Лексические заимствования в немецком языке периода 1990–2015 годов


Download 165.73 Kb.
Pdf ko'rish
bet7/8
Sana10.11.2023
Hajmi165.73 Kb.
#1764714
1   2   3   4   5   6   7   8
Bog'liq
borrowings-in-german-lexicon-between-1990-and-2015

4. Verlust von Lehnwörtern
Und außerdem ist der Verlust lexikalischer Einheiten evident mit der 
Entlehnung verbunden. Th. Schippan hat Folgendes bemerkt: „System-
fremde werden durch deutsche Wörter verdrängt, nicht zuletzt wegen 


356
Вестник МГЛУ. Выпуск 20 (731) / 2015
orthographischer Schwierigkeiten, vgl. Kanapee …Das zumeist fremde 
Vokabular ganzer onomasiologischer Bereiche wird durch neue Wörter 
abgelöst… [9, S. 249].
Meine Analyse des Wortschatzes im Wörterbuch der deutschen Gegen-
wartssprache Duden hat gezeigt, dass ein Viertel von allen veraltenden 
Wörtern (mit der Angabe veraltend) Lehnwörter sind. Sie werden in 
der Regel durch deutsche Wörter ersetzt: z.B. der Abschiedsgruß Adieu 
ist veraltend, es wird durch das deutsche Wort Lebewohl verdrängt; die 
Routineformel nicht besonders [gut] ersetzt comme ci, comme ça als 
Antwort auf die Frage „Wie gehts?“. Andere Beispiele sind:
Amouren – Liebesabenteuer, Avancement – Beförderung, Chaussee – 
mit Asphalt befestigte Landstraße, parlieren – plaudern, Pläsier – Vergnügen, 
pressieren – drängen, Profession – Beruf, retour – zurück, Trottoir – Bürgersteig, 
Connaisseur – Kenner, Journal – Zeitschrift, fashionabel – modisch-elegant, 
Tram – Straßenbahn, Keeper – Tormann.
Es ist deutlich, dass vor allem Entlehnungen aus dem Französischen 
durch deutsche Wörter und Wendungen ersetzt werden. Die Archaisierung 
der entlehnten Anglizismen kommt vereinzelt vor (die letzten drei Beispiele). 
Veraltende Wörter und Wendungen sind keine assimilierten Lehnwörter 
und Lehnwendungen, sondern Fremdwörter und fremdsprachige Redewen-
dungen, die trotz ihres Gebrauchs im Deutschen fremd geblieben sind.
Es veralten auch Fremdwörter in festen Redewendungen, z.B. in der 
festen Redewendung jmdm. die Cour machen / schneiden, wird das Fremd-
wort Cour durch das deutsche Wort Hof ersetzt: jmdm. den Hof machen.
Nicht selten veraltet ein Semem eines mehrdeutigen Wortes, während 
andere Sememe im Sprachgebrauch bleiben. Das Wort Affäre veraltet 
in der Bedeutung Liebschaft, Verhältnis, aber es wird in Bedeutungen 
unangenehme Angelegenheit; peinlicher, skandalöser [Vor-, Zwischenfall 
und Sache, Angelegenheit aktiv gebraucht.
Das Verb engagieren funktioniert in der deutschen Gegenwartssprache in 
Bedeutungen sich bekennend für etw. einsetzen; militärische, geschäftliche 
Verpflichtungen eingehen und (einen Künstler, Artisten o. Ä.) unter Vertrag 
nehmen, zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe in Dienst nehmen. In 
der Bedeutung zum Tanz auffordern wird das Verb aber selten gebraucht.
Das Wort Chefin wird in der Gegenwartssprache in der Bedeutung Frau, 
die Vorgesetzte ist gebraucht; in der Bedeutung Frau eines Vogesetzten 
veraltet das Wort.


357
Л. А. Нефедова
Es gibt Beispiele für die Archaisierung der Fremdwörter nur in der über-
tragenen Bedeutung: z.B. Byzantiner in der Bedeutung Kriecher, Schmeichler.
Zu beobachten ist eine Erscheinung, wenn ein Fremdwort im Binnen-
deutschen veraltet, aber in einer der nationalen Varietäten der deutschen 
Sprache noch weiter funktioniert. Im schweizerischen Deutsch, wo der 
Einfluss des Französischen stark ist, ist z.B. das Fremdwort Billett in der 
Bedeutung Fahrkarte immer noch gebräuchlich. Das Wort wird auch in 
der österreichischen Nationalvariante gebraucht. Gebräuchlich sind auch 
Komposita mit der Komponente Billett: Billettkontrolle, Billettschalter.
Native Wörter werden selten statt veraltender Lehnwörter aus dem 
Lateinischen gebraucht: z.B. Arrestant (veraltend)  Häftling. Selten wird 
einem lateinischen Wort auch ein Latinismus vorgezogen: doktorieren 
(veraltend) – promovieren.
Heutzutage kann man beobachten, wie ein natives Wort, das ein 
veraltendes Fremdwort ersetzt hat, wieder durch ein anderes Fremdwort 
ersetzt wird. Die Beliebtheit des Englischen führt zur Verbreitung seines 
Einflusses auf das Deutsche, sodass man die Anglizismen den deutschen 
Wörtern vorzieht. So entstehen diachron gesehen Wortketten, meistens in 
der folgenden Reihenfolge: ein französisches Wort – ein natives (deutsches) 
Wort – ein Anglizismus: z.B. Billett – Fahrkarte – TicketRendezvous – 

Download 165.73 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling