Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Detfurth-Sandstein
- Detfurth-Ton →
- Detfurth-Wechselfolge →
- Dethlingen-Folge →
- Dethlingen-Formation
Detfurth-Folge → in der Literatur zur Geologie Ostdeutschlands ehemals zumeist im lithostratigraphischen Sinn verwendeter Terminus für → Detfurth-Formation. Detfurth-Formation Detfurth Formation lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias, Teilglied des → Mittleren Buntsandstein (Tab. 22; Abb. 15.1), bestehend aus einer durchschnitlich 25-60 m, maximal bis zu 80 m mächtigen Serie von überwiegend fluviatilen Sandsteinen, Siltsteinen und Tonsteinen, z.T. mit einem konglomeratischen Basisglied; gebietsweise Gliederung (vom Liegenden zum Hangenden) in → Detfurth-Sandstein, → Detfurth-Wechsellagerung und/oder → Detfurth-Tonstein bzw. deren
323
mit informellen Lithofaziesbezeichnungen belegten stratigraphischen Äquivalente. Auf der → Eichsfeld-Altmark-Schwelle fällt die Detfurth-Formation gebietsweise vollkommen aus. Korreliert wird die Formation mit dem mittleren Abschnitt des → Olenekium (basale Spathium- Unterstufe) der globalen Referenzskala für die Trias (vgl. Tab. 21). Als extrapolierte Daten für die absolute Zeitdauer der Formation werden 249,6-249,1 Ma b.p. angegeben. Die Formation enthält Speichergesteine mit einem hohen Sandsteinanteil. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Felswand bei Rothenstein/Saale (Trompeterfelsen); Sandgrube Rottmar östlich Neustadt; Sandgrube Deuna nordöstlich Dingelstädt. Synonyme: Detfurth-Folge; s4-Folge; sm 2 (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol)./SF, TB, SH, CA, NS/ Literatur: W. H OPPE (1966, 1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); G. P RIMKE & K.-H. R ADZINSKI (1976); F. S CHÜLER (1976): P. P UFF (1976a); J. D OCKTER et al. (1980); G. S EIDEL (1992); T. A IGNER & G.H. B ACHMANN (1992); P. P UFF & R. L ANGBEIN (1995); K.-H. R ADZINSKI (1995a, 1995b); H.-H. P RETSCHOLD (1995); K.-H. R ADZINSKI (1997); J. L EPPER & H.-G. R ÖHLING (1998)); G.H. B ACHMANN et al. (1998); R. G AUPP et al. (1998); K.-H. R ADZINSKI & T. R ÜFFER (1998); H. K OZUR (1999); P. P UFF (2000); K.-H. R ADZINSKI & F. D ÖLZ (2001); T. V OIGT et al. (2001, 2002); J. L EPPER et al. (2002); P. P UFF & R. L ANGBEIN (2003); A. R OMAN (2004); G. B EUTLER (2004); G.-H. B ACHMANN et al. (2005); J. L EPPER et al. (2005); A. B ECKER (2005); K.-H. R ADZINSKI (2008b); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); S UBKOMMISSION P ERM -T RIAS (2011) ; H. H UCKRIEDE & I. Z ANDER (2011); K. R EINHOLD et al. (2011); A. B EBIOLKA et al. (2011); J. P AUL & P. P UFF (2013; P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a, 2013b) ; M. M ENNING & K. C HR . K ÄDING (2013); J. L EPPER et al. (2013); E. B ACKHAUS et al. (2013); K.-W. T IETZE & H.-G. R ÖHLING (2013); H.-G. R ÖHLING (2013, 2015) Detfurth-Sandstein Detfurth Sandstone lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias, unteres Teilglied der → Detfurth-Formation (→ Mittlerer Buntsandstein; Tab. 22), bestehend aus meist grobsandigen bis konglomeratischen, gebietsweise (→ Thüringer Becken s.l.) markant braun gefärbten terrestrischen Sandsteinen, die Mächtigkeiten zwischen 10 m und 35 m, in Nordost-Mecklenburg bis maximal 80 m erreichen. Oft ist insbesondere in der Nordostdeutschen Senke eine dreiteilige Untergliederung in eine sandige Unterbank, ein tonig- siltiges Zwischenmittel und eine wiederum sandige Oberbank möglich. In Ostbrandenburg wurden aus den Basisschichten des Detfurth-Sandsteins Aufarbeitungsprodukte von Oolith- bzw. Rogensteinhorizonten aus der höheren Volpriehausen-Formation beschrieben, die offensichtlich aus den aufgearbeiteten Avicula-Schichten stammen. Zum Hangenden hin tritt ein allmählicher Übergang in die → Detfurth-Wechsellagerung auf. Wirtschaftlich lässt sich der Sandsteinhorizont im Bereich der → Nordostdeutschen Senke als geothermischer Aquiver nutzen. Auch als Erdgasspeicher bzw. CO 2 -Speicher ist der Detfurth-Sandstein von Bedeutung (Berlin-Zehlendorf, Birkholz-Beeskow). Bedeutende Tagesaufschlüsse: Sandsteinbruch Traßdorf nordöstlich von Ilmenau; Sandsteinbruch 1,2 km nordwestlich von Hachelbich; Sandgrube Deuna nordöstlich Dingelstädt. Synonym: Detfurth Basissandstein. /SF, TB, SH, CA, NS/
Literatur: W. H OPPE (1966, 1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); G. S EIDEL (1992); P. P UFF & R. L ANGBEIN (1995); K.-H. R ADZINSKI (1995a, 1995b); K.-H. R ADZINSKI & T. R ÜFFER (1998); G.H. B ACHMANN et al. (1998); K.-H. R ADZINSKI & F. D ÖLZ (2001); P. P UFF & R. L ANGBEIN (2003); A. R OMAN (2004); G. B EUTLER (2004); A. B ECKER (2005); H. F ELDRAPPE et al. (2007); K.-H. R ADZINSKI (2008b); K. R EINHOLD & C. M ÜLLER (2011); J. B RANDES & K. O BST 324
UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a, 2013b); J. L EPPER et al. (2013); H.-G. R ÖHLING (2013, 2015) Detfurth-Ton → Detfurth-Tonstein. Detfurth-Tonstein Detfurth Claystone in Profilen der → Merseburger Scholle, der → Subherzynen Senke, der → Calvörder Scholle und Teilen der → Nordostdeutschen Senke im Hangendabschnitt der → Detfurth-Formation (→ Mittlerer Buntsandstein; Tab. 22) ausgeschiedene lithostratigraphische Einheit, meist bestehend aus wenige Meter mächtigen roten Tonsteinen bis Schluffsteinen. Örtlich (z.B. → Subherzyne Senke) sind einige Kalksandsteinbänke eingeschaltet. In Schwellenbereichen kann der Detfurth-Tonstein lokal ausfallen. Synonym: Detfurth-Tonstein. /TB, CA, NS/
Detfurth Alternation lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias, Teilglied der → Detfurth-Formation (→ Mittlerer Buntsandstein; Tab. 22), bestehend aus einer bis zu 30 m mächtigen Serie von überwiegend roten, örtlich auch violett gefärbten terrestrischen Sandsteinen mit geringmächtigen Siltstein- und
Tonsteinzwischenlagen bzw., je nach paläogeographischer Position, von vorherrschend Ton- und Siltsteinen mit einzelnen Sandsteinhorizonten. Die Detfurth-Formation stellt gebietsweise die am stärksten feinklastisch ausgebildete Schichteinheit des Mittleren Buntsandstein dar. Bemerkenswert ist der teilweise Reichtum an Conchostraken, Fischschuppen und Pflanzenhäcksel. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Sandsteintagebau im Struthforst bei Vollenborn; Sandgrube Deuna nordwestlich Dingelstädt; Kloschwitzer Grund bei Beesenstedt (steiler Hang einer Seitenschlucht). Synonym: Detfurth-Wechselfolge. /SF, TB, SH, CA, NS/
→ Dethlingen-Formation. Außerdem wird gelegentlich von den Befürwortern einer Einordnung der Einheit in die allostratigraphische Hierarchie der Begriff Dethlingen-Folge verwendet.
Dethlingen Formation lithostratigraphische Einheit des → Oberrotliegend II im Bereich der → Norddeutschen Senke, unteres Teilglied der → Elbe- Subgruppe (Tab. 13), bestehend aus einer max. 650 m mächtigen, überwiegend rot gefärbten Serie von siliziklastischen Sedimenten mit Fanglomeraten und Sandsteinen an den Beckenrändern sowie Siltsteinen und Tonsteinen in den beckenzentralen Bereichen, im Westteil der Senke mit Einschaltung mächtiger Halitkomplexe. Auf der Grundlage der zyklischen Sedimentation im Beckenzentrum erfolgt eine Gliederung in 7 Subformationen (→ Sande-, → Findorf-, → Garlstorf-, → Wettenborstel-, → Schmarbeck-, → Strackholt- und → Einloh- Subformation/Member). Diese Zyklen vereinigen sich mit Annäherung an die Beckenränder zum sog. → Dethlingen-Sandstein. An Fossilien wurden in den feinklastischen Serien der Dethlingen- Formation bislang Conchostraken, Ostracoden und Muscheln nachgewiesen. Die Dethlingen- 325
Formation entspricht etwa den → Rambow-Schichten und → Eldena-Schichten der älteren ostdeutschen Rotliegend-Nomenklatur. Die Sandsteine der Dethlingen-Formation bilden einen bedeutsamen Speicherhorizont im Bereich der → Altmark-Erdgaslagerstätte. Als absolute Zeitdauer der Subgruppe werden 2015 etwa 2,0 Ma angegeben. Synonyme: Dethlingen-Folge; Slochteren-Gruppe; Emden-Formation. /NS/ Literatur: L. S CHROEDER et al. (1995); R. G AST et al. (1995); U. G EBHARDT & E. P LEIN (1995); E. P LEIN (1995a); N. H OFFMANN et al. (1997); J.W. S CHNEIDER et al. (1998); H. R IEKE (2001); O. K LEDITZSCH (2004a, 2004b); M. W OLFGRAMM (2005); M. M ENNING et al. (2005a, 2006); J.W. S CHNEIDER (2008); B.-C. E HLING et al. (2008a); S UBKOMMISSION P ERM -T RIAS (2011); K. R EINHOLD & C. M ÜLLER (2011); U. G EBHARDT & H. L ÜTZNER (2012); H. L ÜTZNER et al. (2012b); P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a); M. M ENNING & K. C HR . K ÄDING (2013); M. M ENNING (2015); D. F RANKE & W. S TACKEBRANDT (2015b); K. H AHNE et al. (2015); D EUTSCHE S TRATIGRAPHISCHE K OMMISSION /M. M ENNING & A. H ENDRICH (2016) Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling