Ich möchte, dass die Studierenden…


Lehren, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet79/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   75   76   77   78   79   80   81   82   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

 


Lehren, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen 
 
In diesem Workshop wird es darum gehen, die Aspekte Lehren, Lernen und Prüfen in allen 
didaktischen Überlegungen und Planungen optimal aufeinander zu beziehen, alternative 
Prüfungsformate kennenzulernen und die eigenen Prüfungskompetenzen auszubauen. 
Hierbei werden auch gezielt die Anforderung unterschiedlicher Fachdisziplinen 
Berücksichtigung finden. 
Nach Beendigung der Workshops können die Teilnehmer/innen 
 
die Funktionen von Prüfungen erläutern 
 
den Unterschied zwischen ‚Kompetenz-(Orientierung)‘ und ‚Performanz‘ erklären 
 
Prüfungsanforderungen transparent kommunizieren 
 
Lernziel- und Kompetenzorientierte Prüfungsformate entwickeln und mit der eigenen 
Lehre verzahnen 
 
schriftliche und mündliche Prüfungen unter Berücksichtigung des Constructive 
Alignment vorbereiten 
 
Bewertungskriterien sowie eines validen Beurteilungsrasters zur Notenkonsolidierung 
entwickeln 
 
Fehlerquellen in Leistungsmessung und Beurteilung benennen 
 
Handlungsalternativen für den Umgang mit schwierigen Prüfungssituationen entwickeln 
Ihre Ansprechpartnerin für alle hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote ist
Frau Natalie Böddicker
Tel.: +49 211 81-11546 
natalie.boeddicker@hhu.de 
Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter 
http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/hochschuldidaktik.html 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 


Lernportfolios in der Lehre 
 
 
Im ersten Teil werden die Teilnehmer/innen auf den Einsatz von Lernportfolios als begleitendes 
Element ihrer Lehre oder auch als Prüfungsform vorbereitet. 
In der Praxisphase zwischen den beiden Workshops setzen die Teilnehmer/innen das 
Lernportfolio in ihrer Lehre um. 
In der zweiten Hälfte des Workshops -drei Monate später- geht es vor allem darum, die 
Erfahrungen der Teilnehmer/innen beim Einsatz von Lernportfolios zu besprechen sowie 
konkrete Probleme zu lösen und Weiterentwicklungen auf den Weg zu bringen. 
Nach Beendigung des Workshops können die Teilnehmer/innen 
 unterschiedliche Formen von Lernportfolios beschreiben und verschiedene 
Einsatzmöglichkeiten nennen, 
 anhand von didaktischen Prinzipien Lernportfolios mit anderen Prüfungsformaten 
vergleichen und adäquate Prüfungsformen auswählen, 
 gemäß des Constructive Alignments Prüfungsaufgaben, Lernaktivitäten und Lernziele in 
Einklang bringen, 
 Bewertungskriterien für Lernportfolios entwickeln und diese transparent und fair 
bewerten, 
Voraussetzungen für die Teilnahme sind 
 Grundlagenveranstaltung „Lehren und Lernen“ abgeschlossen 
 Ausformulierte Lernergebnisse für eine geplante Lehrveranstaltung werden am ersten 
Workshoptag mitgebracht 
Ihre Ansprechpartnerin für alle hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote ist
Frau Natalie Böddicker
Tel.: +49 211 81-11546 
natalie.boeddicker@hhu.de 
Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter 
http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/hochschuldidaktik.html 

Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   75   76   77   78   79   80   81   82   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling