Microsoft Word Lauf Links vu sozialeStadtentwicklung 121025. doc


Download 1.52 Mb.
Pdf ko'rish
bet1/10
Sana14.01.2018
Hajmi1.52 Mb.
#24496
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10
Microsoft Word - Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vorbereitende Untersuchungen 
 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz 
Soziale Stadtentwicklung 
Lauf Links 
 
 
Nürnberg, 25.10.2012 
Claus Sperr, Dipl. Geogr.
Gunter Schramm, M.A.
Stadtplaner &
Geographen
Winzelbürgstraße 3
90491 Nürnberg
Tel.: 0911-476404
Fax: 0911-471632
W
k
www.planwerk.de
kontakt@planwerk.de

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 2 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bearbeitung: 
 
 
 
 
Büro PLANWERK 
Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 
90491 Nürnberg 
Winzelbürgstr. 3 
T. 0911-476404 
F. 0911-471632 
www.planwerk.de 
kontakt@planwerk.de
 
Büro für Städtebau und  
Bauleitplanung 
96047 Bamberg 
Hainstraße 12 
T. 0951-59393 
F. 0951-59593 
www.staedtebau-bauleitplanung.de 
info@staedtebau-bauleitplanung.de
 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 3 
I
NHALTSVERZEICHNIS
 
 
1
 
Einführung ............................................................................. 5
 
1.1 
Aufgabe und Anlass ........................................................... 5 
1.2 
Lage im Raum, Verkehrliche Anbindung ............................. 6 
1.3 
Vorgehensweise / Arbeitsschritte ....................................... 7 
2
 
Übergeordnete Vorgaben und Einordnung ............. 8
 
2.1 
Räumliche Abgrenzung ...................................................... 8 
2.2 
Lage und Funktion ............................................................. 9 
2.3 
Das Untersuchungsgebiet ................................................ 10 
2.4 
Übernahme von Vorgaben aus dem „Integrierten 
Stadtentwicklungskonzept - ISEK“ .................................... 11 
2.5 
Weitere Planungsgrundlagen ............................................ 12 
3
 
Analyse “Lauf Links“ ...................................................... 13
 
3.1 
Gestalt und Siedlungsgrundriss ....................................... 13 
3.2 
Situation der Bebauung .................................................... 14 
3.2.1 
Bebauungsentwicklung .............................................. 14 
3.2.2 
Eigentumsverhältnisse .............................................. 15 
3.2.3 
Bauzustand ............................................................... 16 
3.3 
Bauindikatoren und Siedlungsdichte ................................ 18 
3.4 
Freiflächen und Begrünung .............................................. 20 
3.5 
Nutzungen und Infrastruktur ........................................... 21 
3.6 
Struktur der Bevölkerung ................................................. 22 
3.6.1 
Abgrenzung Blöcke “Lauf Links“ ................................ 22 
3.6.2 
Einwohnerzahl .......................................................... 23 
3.6.3 
Altersstruktur ............................................................ 24 
3.6.4 
Migration .................................................................. 27 
3.7 
Ergebnisse der Haushaltsbefragung ................................. 29 
3.7.1 
Aufgabe und Ziel der Haushaltsbefragung .................  29 
3.7.2 
Abgrenzung Bezirke "Lauf Links" ............................... 29 
3.7.3 
Struktur der Befragten ............................................... 31 
3.7.4 
Altersstruktur ............................................................ 33 
3.7.5 
Nationalität, Geburtsland ........................................... 34 
3.7.6 
Wohndauer, Zuzugsgebiete der Zugezogenen ........... 35 
3.7.7 
Wohnsituation ........................................................... 36 
3.7.8 
Einschätzung von Stärken und Schwächen ................. 38 
3.7.9 
Zufriedenheit der Bewohner von "Lauf Links" ............. 41 
3.7.10 
Beurteilung des Stadtteils "Lauf Links" ....................... 43 
3.7.11 
Öffentliche Grün- und Freiflächen in "Lauf Links" ....... 44 
3.7.12 
Einkaufs- und Angebotssituation in "Lauf Links" ........ 45 
3.7.13 
Verbesserungswünsche für "Lauf Links" ..................... 46 
3.7.14 
Charakterisierung der Bezirke ................................... 47 
3.8 
Verkehr ............................................................................ 49 
3.8.1 
Motorisierter Verkehr ................................................ 49 
3.8.2 
Rad- und Fußverkehr ................................................. 51 
3.8.3 
Ruhender Verkehr ..................................................... 52 
3.8.4 
ÖPNV ........................................................................ 54 
4
 
Beteiligungsschritte und -prozess .......................... 57
 
4.1 
Bestehende Strukturen ..................................................... 57 
4.2 
Arbeitskreise und Workshops ........................................... 58 
4.2.1 
Konzeption der Beteiligung ....................................... 58 
4.2.2 
Ergebnisse der einzelnen Workshops ......................... 58 
4.3 
Schlüsselpersonengespräche ............................................ 63 
4.4 
Zukünftiges Beteiligungskonzept ..................................... 64 
4.5 
Quartiermanagement ....................................................... 65 
4.5.1 
Allgemeine Grundlagen ............................................. 65 
4.5.2 
Spezielle Anforderungen für "Lauf Links" ................... 66 
5
 
Herausarbeiten von Handlungs- und 
Problembereichen ............................................................ 67
 
6
 
Sanierungsziele / Förderkulisse ............................... 68
 
6.1 
Zielkomplex Soziale Stabilisierung ................................... 68 
6.2 
Zielkomplex Wohnumfeldgestaltung ................................ 68 
6.3 
Zielkomplex Wohnungsbau und -modernisierung ............. 68 
6.4 
Zielkomplex Straßenraumgestaltung ................................ 69 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 4 
6.5 
Zielkomplex Vernetzung und Integration ......................... 69 
6.6 
Zielkomplex Stärkung der Nahversorgung ....................... 69 
6.7 
Zielkomplex Mobilität ...................................................... 69 
6.8 
Zielkomplex Nachhaltigkeit und Verstetigung .................. 70 
6.9 
Förderkulisse ...................................................................  70 
7
 
Handlungskonzept zur sozialen Stadtentwicklung 
"Lauf Links" ........................................................................ 71
 
7.1 
Beschreibung der Maßnahmenkomplexe .......................... 71 
7.1.1 
Konversion Sembach-Areal ........................................ 71 
7.1.2 
Verbesserung von Grünverbindungen ........................ 73 
7.1.3 
Verbesserung der Nahversorgung ............................. 74 
7.1.4 
Einrichtung und Pflege einer Stadtteilvernetzung ....... 74 
7.1.5 
Verbesserung des Wohnumfeldes im Umfeld der 
Geschosswohnungsbauten ........................................ 75 
7.1.6 
Schaffung von Treffmöglichkeiten im Quartier ........... 76 
7.1.7 
Baulich-Städtebauliche Verbesserungen ..................... 77 
7.1.8 
Modernisierung des Wohnungsbestandes .................. 78 
7.1.9 
Verbesserung der Verkehrssicherheit ........................ 78 
7.1.10 
Stärkung des Images von "Lauf Links" nach innen und 
nach außen ............................................................... 79 
7.2 
Vorgaben zur Entwicklung einer Maßnahmenliste ............ 81 
7.2.1 
Annahmen zur Kostenschätzung ............................... 81 
7.2.2 
Erläuterungen zur Förderung .................................... 81 
7.2.3 
Prioritäten und Zeitschiene ........................................ 82 
7.2.4 
Darstellung der Monitoring-Kategorien ...................... 82 
7.3 
Maßnahmenliste für "Lauf Links" ...................................... 84 
8
 
Sanierungsgebiet und Sanierungsverfahren........ 93
 
8.1 
Abgrenzung Sanierungsgebiet ......................................... 94 
8.2 
Sanierungsverfahren ........................................................ 95 
8.3 
Sanierungssatzung .......................................................... 97 
9
 
Beteiligung Träger öffentlicher Belange ................ 98
 
9.1 
Vorgehensweise TÖB-Beteiligung ..................................... 98 
9.2 
Liste der Beteiligten im Rahmen der TÖB-Beteiligung ....... 99 
9.3 
Abwägung der Einwendungen ........................................ 102 
9.4 
Zusammenfassung TÖB-Beteiligung ............................... 102 
10
 
Anhang .............................................................................. 103
 
10.1  Pläne .............................................................................. 103 
10.2  Fragebogen der Haushaltsbefragung .............................. 103 
 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 5 
1
 
E
INFÜHRUNG
 
 
1.1
 
A
UFGABE UND 
A
NLASS
 
 
Die Stadt Lauf a.d.Pegnitz hat sich seit 2009 zur Aufgabe gesetzt 
den Prozess der zukünftigen Stadtentwicklung als integrierten allum-
fassend zu betrachtenden Prozess zu verstehen. 
 
Aus diesem Grund wurde im Sommer 2009 der Prozess der integrier-
ten Stadtentwicklung, kurz “ISEK“, ausgeschrieben und beauftragt. 
Bis zum Frühjahr 2011 legten die bearbeitenden Büros PLANWERK, 
Büro für Städtebau und Team 4 einen Abschlussbericht vor, aus dem 
sich eine deutliche Schwerpunktsetzung innerhalb der Stadt Lauf 
a.d.Pegnitz auf zwei Bereiche, den Bereich Lauf Mitte und den Bereich 
"Lauf Links", ableiten lässt. 
 
Die Stadt Lauf hat mit Beschluss vom 28.06.2011 die Durchführung 
"Vorbereitender Untersuchungen" nach §141 BauGB beschlossen und 
mit Datum vom 21.07.2011 das Büro PLANWERK in Nürnberg in Ko-
operation mit dem Büro für Städtebau und Bauleitplanung in Bam-
berg mit der Durchführung beauftragt. 
 
Die Stadt Lauf a.d.Pegnitz hat ebenfalls und gleichzeitig zur VU "Lauf 
Links" beschlossen, das Büro für Städtebau und Bauleitplanung aus 
Bamberg in Kooperation mit dem Büro Planwerk aus Nürnberg mit 
der Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen für Lauf Mitte 
zu beauftragen.  
 
Die beiden VUs wurden parallel durchgeführt, so dass die Ergebnisse 
abgestimmt werden können. Dies ist auch durch den gemeinsam 
konzipierten Prozess der Bürgerbeteiligung gewährleistet. 
 
Ein wesentlicher Entwicklungsimpuls für den Stadtteil "Lauf Links" 
liegt in der angestrebten Verlagerung des Betriebs der Firma Sem-
bach, die heute ein zentrales Grundstück im Stadtteil belegt, in des-
sen Neunutzung bzw. Neubebauung alle Akteure aus dem Stadtteil 
und aus Lauf insgesamt besondere Hoffnung setzen. Aus diesem 
Grund spielt die Fragestellung der Neunutzung des sogenannten 
„Sembach-Areals“ im gesamten VU-Prozess immer wieder eine zentra-
le Rolle. 
 
Die nebenstehenden drei Bilder 
sollen verdeutlichen, wo wichtige 
Themenbereiche sind, mit denen 
sich ein zukünftiges Sanierungs-
projekt im Bereich "Lauf Links" 
u.a. beschäftigen muss. 
 
Das Thema Sembach-Areal wurde 
bereits angesprochen und ist mit 
einem Bild nochmals hervorge-
hoben. 
 
Zum Zweiten zeichnet sich der 
Stadtteil durch einen für Laufer 
Verhältnisse hohen Anteil von 
Geschosswohnungsbau aus - da-
bei zu einem wesentlichen Teil 
im Besitz unterschiedlicher Woh-
nungsbaugesellschaften. Verbes-
serungen bei der Bausubstanz, 
aber vor allem auch im Wohnum-
feld, werden damit zum Thema. 
 
Weiterer und von der Bewohner-
schaft empfindlich empfundener 
Punkt ist die vorhandene Nahver-
sorgung, die seit den letzten 
Schließungen (Schönberger Weg) 
im Stadtteil spürbare Defizite 
deutlich bemerkbar macht. 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 6 
1.2
 
L
AGE IM 
R
AUM
,
 
V
ERKEHRLICHE 
A
NBINDUNG
 
 
Grundlagen der vorliegenden Planungen sind alle Erkenntnisse, die 
bereits auch für den “ISEK“-Prozess genutzt werden konnten und wei-
tere Grundlagen, die aus diesem Prozess heraus entstanden sind. 
 
Grundsätzlich ist der Standort 
Lauf a.d.Pegnitz als Mittelzent-
rum ausgewiesen. Vor allem für 
den Bereich "Lauf Links" ist der 
benachbarte Siedlungsschwer-
punkt Röthenbach a.d.Pegnitz 
bedeutend, mit dem der Stadtteil 
über die Röthenbacher Straße und 
die begrenzende S-Bahn-Linie di-
rekt verbunden ist. 
 
Auch im Entwurf zum neuen LEP 
2012 wird Lauf weiterhin als Mit-
telzentrum geführt. 
 
Der nebenstehende Ausschnitt 
zeigt die im “ISEK“ aufgearbeitete Situation des Kfz-Verkehrs. Die 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz wird von der BAB A9 tangiert, die gleichzeitig 
als Umgehungsstraße für das Laufer Zentrum fungiert, da sie die 
Bundesstraße B14 von Westen an die Anschlussstelle Lauf-Süd und 
von Osten an die Anschlussstelle Lauf-Nord anbindet. 
 
Trotz dieser Umgehungsmöglichkeit zeigt die Darstellung der Ver-
kehrsachsen und Verkehrsströme, dass sowohl die Ost-West-Achse 
Nürnberger Straße – Saarstraße – Hersbrucker Straße als auch die 
südliche Anbindung der Altdorfer Straße als Hauptverkehrsachsen für 
die Stadt fungieren. 
 
Das Untersuchungsgebiet "Lauf Links" ist insoweit davon betroffen, 
dass es  

 
zum einen von der A9 und der B14 tangiert wird, somit der 
überörtliche Verkehr am Quartier vorbeigeleitet wird, 

 
von der Altdorfer Straße als wesentlicher Achse des Gebietes 
durchschnitten wird; die Altdorfer Straße übernimmt mehrere 
Funktionen, da sie den südlichen Landkreis (Gemeinden Rich-
tung Leinburg / Altdorf) an die Stadt anbindet und den Weg 
von der Anschlussstelle Lauf-Süd in die Stadt bildet. 
 
Die Altdorfer Straße übernimmt für das Gebiet damit zentrale Ver-
bindungs- und Versorgungsfunktionen. 
 
 
Abbildung 1 - Regionalplan 
Abbildung 2 – Verkehrsnetz Lauf a.d.Pegnitz 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 7 
1.3
 
V
ORGEHENSWEISE 
/
 
A
RBEITSSCHRITTE
 
 
Die vorliegenden Vorbereitenden Untersuchungen (VU) wurden ent-
sprechend dem Angebot vom 21.04.2011 mit folgenden Arbeits-
schwerpunkten durchgeführt. 
 
Schwerpunkt 1: 
Baulicher Bestand, Stadtraum, Verkehr 
Zweistufige Vorgehensweise zur gebäudescharfen Be-
standsanalyse mit Begehung des gesamten Gebietes auf der 
Basis der “ISEK“-Erhebungen und Abgrenzung der Bereiche mit 
erhöhtem Analysebedarf und einer detaillierteren Erhebung 
der Gebäude innerhalb der Schwerpunktbereiche; Abgrenzen 
von Gebäuden mit Modernisierungsbedarf, Erhaltungsbedarf 
etc.; Erfassung der Eigentumsverhältnisse nach Flurstücken im 
gesamten Untersuchungsgebiet; Erfassung der Situation flie-
ßender und ruhender Verkehr (IV), Fahrrad- und Fußgänger-
verkehr, ÖPNV (aktuelle Erhebungen 2011). 
 
Erstellung eines Bestandsplans unter Einbeziehung der Ergeb-
nisse aus den nachfolgenden Bereichen Wohnumfeld, Freiraum 
und Sozialraum. 
 
Schwerpunkt 2: 
Wohnumfeld und Freiraum 
Erhebung der Gestalt- und Grünqualitäten der einzelnen halb-
öffentlichen und halbprivaten Innenbereiche im Geschosswoh-
nungsbau und der öffentlichen Straßenräume; Bewertung der 
Aufenthaltsqualität. 
 
Schwerpunkt 3: 
 Sozialraum und Sozialstruktur 
Erfassung der vorhandenen Einrichtungen der sozialen Infra-
struktur (Schule, Kindergarten, Kirche, soz. Träger etc.). Bau-
blockscharfe Analyse der Bevölkerungsstruktur, Abgrenzen 
von Räumen mit strukturellen Auffälligkeiten, repräsentative 
Bewohnerbefragung. 
Schwerpunkt 4: 
Schlüsselpersonen- und Expertengespräche 
Vor allem im Vorgriff auf den Schwerpunkt 5 (Beteiligung) 
wurden mit lokalen Akteuren Gespräche geführt, die die Po-
tenziale der Akteure, ihrer dahinter stehenden Träger und der 
externen Beteiligten darlegen. 
 
Schwerpunkt 5: 
Beteiligungsprozess (Workshops) 
Für den Beteiligungsprozess wurde eine enge Kooperation mit 
den Akteuren des zukünftigen Quartiermanagements ange-
strebt sowie die direkte Einbindung des AK Soziales, der sich 
aus der Arbeitsgruppe GELB des “ISEK“-Prozesses heraus ent-
wickelt hat. 
 
Schwerpunkt 6: 
Zielsystem, Maßnahmen, Empfehlungen 
Überlagerung der Erkenntnisse aus den Schritten 1 bis 5; Her-
ausarbeiten von Räumen mit besonderen und signifikanten 
Bedürftigkeiten bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Mach-
barkeit und Finanzierbarkeit sowie der Mitwirkungsbereit-
schaft der örtlichen Akteure; Entwicklung eines Zielsystems 
mit Zielen unterschiedlicher Hierarchie; Festlegen eines Maß-
nahmenkonzeptes mit unterschiedlichen Prioritäten, inkl. Kos-
tenschätzung und einer Gesamtlaufzeit von 10-15 Jahren; 
Festlegen des endgültigen Umgriffs des Sanierungsgebietes; 
Vorschlag für eine Sanierungssatzung. 
 
Festlegen eines Monitoringsystems zur Messung der Maßnah-
meneffektivität im gesamten Zeitraum des Sanierungsprozes-
ses. 
 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 8 
2
 
Ü
BERGEORDNETE 
V
ORGABEN UND 
E
INORDNUNG
 
 
2.1
 
R
ÄUMLICHE 
A
BGRENZUNG
 
 
Aus den Erkenntnissen des 
“ISEK“-Prozesses wurden be-
reits dort Vorschläge zur Ab-
grenzung eines Voruntersu-
chungsgebietes gemacht. 
Diese wurden für die Beauf-
tragung herangezogen und 
weitestgehend übernommen. 
 
Grundsätzlich wird die Stadt 
Lauf a.d.Pegnitz in die Berei-
che links und rechts der Peg-
nitz eingeteilt. Dabei ist der 
Fluss Pegnitz das trennende 
und namengebende Medium. 
 
Die Bearbeiter des “ISEK“ sind 
davon leicht abgewichen und 
haben zusätzlich den Bereich 
Lauf Mitte definiert, der den 
Stadtraum Altstadt mit an-
grenzenden Bereichen um-
fasst, im Speziellen den zent-
ralen Laufer Bereich zwischen 
den beiden Bahnlinien, der 
sich durch innerstädtische 
Qualitäten und Dichten aus-
zeichnet. 
 
Abbildung 3 – Das VU-Gebiet im gesamtstädtischen Zusammenhang 

Büro PLANWERK   Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr - Nürnberg   -   Büro für Städtebau - Bamberg 
Stadt Lauf a.d.Pegnitz – Vorbereitende Untersuchungen – Soziale Stadtentwicklung "Lauf Links" 
 
 
Lauf_Links_VU_SozialeStadtentwicklung_121025.doc 
Seite 9 
2.2
 
L
AGE UND 
F
UNKTION
 
 
Der Stadtteil "Lauf Links" liegt auf der linken Flussseite der Pegnitz 
und damit südlich an diese angrenzend. Der eigentliche und engere 
Bereich "Lauf Links" wird durch die Bahnlinie (S-Bahn-Linie Nürnberg 
– Lauf/links – Hersbruck – Hartmannshof) im Norden und die Bun-
desautobahn BAB A9 (Nürnberg – Bayreuth – Leipzig – Berlin) im 
Südosten sowie die Bundesstraße B14 (Nürnberg – Sulzbach-
Rosenberg) begrenzt. 
 
Mit zum Untersuchungsgebiet, aber eigentlich kein Bestandteil von 
"Lauf Links", gehört der Bereich südwestlich der B14 – das sogenann-
te Österreicherviertel zwischen St2241 (Röthenbacher Straße) und 
besagter S-Bahn-Linie. 
Dieser engere Bereich von "Lauf Links" erfüllt vorrangig Wohnfunkti-
onen. Innerhalb des Untersuchungsgebiets ist allein die Fa. Sembach 
der einzige größere gewerbliche Arbeitgeber. Nur entlang der Altdor-
fer Straße bestehen einige kleinere Gewerbe- und Handelsbetriebe. 
 
Allerdings ist "Lauf Links" von vielen Standorten mit Arbeitsplätzen 
umgeben. Südöstlich der A9 liegt das Laufer Industriegebiet mit ei-
ner großen Anzahl von Arbeitsplätzen. Das neue Gewerbegebiet 
Lauf-Süd schließt südwestlich an das Gebiet jenseits der B14 an. Und 
nördlich der S-Bahn-Linie liegt zum Beispiel der Standort von Fa. Cer-
amtec, einem der großen verbliebenen traditionellen Hersteller im 
Steatit-Bereich. Ein weiterer Arbeitsplatzstandort, der gleichzeitig 
Versorgungsfunktion für die Stadtteilbewohner übernimmt, ist das 
Landratsamt direkt südlich angrenzend in der Waldluststraße. 
 
Anbieter aus dem Bereich der Nahversorgung sind in Form eines 
Vollsortiment-REWE-Marktes direkt westlich des Sembach-Areals, ver-
bunden über eine Fuß- / Rad-Unterführung, und weiter entlang der 
Röthenbacher Straße in Form eines Discount-Marktes Norma vorhan-
den. Im Bereich östlich der Altdorfer Straße gibt es direkt und auch 
angrenzend seit der Schließung eines kleineren Marktes im Schön-
berger Weg keinerlei Angebote der Nahversorgung. 
 
Die Wohnfunktion, die der Bereich "Lauf Links" übernimmt, hat 
durchaus Bedeutung für die ganze Stadt, da "Lauf Links" einer der 
wenigen Standorte innerhalb der Stadt Lauf a.d.Pegnitz ist, der Ge-
schosswohnungsbau anbietet und diesen auch in einem erschwingli-
chen Preissegment. Der Bereich westlich der Altdorfer Straße besteht 
dabei fast ausschließlich aus Geschosswohnungsbau, ergänzt durch 
bauliche Großstrukturen wie Bertleinschule, Christuskirche und Sem-
bach-Areal. Ähnlich strukturiert ist der zum UG gehörende nördliche 
Bereich des Österreicherviertels. Im Bereich östlich der Altdorfer 
Straße mischen sich Geschosswohnungsangebote mit Strukturen des 
Einfamilienhausbaus, wobei hier in beiden Segmenten ältere und 
jüngere Bausubstanz existiert. 
Abbildung 4 - Luftbild von "Lauf Links" 

Download 1.52 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling