Ich möchte, dass die Studierenden…


Kompetenzentwicklung in den Bereichen


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet30/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

Kompetenzentwicklung in den Bereichen 
Fachkompetenz:
Wissensvertiefung
Selbstkompetenz:
Reflexion
Vorgehen 
Die Methode Lernportfolio kann sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Grundsätzlich gilt es zu 
beachten: 
1. Formulieren Sie zu jeder Sitzung der Lehrveranstaltung die gewünschten 
Lernergebnisse

2. Entwickeln Sie dementsprechende Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad für die 
Lehrveranstaltung. 
3. Bereiten Sie weiterführende Aufgaben vor, die den Lernenden zur Bearbeitung für das Selbststudium 
gestellt werden (ggf. mehrere zur Auswahl). 
4. Legen Sie Bearbeitungsfristen fest. Als begleitende Methode sollten die Lernenden regelmäßig 
Aufgaben und reflektierende Selbstberichte einreichen. 
5. Geben Sie den Lernenden zeitnah 
konstruktives Feedback
 zu den eingereichten Aufgaben. 
6. Greifen Sie die Aufgaben in der Lehrveranstaltung wieder auf. 
7. Legen Sie Fristen zur Überarbeitung der Aufgaben fest. Um den Lernfortschritt nachhaltig und 
transparent zu gestalten, sollten die Lernenden die Möglichkeit haben, sich nach Ihrem Feedback 
nochmal verbessern zu können. 
8. Formulieren Sie Reflexionsfragen, mit deren Hilfe die Lernenden ihren Lernfortschritt auswerten 
können
, zum Beispiel „Welche Fähigkeit muss ich weiter trainieren, um die Aufgabe besser 
bewältigen zu können?“, „Aus dem Feedback des Dozierenden leite ich folgende 
Überarbeitungsmöglichkeit
en für meine Arbeitsprobe ab.“, „Meine Schwierigkeiten bei der 
Bearbeitung der Aufgabe führe ich auf folgende Punkte zurück.“ 
9. Geben Sie auch zu den Selbstberichten Ihre Rückmeldung.
Vorteile der Methode 
Die kontinuierliche Bearbeitung von immer komplexer werdenden Aufgaben und die begleitende 
Auswertung und Reflexion ermöglichen eine hohe Transparenz hinsichtlich des eigenen Lernfortschritts. 
Die Lernenden merken nicht erst am Ende der Veranstaltung, was sie gelernt haben (oder verlagern ihre 
Lernanstrengungen nicht auf das Veranstaltungsende), sondern lernen regelmäßig. Weiterhin kann es 
helfen, die Leistungsbewertung durch den Dozierenden zu objektivieren, da sich die Lernenden vorher 
viel intensiver mit ihrem eigenen Fortschritt beschäftigt haben. Die enge Verzahnung zwischen 
Lernportfolio und Lehrveranstaltung führt in der Regel dazu, dass die Lernenden gut vorbereitet in die 
Lehrveranstaltung kommen. 

Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling