Ich möchte, dass die Studierenden…


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet32/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lesetagebuch 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 


Methodenblatt: 
Lesetagebuch
Idee 
Begleitend zur Lehrveranstaltung führen die Lernenden ein Lesetagebuch, in welchem sie 
Textzusammenfassungen notieren, Leitfragen beantworten und ihre Lesestrategien reflektieren. Das 
Lesetagebuch wird angefertigt mit dem Ziel, den Leseprozess zu strukturieren, zu reflektieren und die 
Lesefähigkeiten der Lernenden zu verbessern. 
Lernziele 
Lernende können… 
 die Struktur von Texten erkennen 
Texte zusammenfassen 
 Probleme im Leseprozess identifizieren
 ihre Lesestrategien an die Erfordernisse anpassen 
Kompetenzentwicklung in den Bereichen 
Fachkompetenz:
Wissenserwerb
Methodenkompetenz:
Lesestrategien 
Selbstkompetenz:
Reflexion, Selbstmanagement
Vorgehen 
Die Etablierung eines Lesetagebuchs ist eine vergleichsweise komplexe Aufgabe, die unterschiedlich 
gehandhabt werden kann. Eine einfache Variante wird hier vorgestellt.
1. Wählen Sie die in der Lehrveranstaltung zu behandelnden Texte aus. 
2. Formulieren Sie Leitfragen zu den Texten
, zum Beispiel „Was sind die drei wichtigsten Argumente 
des Verfassers?“, „Welche Positionen werden gegeneinander abgewogen?“, „Wie lässt sich der 
historische/ philosophische Hintergrund zum Text skizzieren?“ 
3. Stellen Sie ggf. Informationen zu unterschiedlichen Lesestrategien zusammen. 
4. Formulieren Sie Reflexionsfragen, mit deren Hilfe die Lernenden ihre Lesestrategien reflektieren 
können
, zum Beispiel „Welche strukturellen Eigenschaften eines Textes helfen Ihnen beim 
Textverständnis?“, „Welche zusätzlichen Quellen können Sie hinzuziehen, wenn Sie Schwierigkeiten 
beim Textverständnis haben?“, „Welche Umgebung wirkt sich positiv auf Ihr Leseverhalten aus?“ 
5. Bereiten Sie eine Anleitung zur Anfertigung des Lesetagebuchs vor. Geben Sie eine Übersicht der zu 
verfassenden Tagebucheinträge und ggf. formale Vorgaben. Machen Sie z.B. transparent, welchen 
Umfang die Tagebucheinträge haben sollen, ob diese bei Ihnen abgegeben werden sollen und 
welcher Schreibstil für die Reflexionstexte angemessen ist. 
6. Führen Sie Ihre Lernenden in die Methode ein. 
7. Kommen Sie regelmäßig in der Lehrveranstaltung auf die studentischen Notizen zurück, indem Sie 
die Leitfragen in der Lehrveranstaltung aufgreifen und explizit nach den Erfahrungen der Lernenden 
mit dem Lesetagebuch fragen. 

Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling