem Tag in der
    Schule geblieben

  2. In der Schule bin ich an jenem Tag etwas
    länger geblieben

  3. Ich bin an jenem Tag etwas länger in der
    Schule geblieben

25. Setzen Sie die Pronomen ein. Ist... Berg
höher als... ?
A) dieses t jenes B) diesen / jenen C) dieser / jener D) diese / jene
26. Finden Sie den Satz, der im Passiv steht.

  1. Ich werde morgen einen Kuchen backen.

  2. Wir werden Ihnen eine Rechnung schicken.

  3. Ein Pullover muss mit dem richtigen
    Waschmittel gewaschen werden.

  4. Die Opposition wird die nächsten Wahlen
    bestimmt gewinnen.

27. Setzen Sie den Artikel ein, wenn es nötig ist.
Im Korridor legte er... Mantel ab.
A) den B) der C) eine D) das
28. Wählen Sie die richtige Konjunktion. Die
medizinische Hilfe kam zu spät,... der Verletzte
starb am Unglücksfallort.
A) und B) dann C) aber D) daß
29. Verwandeln Sie die direkte Rede in die
indirekte. Die Lehrerin fragte mich: "Hast du die
Aufgabe schon gemacht?' Die Lehrerin fragte
mich,....

  1. daß ich die Aufgabe schon gemacht habe

  2. ob ich die Aufgabe schon gemacht habe

  3. daß ich diese Aufgabe schon machen soll

  4. ob ich die Aufgabe schon machte

30. Ergänzen Sie. ... vergingen Monate und
Jahre.
A) Es B) Das C) Die D) Man
31. Bestimmen Sie die Zeitform des Verbs. Der
berühmte Dirigent wird bald auf Gastspiele
eingeladen werdan.
A) Futurum Passiv B) Futurum Aktiv C) Präsens Aktiv D) Perfekt Passiv
32. Was kann man in einem Geschäft nicht kaufen?
A) eine Puppe B) eine Hose
C) einen Dieb D) eine Lampe


33. Finden Sie die richtige Antwort auf die Frage.
- Hat er an einer Hochschule sludietl?

  1. Ja, er möchte immer studieren.

  2. Er ist in Deutschland geblieben.

  3. Ja, er möchte nach England fahren.

  4. Nein, aber er hat an einer Hochschule
    studieren wollen.

34. Ergänzen Sie. Die Hauptstadt des
Bundeslandes Hamburg heissl naturlich ...
A) Stuttgart B) Kiel
C) Bonn D) Hamburg
35. Ergänzen Sie. (Der Wald) um die Stadt sind
schön. Dort sieht man viele (der Tourist).

  1. Die Waiden / Touristen

  2. Die Waiden / Touristen

  3. Die Wälder / Touriste

  4. Die Wälder / Touristen

36. Ergänzen Sie. • Gold ist... als Silber.
A) ordentlicher B) billiger
C) kälter D) teuerer
VARIANTN9106
1. Ergänzen Sie. Stellt bitte den Saft...
Kühlschrank.
A) in B) in den C} im D) ins,
2. Wählen Sie den Satz, der dem angegebenen
paßt. Er beeilt sich, um den Zug zu erreichen.

  1. Er beeilt sich, statt den Zug zu erreichen.

  2. Er beeilt sich, damit er den Zug erreicht.

  3. Er beeilt sich, damit den Zug erreichen.

  4. Er beeilt sich, weil der Zug fahrt.

3. Ergänzen Sie. Die Temperaturen in der
Antarktis ... im Winter bei 50 Grad Kälte.
A) haben B) erhöhen C) stehen D) liegen
4. Ich wohne in der Wieberstraße Nr. 9. Du
kannst jederzeit bei mir... .
A) vorbeikommen B)begegnen C) zukommen D)besuchen

  1. Setzen Sie das Pronomen ein. Zum
    Nawrusfest kamen alle Kinder und ... Eltern.
    A) dessen B) sein C} ihre D) seine

  2. Ergänzen Sie. Er stellt das Auto vor... Haus.
    A) meiner B) den

C) meines D) das
7. Finden Sie den Satz im Aktiv, Die Grenzen
wurden beschützt.
A) Man schützt die Grenzen.
8) Man hat die Grenzen beschützt.
) Man wird die Grenzen schützen. D) Man schützte die Grenzen.
8. Finden Sie das Synonym zum unterstrichenen
Wort. Das WeBaiList unendlich groß.
A) der'Weltraum B} der Mond Die Welt D) die Weitraumerschließung
9. Ergänzen Sie den Satz.... im Lesesaal laut
sprechen.
A} Man soll nicht. B) Man kann
C) Man muß D) Man darf nicht
10. Ergänzen Sie. Wie gefallen dir die alten
Möbel? - Ich mag lieber... Möbel,
A) modernes B) moderne
C) modernen D) modernem
11. Ergänzen Sie. Dieses im vorigen Jahr...
Buch wurde vor kurzem ins Deutsche übersetzt.
A) veröffentlicht B) herausgeben
C) herausgebende D) herausgegebene
12. Ergänzen Sie. Wir gingen an dem Betrieb
vorbei,... wir gearbeitet hatten.
A) aus dem B) woher
C) wohin D) in dem
13. Ergänzen Sie. Er wusch ... nicht, kämmte ...
nicht, putzte die Zähne nicht.
A) dich / uns B) euch / euch
C) sich / sich D) sich / mich
14. Verwandeln Sie die direkte Bede in die
indirekte. Meine Schwester teilte uns mit:"lch
will noch ein paar Tage auf dem Lande
verbringen

  1. Meine Schwester teilte uns mit, daß sie noch
    ein paar Tage au) dem, Lande verbringt will.

  2. Meine Schwester teilte uns mit, daß sie noch
    ein paar Tage auf dem Lande verbringen will.

  3. Meine Schwester teilte uns mit, daß ich noch
    ein paar Tage auf dem Lande verbringen will.

  4. Meine Schwester teilte uns mit, daß sie will
    noch ein paar Tage auf dem Lande verbringen.

15. Ergänzen Sie. Muß ... wirklich so sein, daß
man in der Prüfungsvorbereitung vor allem
Abstand nimmt?
A) diesem B) diese C) es D) dieses
16. "Wo möchtest du denn sitzen?"- Die richtige
Antwort ist:

  1. Sitzen wir uns doch an das Fenster.

  2. Setzen wir uns doch an dss Fenster.

  3. Setzen wir sich doch an das Fenster.

  4. Sitzen wir uns doch an dem Fenster.

17. Ergänzen Sie.... beginnt den Brief mit einer
Anrede.
A) es B) ihn C) man D) mir
18. Welche Wörter passen zueinander nicht?

  1. die gesunde Aulgabe

  2. der schnelle Zug

  3. der berühmte Schriftsteller
    0} das zufällige Treffen

19. Welche Pluralformen sind richtig? Das
Denkmal und der Park schmücken die Straße
unserer Stadt.

  1. Denkmäler, Parks, Straßen

  2. Denkmale, Parke, Straße

  3. Denkmaler, Parke, Straße

  4. Denkmale, Parken, Straßen

20. Weiche Präposition passt? Ich komme in
zwei Stunden wieder. Kannst du bitte.Kinder
aufpassen?
A) von den ß) über die C) an die D) auf die
21. Setzen Sie die Verben ein. In der Stunde ...
man aufmerksam zu; man ... in der Pause.
A) hört / sprecht B) hören / svrechen C) hört / spricht DJ hörst / sprichst
22. Setzen Sie eine passende Präposition ein.
Ruft man ... oft an?
A) ihr ß) sie C) ihm D) sein
23. Wählen Sie das Antonym zum
unterstrichenen Wort. Heute ist die Temperatur
12 Grad ugter Null
A) um - B) vom C) über D) früh
24. Verwandeln Sie die direkte in die indirekte
Rede . Der Bruder sagte zu seiner Schwester:
"Gib mir den Schlüssel von der Wohnungstür!"
Der Bruder sagte zu seiner Schwester

  1. ob sie den Schlüssel von der Wohnungstür
    geben kann

  2. daß er den Schlüssel verloren hat

  3. wann sie den Schlüssel von der
    Wohnungstür gebracht hal

  4. daß sie ihm den Schlüssel von der
    Wohnungstür geben soll

25. Setzen Sie das Substantiv ein. Der Fischer
saß stundenlang am Ufer....
A) des Flusses B) dem Fluß
C) der Fluß D) den Fluß
26. Ergänzen Sie. Meine Eltern haben
beschlossen,....

  1. im Dorf erholen

  2. eine Reise zu unternehmen

  3. ins Lebensmittelgeschäft gehen

  4. zu Hause bleiben

27. Ergänzen Sie. Die Sonne schien den ganzen
Tag, trotzdem...
A) es war sehr kühl B) sehr kühl es war C) war es sehr kühl D) es sehr kühl war
28. Welches Wort paßt zu allen Sätzen? 1) Das
Warenhaus am Alexanderplatz ist eine Einkaufs-
.... 2) Die Humbololdl-Universität ist eine
Bildungs-3) Das Ehrenmal in Treptow ist eine
Gedenk-4) Die Deutsche Staatsaper ist eine
Kultur-... . 5) Der Kaffeegarten ist eine Gast-....
A) -platz B) -Zentrum
C) -Tafel D) -statte
29. Finden Sie den Satz mit gerader Wortfolge.

  1. Langsam ging er durch die Straße.

  2. Ging langsam er durch die Straße

  3. Durch die Straße ging er langsam.

  4. Er ging langsam durch die Straße.

30. Welches Won passt nicht?
A) das Buch B) lesen
C) herausgeben D) der Bahnsteig
31. Welcher Satz ist dem angeführten Satz
synonym? Er sollte damals sofort operiert
werden.

  1. Er ist damals sofort zu operieren

  2. Er hatte damals sofort zu operieren

  3. Er ist damals sofort operiert worden

  4. Er war damals sofort zu operieren

32. Finden Sie zum Text den passenden Titel.
Was ist eines der größten Probleme, wenn
Schüler lange krank sind? Sie können nicht
mehr am Unterricht teilnehmen. Oft verlieren sie
dadurch ein ganzes Schuljahr und manchmal
auch noch ihre sozialen Kontakte. Beim Projekt
"Digitales Klassenzimmer" können Schüler im
Krankenhaus am Unterricht teilnehmen, und
zwar live per Internet?

  1. Die lange Krankheit.

  2. Soziale Kontakte.

  3. Krank und trotzdem im Unterricht.

  4. Privatunterricht im Krankenhaus.

33. In welchem Satz gibt es Fahler?

  1. Die Stadt wurde von einem Erdbeben fast
    völlig zerstört.

  2. Er hat diesen Artikel geschrieben.

  3. Er ist gefragt worden.

  4. Dieser Artikel war durch ihm geschrieben
    worden,

34. Ergänzen Sie. Meine Brüder haben sich ...
die neue Schule gewöhnt.
A) für B) an C) nach D) von


35. Ergänzen Sie. Ich mache ... fehlerfrei, weil
ich ihn zu Hause gut vorbereite! habe.

  1. meine Zeitung

  2. mein Meldung

  3. meinen Zeitungsbericht

  4. meinen Nachricht

36. Finden Sie ein Wort, das inhaltlich nicht zur
Reihe gehört. „
A) Hamburger B) Schokolade
C) Pizza D) Pass
VARIANTNS107
1. Ergänzen Sie. Von drei Kassen ... nur eine
geöffnet.
A) sind B) hat C) ist D) werden
2. Ergänzen Sie.... ist so alt, wie ... sich fühlt.

  1. Er / man

  2. Man / es

  3. Man / man

  4. Es / es

3. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.
A^ Ich habe kein Geld.

  1. tch habe keine Lust.

  2. Er hat keine Verwandten.

  3. Er ist der Agronom von Beruf,

4. Finden Sie das Synonym zum Wort 'läuten".
A) beginnen B) klingeln
C) lauten D) anlangen
5. Beenden Sie das Sprichwort. muss ist eine
harte... .
A)SoI! B) nuss C)Fuß D) Süß
6. Ergänzen Sie. Das weiss ... Hemd, die blau
... Hose und der grau ... Anzug passen gut
zusammen.
A)en / e/en
B) e / e / e
C) es/e/e
D)es / e / en
7. Setzen Sie die richtige Präposition. Ich stelle
den Stuhl... das Fenster.
A) mit B) vor C) um D) gegen
8. Verwandeln Sie die direkte Rede in die
indirekte. Er schreibt: "Mir geht es dort sehr
gut". Er schreibt

  1. daß es geht ihm dort sehr gut

  2. daß es ihm dort sehr gut geht
    C| daß es mir dort sehr gut geht
    0) daß es dir dort sehr gut geht

9. Was passl nicht?
A) Rindfleisch B) Fisch
C) Schweinfleisch D) Kalbfleisch
10. Ergänzen Sie den Satz. Ich weiß nicht
genau, ob....

  1. die Banken sind hier auch samstags offen

  2. die Banken hier auch samstags offen sind

  3. sind die Banken hier auch samstags offen

  4. hier sind die Banken auch samstags cffen

11. Finden Sie die Wortgruppe mit dem Partizip
I.

  1. die richtig gestellte Diagnose

  2. der in unserem Bad schwimmende Junge

  3. der in ganz Deutschland bekannte Dichter

  4. die stark entwickelte Industrie

12. Setzen Sie das Pronomen ein. Von Jahr zu
Jahr bereichert... die Sammlung durch neue
Werke.
A} mich B) dich C) euch D) sich
13. Ergänzen Sie. Meine ... Brüder sind heute
nicht zu Hause.
A) beide B) dritten C) zweite D) beiden
14. Was passt? Die laute Musik stört mich. - Ja,
ich ärgere mich auch ....
A) davon B} damit C.) darüber D) dabei
15. Ergänzen Sie. - Guten Tag! Wir... ein
Doppelzimmer mit Bad; aber nicht eins zur
Straße. Es ... also ein ruhiges Zimmer sein.
A) müssen / darf B) wollen / darf
C) möchten / soll D) mögen / kann
16. Ergänzen Sie. Ein Mädchen schlägt seine
Puppe.... handelt es so?

  1. Was

  2. Worum

  3. Wofür

  4. Warum

17. Ergänzen Sie. Er spricht schlecht deutsch,..
verstehe ich kein einziges Wort-
A) dann B) weil C) darum D) aber
".B. Ergänzen Sie. Ich halte ... für besser, wenn
Sie mehr lernten.
A) es B) die C) der D) man
19. Finden Sie das Antonym zum
unterstrichenen Wort. Die Kinder sind immer in der Bewegung.
A) Beweglichkeit B) Schwierigkeit
C) Bildung D) Ruhe
20. Was bedeutet das Wort. Mach doch die,
deine Ohren auf!

  1. hör besser zu!

  2. hör schwer zu!

  3. Er hört schlecht

  4. Er macht die Ohren auf

21. Ergänzen Sie. ich war beschäftigt, außerdem

  1. fühlte ich mich nicht gut

  2. ich mich nicht gut fühlte

  3. ich mich fühlte nicht gut

  4. ich fühlte mich nicht gut

22. Ergänzen Sie Passiv im Plusquamperfekt.
Der Wagen

  1. ist gestohlen worden

  2. wurde gestohlen

  3. war gestohlen worden

  4. wird gestohlen werden

23. Setzen Sie die Artikel ein. Goethe kam
einmal in eine Gaststätte. Er bestellte ...
Rasche Wein und ... Glas Wasser.
A) der/das B) ein/ein
C) eine/ein D) die/das
24. Bilden Sie den Satz mit invertierter
Wortfolge. Die ökologische Erziehung {1} der
Kinder (2) hat (3) eine große Bedeutung (4) für
den Umweltschutz (5).

Download 428.5 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling