Ich kenne diesen Mann nicht


Download 428.5 Kb.
bet7/11
Sana06.05.2023
Hajmi428.5 Kb.
#1435463
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11
Bog'liq
nemis


Party ....

  1. kennen gelernt

  2. gewusst

  3. macht Bekannschaft

  4. gekannt

19. Ergänzen Sie. Thomas: Du hast einen neuen
Anzug, nicht wahr? Max: Ja, du hast Recht. Das
ist ein Geschenk meines Großvaters. Thomas:
... Max: Danke.

  1. Der Anzug sitzt dir wie angegossen.

  2. Ich suche auch nach solcher Farbe.

  3. Der Anzug ist dir zu klein.

  4. Wo hat er ihn gekauft?

20. Bilden Sie den Nebensatz. 1) Mein Bruder;
2) abgelegt h?tte; 3) seine Prüfungen;
4) nachdem; „^machte er eine interessante
Reise in den Kaukasus.
A) 4,2,1,3, B) 1,2,3,4,
C) 4,1,3,2, 0)4,3,2,1,
21. Ergänzen Sie. Störe mich nichtig Ruhe!
A) Bringe bitte B) Laß mich
C) Setzt euch D) Stellt Bücher
22. Ergänzen Sie. Wir fahren aufs Land,... dort
zu wandern.
A) um B) statt C) damit D) daß
23. Ergänzer Sie. jeder usbekische Bürger ist
stolz,... er sich a^. unsere hervorragenden
Gelehrten erinnert.
A) wann B) bevor C) wenn D) als
24. Ergänzen Sie. Der Junge gratuliert... Vater
zum Geburtstag.
A) dem B) der C) des D) den
25. Finden Sie z^m Text den passenden Titei.
Benno ist mit den Fahrrad vor der Schule nach
Hause gefahren. ,f «in Freund Bruno hat ihn dort
abgeholt. Di« beiden haben sich unterhalten, und
Bfc;-,no hat v ^itnuilich auf den Verkehr nicht
au, _ ?paßt jedenfalls hat ihn ein Aui3 überholt und beim Überholen gestreift. Er ist mit dem Fahrrad an den Randstein geprallt und gestürzt Das Auto hat ihn zum Glück nicht überfahren. Aber er hat sich verletzt.

  1. Bennos Panne auf dem Schulweg.

  2. Bennos Unfall auf dem Schutweg.

  3. Brunos Unfall auf dem Schulweg.

  4. Bennos Überfahrt auf dem Schulweg.

26. Ergänzen Sie. Der Jäger begegnete im
Walde....
A) den Bären B) einen Bär
C) einem Bären D) ein Bär
27. Setzen Sie den Artikel ein. Die Namen ...
Helden werden nicht unbekannt bleiben.
A) deren B) den C} dem D) der
28. Was passt? Gott sei Dank, hatte ich etwas
Geid ....
A) in B) an C) bei H mit.
29. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.

  1. Ich hoffe zu gewinnen.

  2. Unsere Absicht ist es, gut 2u arbeiten.
    Er begann ein Buch zu lesen.

D) Der Lehrer läßt uns diese Übung zu schreiben.
30. Wir waren im nu mit der Arbeit fertig. Das
heißt:
A) sehr schnell B) hier
dort D) langsam
31. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.

  1. Ich freue mich. Sie kennenzulernen.

  2. Er hört, die Vögel zu singen.

_ Es ist verboten, hier zu fotografieren. D) Ich rate dir, alle Bücher zu kaufen.
32. Ergänzen Sie. Kinder, ihr... sofort schlafen!
A) darf B) sollt C) soll D) müssen
33. Ergänzen Sie. Meine Freundin besucht...
jeden Tag.
A) mich B) mir C} ihr D) sich
34. Finden Sie den Satz, der das gleiche
aussagt. Jeder Bürger hat die Pflicht, die Natur
zu schützen.

  1. Jeder Bürge' soll die Natur schützen.

  2. Jeder Bürger schützt die Natur.

  3. Jeder Bürger möchte die Natur schützen.

  4. Jeder Bürger will die Natur schützen.

35. Welche Substantive erharten im Plural kein
Suffix?

  1. der Wagen, der Koffer, der Fehler

  2. der Wald, der Gott, das Kind

  3. das Museum, der Typus, die Station

  4. der Sputnik, der Gummi, der Anorak

36. Wählen Sie das Antonym zum
unterstrichenen Wort. Im Juni beginnen die
Prüfungen.
A) begleiten B) bilden
C) streiten D) beenden
VARIANTN9111
1. Ergänzen Sie. Das wird sich im Laufe ...
Monaten entscheiden.

  1. zweite

  2. drei

  3. zwei

  4. von zwei

2. Ergänzen &e. l~h fühle mich heute schlecht,
... ohne mich ins Kino.
A) gehend L, gingen, C) geht

D} gehst

3. Ergänzen Sie. Sie dankten ... unbekannten
Mann für die Auskunft.

  1. einen

  2. den
    C)dem
    D) einem

4. Finden Sie zum Text den passenden Titel.
Reine saubere Luft ist für Mensch und Natur
genau so lebenswichtig wie Wasser und Boden.
Genau wie Wasser und Boden aber wird auch
die Luft durch den Menschen mit vielen
Schadstoffen belastet. Durch den Autoverkehr,
die Industrie, Kraftwerke, Heizungen und die
vielen kleinen Familienhaushalte werden sie in
die Lütt abgegeben und verursachen zahlreiche
Probleme.

  1. Die Luftverschmutzung durch Schadstoffe.

  2. Die Wichtigkeit des Wassers für Menschen.

  3. Schadstoffbelastung des Wassers und Bodens.

  4. Der Luftwiderstand.

5. Bilden Sie den Satz mit invertierter Wortfolge.
Umid(l) bereitet(2) sich(3) aui(4) die
Prüfungen(5) vor(6}.
A)4,5,2,3,1,6 8)2,1,3,4,5,6
0)2,1,3,5,4,6 0)4,1,3,2,5,6
6. Welcher Satz ist dem angeführten Satz
synonym? Die Rechnung ist innerhalb von 15
Tagen zu überweisen.

  1. Die Rechning war innerhalb von 15 Tagen zu
    überwiesen.

  2. Die Rechnung soll innerhalb von 15 Tagen
    überwiesen werden.

  3. Die Rechnung kann innerhalb von 15 Tagen
    überwiesen.

  4. Die Rechnung muß innerhalb von 15 Tagen
    zu überwiesen werden.

7. Ergänzen Sie. In diesem Diktat gibt... einige
Fehler.
A) Man B) Es C) Er D) Sie
8. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Vor einigen Jahren ... wir in Kursk

  1. wart / waren

  2. waren / gewesen

  3. waren / sein

  4. haben / gewesen

9. Finden Sie das Synonym. Unsere Mannschalt
belegt immer den ersten Platz, und das macht
uns Freude.

  1. einSpiel mitmachen,

  2. Aufmerksamkeit schenken

  3. Eindrück machen

  4. Spaß machen

0. Ergänzen Sie. ... beginnt den Brief mit einer
Anrede.
A) mir B) man C) ihn D) es
1. Ergänzen Sie den Dialog. - Dilja, willst du
heute ins Theater gehen? Heute gibt man 'Abu
Ali ibn Sina". - Danke schön. Dieses
Theaterstück habe ich sehr gern. Weiß! du.ob
is Karten für heute gibt?-T.Dann gehe ich gern mit. - Schön! Wir treffen uns am Abend um 7 jhr vor dem Theater.

  1. Ich habe keine Karte. Leider ist alles
    ausverkauft.

  2. Wo willst du deinen Urlaub verbringen?

  3. Leider, bin ich noch nie im Großen Theater
    gewesen?

  4. Nein, für heute ist alles ausverkauft. Aber der
    Söhn meines Kollegen hat für mich zwei Karten
    besorgt.

12. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter
durch die Pronomen. Dje^eJTej^y^di^keiteji
der Stadt Berlin gefielen dem Vater sehr.
A) sie / ihm 8) sie / es
C) sie/ihn D) er/ihm
13. Wo ist das Partizip l attributiv gebraucht?

  1. die erfüllte Aufgabe

  2. der abgefahrene Zug

  3. die ausgeführte Arbeit

  4. die schon zwei Wochen lang dauernde Reise

14. Ergänzen Sie das Sprichwort. Über
Geschmack läßt sich nicht....
A)sagen
B) sprechen
C)denken
D) streiten
15. Finden Sie den Satz im Perfekt Passiv.
A) Die Gäste werden herzlich erwartet werden. B} Die Gäste werden herzlich erwartet.

  1. Die Gäste sind herzlich erwartet worden.

  2. Die Gäste wurden herzlich erwartet

16. Was ist richtig? Ich freue mich

  1. die Prüfung habe ich bestanden

  2. die Prülung zu bestanden.

  3. die Prüfung bestanden zu haben.

  4. die Prüfung ist bestanden.

17. Ergänzen Sie! Weißt du genau, ... er krank
ist.
A) als B) denn C) weil D) daß
18. Bestimmer. Sie die Zeitform. Das Zimmer
muß läglich gelüftet werden,
A) Präses Aktiv B) Perfekt Passiv C) Futurum Aktiv D) Präsens Passiv
19. Ergänzen Sie. Es ist... Das Gras ist schon
grün. Die Pflanzen bekommen Blätter. Die
Bauern arbeiten draussen.
A) Winter B) Zoo
C) Sommer D) Frühling
20. Ergänzen Sie. Ich hoffe

  1. daß sie sich fühlt bei uns wohl

  2. daß sich sie bei uns wohl fühlt

  3. daß sie (ühlt sich bei uns wohl

  4. daß sie sich bei uns wohl fühlt

2t. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.

  1. Der Lehrer läßt uns diese Übung zu
    schreiben.

  2. Er begann ein Buch zu lesen.

  3. Ich hoffe zu gewinnen.

  4. Unsere Absicht ist es, gut zu arbeiten.

22. Setzen Sie die Präposition ein Der Brief ist
... die Post übergeben worden.
A) durch B) von C) mit D) aus
23. Ergänzen Sie. Dieses Mädchen erinnert sich
oft an seine fetzten Sommerferien. Es
beschreibt... in seinem Aufsatz.
A) sie 8) ihr C) es D) ihn
24. Ergänzen Sie. Bringst du die Urlaubsfotos
heute mit,... ?

  1. sind sie oder noch nicht fertig

  2. oder sie sind noch nicht fertig

  3. oder sind sie nicht fertig noch
    D} oder sind sie noch nicht fertig

25. Welches Verb kann reflexiv gebraucht
werden?
A) parken B)baden
C) beantworten D) erinnern

  1. Ergänzen Sie. Die Bluse ... ist neu.
    A) die Mütter B) den Müttern
    C) der Mutter DJ die Mutter

  2. in welchem Satz gibt es Fehler?




  1. Ich bin einverstanden, nach Hause zu Fuß zu
    gehen.

  2. Ich hoffe, in kurzer Zeit wieder gesund zu
    sein.

  3. Meine Tochter kann Englisch 2U sprechen.

  4. Die Lehrerin laßt die Schüler alle Fehler
    verbessern.

28. Finden Sie den Satz mit dem Fehler.

  1. Es begann zu regnen.

  2. Am Sonntag fahren wir in die Stadt ein
    Fahrrad zu kaufen.

  3. Ich höre eine Frau sprechen.
    0} Es ist Zeit, aufzustehen.

29. Ergänzen Sie. Ihre Brille? Die haben Sie
doch ... Nase!
A) auf die B) auf dem C} auf den D) auf der
30. Ergänzen Sie. Die Biographie ... ist typisch.
A) diesem Helden B) dieses Heldes
C) diesen Helden D) dieses Helden
31. Setzen Sie den Artikel ein.wenn es nötig ist.
ES klopft. Öffne ...Tür.
A) die B) der C) - .D) eine
32. Wählen Sie das Antonym zum
unterstrichenen Wort. Wir .nehnien dieses Bild
für unser Zimmer.
A) bringen B) zeigen
C) geben D)schenken
33. Was passt? Warum kommst du so spat? -
Ich habe so lange beim Arzt....
A) gewartet gemußt B) warten müssen C) gewarten müssen D) warten gemußt
34. Ergänzen Sie. Den Apfelkuchen ... er am
liebsten.
A) eßt B) esse C) ißt D) essen
35. Verwandeln Sie die direkte in die indirekte
Rede. Plötzlich fragte mich Inge: "Bist du nicht
hungrig?" Plötzlich fragte mich Inge

  1. daß er nicht hungrig ist

  2. ob ich nicht hingrig bin

  3. daß ich nicht hungrig bin

  4. ob er nicht hungrig isi

36. Ergänzen Sie. In der Bibliothek sitzen viele
(der Junge) und (das Mädchen) unserer Schule.
Sie lesen (das Buch),

  1. Junge / Mädchen / Bücher

  2. Jungen / Mädchen / Bücher

  3. Jungen / Mädchens / Bücher

  4. Jungen / Mädchen / Buche

VARIANTHS112
1. Setzen Sie das Substantiv ein. Die schwere
Arbeit unseres ... ist pausenlos.

  1. Herzen

  2. Heizern

  3. Herz

  4. Herzens

2. Ergänzen Sie.. . .geht gern zu Fuß, wenn es
warm ist.
A) Man kann B) Alan will
C) Man darf D) Man
3. Setzen Sie das Pronomen ein. ... war sehr
angenehm, Sie kennenzulernen.
A) Er B) Es C) Man D} Wir


4. Ergänzen Sie.... bereiten sich die Schüler so
fleißig vor?

  1. woran

  2. mit wem

  3. worauf

  4. womit

5. Finden Sie den Salz mit dem Fehler.
A} Vergiß nicht, alle Aufgaben machen !

  1. Man muß einen Karneval vorbereiten.

  2. Er hörte den Chor singen.

  3. Wir wollen mehr deutsch sprechen.




  1. Ergänzen Sie. Der Zug, ... Geschwindigkeit
    hoch ist, ist für die Fahrgä'ste sehr bequem.
    A) dessen B) der C) deren D) denen

  2. Ergänzen Sie den Satz. Für seine guten
    Noten ist er von seinen Eltern gelobt...




  1. wird

  2. wurde
    C} worden
    D) werden

8. Ergänzen Sie. Der Student trat ins Zimmer,..
an die Tür zu klopfen.
A) für B) statt C) um D) ohne
9. Verwandeln Sie die direkte Rede in die
indirekte. Der Lehrer forderte : "Bringt morgen
eure Turnanzüge mit!"

  1. Der Lehrer forderte, daß wir morgen unsere
    Turnanzüge mitbringen sollen.

  2. Der Lehrer forderte, daß ihr morgen ihre
    Turnanzüge mitbringen sollt.

  3. Der Lehrer forderte, daß ihr morgen eure
    Turnanzüge mitbringen sollen,

  4. Der Lehrer forderte, daß wir morgen ihm
    seine Tumanzüge mitbringen sollen,

10. Finden Sie das Antonym zum Wort. Wir
beginnen die Stunde.
A) verschwinden B) versuchen
C) schließen D) verlieren
11. Finden Sie das Synonym zu den
unterstrichenen Wörtern. Im Film existieren Bild
neben Ton, Komödie, Djama oder Tragödie
neben Musik, Tanz neben Poesie.

  1. das Spiel

  2. das Weihnachtsspiel

  3. das Theaterstück

  4. das Schachspiel

12. Ergänzen Sie,... sofort weg von hier! Ich will
dich nicht mehr sehen.
A) Geh B) Gehen
C) Geht D) Gehen Sie
22. Ergänzen Sie. - Ruhen Sie ... gewöhnlich
nach der Arbeit aus? - Nein, ich ruhe ...
gewöhnlich nicht aus. ich habe keine Zeit.
A) dich / mich B) euch / uns
C) sich / mich D) mich / sich
23. Welche Pluralform ist falsch?

  1. die Frau - die Frauen

  2. das Auto - die Autos

  3. der Name - die Name

  4. der Vater -die Väter

24. Ergänzen Sie. Wir sind schon 2 Jahre
verheiratet und haben ein Kind. Wir lieben ...
sehr.
A) dich B) er C) sie D) es
25. Welcher Satz ist dem angeführten Satz
synonym? Ihre Schwester hatte von früh bis
spät schwer zu arbeiten.

  1. Ihre Schwester wollte von früh bis spät
    schwer arbeiten.

  2. Ihre Schwester hatte von früh bis spät
    schwer gearbeitet.

  3. Ihre Schwester mußte von früh bis spät
    schwer arbeiten.

  4. Ihre Schwester muß von früh bis spät schwer
    arbeiten.

26. Setzen Sie die Artikel ein, wenn es nötig ist.
In diesem Lebensmittelgeschäft kann man ...
Butter und ... Käse kaufen,
A)das/die B)-/-
C) -/die D) ein/eine
27. Stellen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Wann ... sie dir mein Heft ....

  1. hatte / gebringet

  2. ist / gebracht

  3. hat/gebracht

  4. hatte / gebracht

28. Finden Sie den Fehler.

  1. Ohne des neuen Mantels gehe ich nicht.

  2. Er komm! statt seines Bruders.

  3. Mir gegenüber ist sie immer sehr nett.

  4. Ich gehe bis Harnburg ohne Mantel.

29. Ergänzen Sie den Satz im Perfekt. Ich ...
dieses Buch nicht...
A) werden/- B) lese/-
C) habe / gelesen D) - / lesen
30. Ergänzen Sie. Das weiss ... Hemd, die blau
• •• Hose und der grau ... Anzug passen gut
zusammen.
A) es / e / e B) es / e / en
C) e / e / e D) en / e / en
31. Ergänzen Sie. Wir suchten einen
Dolmetscher, konnten aber... linden.
A) keiner B) Kein C) keinen D) keins

  1. Ergänzen Sie. Was teilt, sie ... Freundin mit?
    A) seinem B) ihrer C) ihren D) ihrem

  2. Ergänzen Sie den Text durch das passende
    Sprichwort, Der Vater war an der Arbeit, Ilse
    war in der Schule. Der kleine Udo half der
    Mutter in der Küche das Hexenhäuschen
    machen. "Wir werden es heute abend essen"
    freute sich Udo. "Ja" antwortete die Mutter.
    'Dann gehe ich in den Hof einen Schneemann
    bauen". 'Gut, und ich besuche deine Oma und
    gratuliere ihr zum Weihnachten". Bald kam Ilse
    nach Hause, sah im Kühlschrank das schöne
    Hexenhäuschen und schnitt sich ein groß es
    Stück. Am Abend, als alle am Weihnachtstisch
    saßen, sagt die Mutter'Wir haben für alle etwas
    vorbereitet. Gleich bringe ich das." Traurig
    brachte die Mutter die zerstörte Torte und
    fragte: "Wer hat das gemacht?." Alle schwiegen
    und Ilse schrie: "Ich habe gesehen wie Udo
    etwas gegessen hat. Der Vater lachte und
    sagte: *...'.




  1. Achtung ist besser als Gold

  2. Den Fuchs erkennt man am Schwanz

  3. Zum lernen ist niemand zu alt

  4. Besser zu früh als zu spät

34. Finden Sie zum Text den passenden Titel.
Sie wohnen unter den Betgen, hüten Schätze
und bringen Glück: die Zwerge aus den
Märchen, Aber es gibt sie auch wirklich:
Tausende stehen in deutschen Hausgärten. Seit
300 Jahren gibt es diese Tradition. Die
Gartenzwerge sitzen oder liegen zwischen
Blumen und Büschen. Sie haben Körbe, Pfeifen
oder Angeln dabei. Es gibt fleißige mit Spaten,
aber auch faule, die sich ausruhen. Zwei Dinge
sind bei allen Gartenzwergen gleich: der Bart
und das alle Gesicht.

  1. Die Geschichte der Zwergen.

  2. Gartenzwerge als Tradition in deutschen Familien.

  3. Die Gartenzwerge hüten Schätze im Garten.

  4. Beliebtes Spielzeug der Kinder.

35. Antworten Sie auf die Frage. Was sagt man,
wenn jemand niest?
A) Alles Gule B) Gute Besserung
C} Gesundheit D) Krankheit
36. Ergänzen Sie. Jeder usbekische Bürger ist
stolz. ... er sich an unsere hervorragenden
Gelehrten erinnert.
A) als B) wenn C) bevor D) wann

VARIANTNS113
1. Ergänzen Sie. Da er aufgeregt war,....

  1. er konnte lange Zeit nicht einschlafen

  2. er lange Zeit nicht einschlafen konnte

  3. lange Zeit konnte er nicht einschlafen

  4. konnte er lange Zeit nicht einschlafen

2. Finden Sie den Satz mit dem Fehler!

  1. Unser Lektor setzte fort, seine Vorlesung zu
    halten,

  2. Mein Studienfreund begann, an seiner
    Diplomarbeit zu arbeiten.

  3. Es gelang ihm, die richtige Antwort zu finden.

  4. Ich sehe ihn im Schulhof zu spielen.

3. Setzen Sie das Substantiv ein. Der Briefträger
bringt... die Post.
A) den Einwohner B) des Einwohner C) die Einwohner D) den Einwohnern
4. Ergänzen Sie. Diese Blume ... lange ...
A) wird / gebläht
B} ist l geblüht

  1. wurde / geblüht

  2. hat / geblüht




  1. Ergänzen Sie. Kinder, ihr... sofort schlafen!
    A) müssen B) sollt C) soll D) darf

  2. Ergänzen Sie den Satz mit entsprechender
    Imperativform. Die Schwester sagt dem Bruder:
    '... ein Taxi für8 Uhr morgens".




  1. Bestellst

  2. Bestelle

  3. Bestellen

  4. Bestellt

7. Setzen Sie die Artikel ein, wenn es nötig ist.
Bayern ist... größte Bundesland ...
Deutschlands.
A) der, des B) -, des C) das, - D) ein, des
8. Ergänzen Sie. Das auf der Straße ... Kind ist
mein Bruder.

  1. gelaufen

  2. laufende

  3. gelaufenen

  4. gelaufene

9. Welches Verb kann reflexiv gebraucht
werden?

  1. springen

  2. beobachten

  3. beschäftigen

  4. erwarten

0, Finden Sie den Satz im Plusquamperfekt
'assiv.

  1. Er hatte uns viel Interessantes erzählt.

  2. Wir hatten früher in diesem Haus gewohnt.
    "•) Sie war sehr freundlich,

D) Das Denkmal war im vorigen lahr errichtet worden.
1. Ergänzen Sie. München ist die Hauptstadt
des Bundeslandes...
A) Sachsen B) Bremen
i) Bayern D) Saarland
12. Bilden Sie den Satz im Passiv. Man darf das
Essen nicht zu stark salzen.

  1. Man salzte das Essen nicht zu stark.

  2. Man durfte das Essen nicht zu stark salzen.
    _;) Man hat das Essen nicht zu stark gesalzt.
    D) Das Essen darf nicht zu stark gesalzt
    werden.

13. Finden Sie das Synonym zum unterstrichten
Wort. Das Mädchen hilft der SlQSsm_utt§j; in der
Küche.
A) Onkel B) Oma C) Opa D) Tante
14. Ergänzen Sie. Es ist schon spät, darum ....

  1. wir gehen nach Hause

  2. müssen wir nach Hause gehen

  3. wir nach Hause gehen

  4. wir müssen nach tiause

15. Welche Wörter passen nicht zueinander?

  1. Aufmerksamkeit - schenken

  2. Hunger - haben

  3. einen Eindruck - machen

  4. den Beschluß - nehmen

16. In welchem Satz gibt es Fehler?

  1. Ich beginne micti auf die Reise
    vorzubereiten.

  2. Es ist gesund, Sport zu treiben.

  3. Ich möchte ihm zu helfen.

  4. Die Touristen hatten die Möglichkeit, viele
    Städte zu besichtigen.

17. Finden Sie das Antonym zum Wort "der
Feigling"
A) der Genösse B) das Mitglied
C) der Mann D) der Kühne
18. Welcher Satz ist falsch?

  1. Ich gehe an meinem Freund vorbei, ohne ihn
    nicht zu sehen.

  2. Sie kommt, um mit dir zu reden.

  3. Statt zu mir zu kommen, blieb er zu Hause.

  4. Anstatt die Arbeit zu beginnen, warteten sie
    auf ihn.

19. Ergänzen Sie. Wenn Sie ... brauchen, rufen
Sie... bitte an.
A) mir / mir B} mich / mich
C) mich / mir D) mir / mich
20. Wählen Sie ein Sprichwort, das zu dem
angeführten Text paßt. Helga ist keine fleißige
Schülerin gewesen. Erst als 28jährige
entschließt sie sich, eine Fachschule zu
besuchen und sich beruflich weiterzubilden. Ihre
Freundin, eine Diplomingenieurin, meint:
"Schade, daß du dich erst jetzt zum Studium
entschlossen hast. Aber;...".

  1. Besser spät als nie

  2. Erst die Arbeit, dann das Spiel

  3. Übung macht den Meister

  4. Ende gut, alles gut

21. Ergänzen Sie. Herd will ins Hochgebirge,...
er klettert gern,... seine Frau ist davon nicht
begeistert.
A) denn / oder B) bald / bald
C) denn / aber D) weil / aber
22. Ergänzen Sie. Sie nahmen ein Zelt mit,...
darin ... übernachten.
A) bald / bald B) entweder / oder
C) weder / noch D) um / zu
23. Bestimmen Sie die Zeitformen. Mein Freund
erzählte mir von den Siegen unserer Sportler, er
hatte gestern alle Sportsendungen gesehen.

  1. Perfekt / Plusquamperfekt

  2. Imperfekt/ Plusquamperfekt

  3. Präsens / Imperfekt

  4. Imperfekt Perfekt

24. Ergänzen Sie. An der Technischen
Universität sind bekannte ... und ... tätig.

  1. Professore, Doktore

  2. Professorer, Doktorer

  3. Professors, Doktors

  4. Professoren, Doktoren

25. Ergänzen Siel Im Bus sehe ich ... (mein
Kollege)

  1. Im Bus sehe ich meinern Kollegen.

  2. Im Bus sehe ich meinen Kollegen.

  3. Im Bus sehe ich meinen Kollege.

  4. Im Bus sehe ich meiner Kollege.

26. Ergänzen Sie. Der Schüler übersetzte den ...
Texl.
A) leichte B) leicht C) leichtes D) leichten
27. Finden Sis zum Text den passenden Titel.
Bennc ist mit dem Fahrrad von der Schule nach
Hause gefahren. Sein Freund Bruno hat ihn dort
abgeholt. Die beiden haben sich unterhalten,
und Benno hat vermutlich auf den Verkehr nicht aufgepaßt. Jedenfalls hat ihn ein Auto überholt und beim Überholen gestreift. Er ist mit dem Fahrrad an den Randstein geprallt und gestürzt Das Auio hat ihn zum Glück nicht überfahren. Aber er hat sich verletzt.

  1. Bennos Überfahrt auf dem Schulweg.

  2. Bennos Panne auf dem Schulweg.

  3. Bennos Unfall auf dem Schulweg.

  4. Brunos Unfall auf dem Schulweg.

28. Ergänzen Sie den Dialog. -'Wie sehen denn
nur deine Hände wieder aus! Geh sie sofort
waschen!"

  1. Aber ich habe doch keinen Hunger!

  2. Das frage ich mich die ganze Zeit.

  3. Die Maus frißt Käse.

  4. Ich will ja nur essen und niemanden
    operieren!

29. Setzen Sie den Präposition ein. Jakkabag is'
eine kleine Stadt in der Umgebung ...
Kaschkadarja.
A) bis B) in C) von D) aus
30. Welches Pronomen passt zu allen Sätzen?
... hat niemand angerufen.... passieren oft
besondere Fälle.... wurde gestern vie!
diskutiert.... ist fünf Uhr.
A) Sie B) Es C) Man 0) Das
31. Bilden Sie den Satz mit invertierter
Wortfolge. Er(l), hat(2),ein interessantes
Buch(3), heute(4), gelesen(5)
A) 2, 1,3,4,5 6)1,2,4,3,5

Download 428.5 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling