Ich möchte, dass die Studierenden…


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet23/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

Methodenblatt: 
Kopfstand
Idee 
Beim Kopfstand betrachtet man eine zu lösende Problemfrage aus der Perspektive ihres Gegenteils und 
entwickelt entsprechend „auf dem Kopf stehende“ Lösungsideen mit dem Ziel, das kreative Potenzial der 
Lernenden zu aktivieren, gewohnte Denkmuster aufzulösen und ein Problem von verschiedenen 
Perspektiven zu betrachten.
Lernziele 
Lernende können… 
 verschiedene Perspektiven einnehmen 
 unterschiedliche und kritische Sichtweisen entwickeln
 gemeinsam Ideen und Problemlösungen finden 
Kompetenzentwicklung in den Bereichen 
Methodenkompetenz:
Problemlösungsstrategien
Sozialkompetenz:
Kommunikation
Selbstkompetenz:
Kreativität
Vorgehen 
1. Formulieren und visualisieren Sie eine offene Problem- bzw. Fragestellung, zum Beispiel
„Wie lassen sich Lernende am besten zur Mitarbeit motivieren?“ 
2. Reformulieren und visualisieren Sie mit den Lernenden die Problem- bzw. Fragestellung ins 
Gegenteil („auf den Kopf stellen“), zum Beispiel „Wie lassen sich Lernende am besten von der 
Mitarbeit abhalten?“
3. Erläutern Sie die Regeln für das 
Brainstorming
.
4. Teilen Sie größere Gruppen zu mehreren 
Kleingruppen
 (3-5 Lernende). 
5. Verständigen Sie sich auf einen Präsentationsmodus der Ergebnisse. 
6. Lassen Sie die Lernenden in Form eines Brainstormings Lösungen und Ideen zur reformulierten 
„auf 
den Kopf gestellten Frage“ erarbeiten. 
7. Lassen Sie die Lernenden ihre Ergebnisse präsentieren. 
8. Leiten Sie gemeinsam mit den Lernenden potenziell geeignete Lösungsvorschläge und Ideen für die 
ursprüngliche Frage (siehe 1.) durch erneute Reformulierung der Ergebnisse ins Gegenteil („zurück 
auf die Füße stellen“) ab. 
Vorteile der Methode 
Die Methode eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Problemen oder Fragen, wenn die Lernenden 
sich nur schwer von bekannten Denkmustern lösen können. Sie wirkt daher in der Regel sehr motivierend 
auf Lernende. Die Erarbeitung von Ideen, die zunächst auf das Gegenteil der ursprünglichen Frage 
abzielen, kann zu Ideen oder Lösungen führen, die zuvor vorschnell als „nicht machbar“ aussortiert 
wurden. Der Perspektivwechsel führt zur Entlastung. Darüber hinaus werden oft Aspekte des 
ursprünglichen Problems deutlich, die vorher nicht offensichtlich waren. Lernende werden so an kritisches 
Denken herangeführt. 

Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling