Nahversorgung in der kleinregion schneebergland


Download 407.59 Kb.
Pdf ko'rish
bet7/9
Sana18.09.2017
Hajmi407.59 Kb.
#15933
1   2   3   4   5   6   7   8   9

 
DORV 
 
Tabelle 29: Multi Service Shops DORV 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Ein sehr erfolgreiches Multi-Service Shop Modell läuft in Deutschland unter dem Namen „DORV“. Dort werden 
neben  Grundversorgung  und  Dienstleistungen  auch  soziale  Leistungen,  medizinische  Versorgungen  und 
Kommunikationsmöglichkeiten  angeboten.  Das  Konzept  bietet  damit  eine  umfassende  Versorgung  von 
ländlichen Gemeinden an, die unterversorgt sind und wo viele weniger mobile Menschen leben.  
Abbildung 35: Multi-Service Shops DORV 
 
 
Quellen: http://www.spes.de/uploads/pics/logoDorv170.jpg; 
http://www.spes.de/uploads/pics/dorvBild1.jpg 
 
 
Titel: 
DORV 
Ort: 
Jülich und Düren, beide Nordrheinwestfalen, BRD 
Projektart: 
Multi-Service Shop 
Laufzeit: 
seit 2005 
Kosten: 

InitiatorInnen: 
Heinz Frey, Privat 
Angebot: 
Waren des täglichen Bedarfs, Postservices, Café, medizinische Dienste 
Weitere Infos: 
www.dorv.de 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  81 
4.1.2.3
 
Les Bistrots de Pays 
 
Tabelle 30: Multi Service Shops Les Bistrots de Pays 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Bei den  französischen Bistrots de Pays handelt  es sich um eine Aktion, bei denen landestypische Gaststätten 
und Cafés im Sinne von Multi-Service Shops wiederbelebt werden.  Das Bistrots de Pays ist eine eingetragene 
Marke und findet sich mittlerweile in vielen französischen Regionen, hauptsächlich in Südfrankreich. Das erste 
Bistrot  wurde  1993  eröffnet,  seitdem  wurde  eine  eigene  Charta  ausgearbeitet,  in  denen  Kriterien  für  die 
Bistrots festgelegt wurden. Diese Kriterien beinhalten u.a: Lage in einer ländlichen Gemeinden mit weniger als 
2.000  EinwohnerInnen,  letzte  Geschäft  im  Dorf,  ganzjährig  geöffnet,  Angebot  an  Grundversorgung  und 
Postdienstleistungen, lokale Produkte und mindestens drei Feste oder kulturelle Veranstaltungen pro Jahr. Mit 
diesen Kriterien wird sichergestellt, dass einerseits die Versorgung für die BewohnerInnen gegeben ist, und die 
Läden andererseits auch als Begegnungsstätten genutzt werden.  
 
 
Titel: 
Les Bistrots de Pays 
Ort
Frankreich 
Projektart: 
Multi-Service Shop 
Laufzeit
seit 1993 
Kosten

InitiatorInnen: 
LEADER, Départements, Handelskammern 
Angebot
Waren des täglichen Bedarfs, Postdienstleistungen, lokale Produkte 
Weitere Infos: 
http://www.bistrotdepays.com/ 
BMVBS Online Publikation Nr. 02/2013: Nahversorgung im ländlichen Raum, S. 166f. 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  82 
Abbildung 36: Multi-Service Shops Les Bistrots de Pays 
 
 
Quellen: http://www.tourisme-champagne-
ardenne.com/App_Themes/fr/Images/Labels/bistrot%20de%20pays.jpg; 
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Vachères_-_bistrot_de_pays.JPG 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  83 
4.1.3
 
Gemeinschaftlich organisierte Konzepte 
Nahversorgung  zu  erhalten  ist  vielen  BewohnerInnen  und  PolitikerInnen  des  ländlichen  Raums  ein  großes 
Anliegen.  Aus  diesem  Grund  wird  mittlerweile  immer  öfter  auf  gemeinschaftlich  organisierte  Konzepte,  wie 
etwa  Nahversorgungsgenossenschaften,  zurückgegriffen.  In  diesen  Genossenschaften  sind  BürgerInnen  und 
Gemeinden  gemeinsam  BetreiberIn  der  Märkte.  Finanziert  werden  die  Projekte  durch  die  Einlagen  der 
MitgliederInnen, Einkaufen können aber auch Nicht-MitgliederInnen. Der Vorteil dieser Art von Konzept ist die 
direkte  Einbindung  der  Bevölkerung.  Sie  sind  sich  bewusst,  dass  sie  es  selbst  in  der  Hand  haben,  ob  es 
weiterhin  Nahversorgung  in  ihrer  Gemeinde  gibt  oder  nicht.  Es  entsteht  eine  hohe  Identifikation  mit  dem 
Markt  und  der  Gemeinde.  Im  Folgenden  zeigen  nationale  und  internationale  Beispiele,  wie  ein 
gemeinschaftlich organisiertes Konzept funktionieren kann.  
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  84 
4.1.3.1
 
Nahversorgungsgenossenschaft Kirchstetten 
 
Tabelle 31: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Kirchstetten 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
2009 sperrte der letzte Nahversorger der Gemeinde zu. Die Gemeinde war bemüht, NachfolgerInnen für den 
ADEG Mark zu finden, leider ohne Erfolg. So entstand die Idee den Markt genossenschaftlich zu organisieren. 
Die BewohnerInnen der Gemeinde können sich mit € 100,- für Geschäftsanteile beteiligen. Derzeit arbeiten 2 
Vollzeit  und  2  Teilzeit  MitarbeiterInnen  im  Geschäft,  der  Schwerpunkt  des  Sortiments  liegt  auf  regionalen 
Produkten und Feinkost. 
Das Modell ist für strukturschwache Regionen gut einsetzbar. Durch die finanzielle Beteiligung an Projekt steigt 
der Anreiz dort einzukaufen. Gleichzeitig werden durch die regionalen Produkte lokale Ökonomien gestärkt und 
Arbeitsplätze  geschaffen.  Zur  erfolgreichen  Umsetzung  bedarf  es  jedoch  sehr  vieler  engagierter 
GemeindebewohnerInnen  und  GemeindevertreterInnen.  Im  vorgestellten  Projekt  hat  die  Gemeinde 
Kirchstetten einen wesentlichen Teil der Kosten übernommen, um den Projektstart überhaupt zu ermöglichen. 
Es muss daher von Seiten der Gemeinde die Bereitschaft bestehen, ein Projekt dieser Art auch finanziell stark 
zu unterstützen. 
 
 
 
Titel: 
Nahversorgungsgenossenschaft Kirchstetten 
Ort: 
Kirchstetten, NÖ 
Projektart: 
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept 
Laufzeit: 
seit 2011 
Kosten: 
€ 70.000,- 
InitiatorInnen: 
Marktgemeinde Kirchstetten 
Angebot: 
Nahversorgung 
Weitere Infos: 
www.kirchstetten.at/gemeindeamt/download/222610436_1.pdf‎ (Seite 14-16) 
www.oegv.info/m101/volksbank/m101.../artikel_kirchstetten.pdf‎
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  85 
Abbildung 37: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Kirchstetten 
 
Quellen: http://www.nahversorger.kirchstetten.org/inv2012_1.jpg 
 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  86 
4.1.3.2
 
Lebensmittelkooperative Deutschlandsberg 
 
Tabelle 32: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Lebensmittelkooperative Deutschlandsberg 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
FoodCoops  (Food  Cooperative,  zu  Deutsch:  Lebensmittelkooperative)  sind  Zusammenschlüsse  von  Personen 
und  Haushalten,  die  selbstorganisiert  biologische  Produkte  direkt  von  lokalen  Bauernhöfen,  Gärtnereien, 
Imkereien etc. beziehen. Als historischer Vorläufer werden die Konsumgenossenschaften des 19. Jahrhunderts 
angesehen. Heute sind die Initiativen überwiegend kleiner organisiert und als bottom-up Bewegungen aktiv.  
Ein  erfolgreiches  Beispiel  einer  FoodCoop  ist  die  Lebensmittelkooperative  Deutschlandsberg.  Sie  vernetzt 
ProduzentInnen  mit  KonsumentInnen,  um  die  Anonymität  der  HerstellerInnen  aufzuheben  und  große 
Zwischenhändler  zu  umgehen.  Das  Ganze  ist  als  gemeinnütziger  Verein  organisiert.  Alle  MitgliederInnen 
können über das Internet oder direkt im Laden bestellen. Die Waren können dann zu den Öffnungszeiten im 
Laden abgeholt werden, oder werden gegen Gebühr zugestellt. Im Laden selbst werden keine Waren gelagert, 
diese  sind  nur  nach  den  Bestellungen  dort.  Fixes  Personal  gibt  es  nicht,  die  Ausgabe  der  Waren  wird  durch 
ehrenamtliche Arbeit der MitgliederInnen erledigt.  
 
 
Titel: 
Lebensmittelkooperative Deutschlandsberg 
Ort: 
Deutschlandsberg, Stmk. 
Projektart: 
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept 
Laufzeit: 
seit 2013 
Kosten

InitiatorInnen: 
Privat 
Angebot
Nahversorgung, lokale Produkte 
Weitere Infos: 
http://foodcoops.at/ 
http://www.lkdl.at/
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  87 
Abbildung 38: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte FoodCoop Deutschlandsberg 
 
 
Quellen: http://foodcoops.at/wp-content/themes/simple-organization/img/logo.gif; 
http://www.wieserhoisl.at/wp-content/uploads/2013/11/3.png 
 
Weitere  FoodCoops  gibt  es  in  Österreich  in  Wien  (1korn,  Allmunde,  Bioparadeis,  D’Speis,  Fresskorb, 
Klappertopf,  Möhrengasse,  Naschkastl  2.0,  NUSS  Coop,  Pumpkin,  vegan  food  coop)  in  Linz 
(Einkaufsgemeinschaft),  in  Salzburg  (Foodcoops),  in  Graz  (KrautKOOPf),  in  St.  Andrä-Wördern  (Marktplatz 
STAW), in Schwaz (Selbstversorgergemeinschaft) und in Maria Anzbach (Speiselokal). Das Konzept ist demnach 
in  Österreich  bereits  sehr  erfolgreich  und  könnte  auch  im  Schneebergland  eine  interessante  Möglichkeit, 
sowohl für die NutzerInnen, als auch für die ProduzentInnen, darstellen.  
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  88 
4.1.3.3
 
Bürger-Supermarkt Resse 
 
Tabelle 33: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Bürger-Supermarkt Resse 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Der  Verein  Bürger  für  Resse  hat  sich  2009  an  das  Projekt  Bürgersupermarkt  gewagt.  Der  2.500 
EinwohnerInnen-Ort  war  mit  der  Tatsache  konfrontiert,  dass  es  keinen  Nahversorger  mehr  im  Ort  gab. 
Nachdem  der  Verein  zuvor  bereits  erfolgreich  durch  den  Kauf  eines  Gebäudes  wieder  einen  Arzt  in  der 
Gemeinde  ansiedeln  konnte,  wurde  daher  gemeinschaftlich  der  Bürgersupermarkt  gegründet.  Insgesamt  90 
BürgerInnen  haben  sich  mit  einem  Genossenschaftsanteil  von  €  3.000,-  am  Projekt  beteiligt.  Die  Gemeinde 
stellte ein geeignetes Grundstück pachtfrei für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung. Zusätzlich wurde vom 
Verein ein Kredit in Höhe von € 400.000,- aufgenommen und ein Supermarkt mit einer Verkaufsfläche von 650 
m² errichtet. Auf diese Weise konnten acht Arbeitsplätze geschaffen werden und die Gemeinde verfügt wieder 
über Bäcker, Fleischer, Café, Geldautomat und natürlich Nahversorgung. 
 
 
Titel: 
Bürger-Supermarkt Resse 
Ort
Resse, BRD 
Projektart
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept 
Laufzeit
seit 2009 
Kosten
€ 400.000,- 
InitiatorInnen: 
Verein Bürger für Resse 
Angebot
Nahversorgung, lokale Produkte 
Weitere Infos: 
http://www.engagiert-in-deutschland.de/toro/resource/html?locale=de#!entity.643 
http://www.neuepresse.de/Hannover/Brennpunkt/Supermarkt-als-Genossenschaft-
Modell-fuer-die-Zukunft 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  89 
Abbildung 39: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Bürger-Supermarkt Resse 
 
 
Quellen: http://www.haz.de/var/storage/images/haz/hannover/aus-der-
region/burgwedel/nachrichten/fuhrberger-identifizieren-sich-mit-frischmarkt/32109478-1-ger-
DE/Fuhrberger-identifizieren-sich-mit-Frischmarkt_ArtikelQuer.jpg; 
http://www.lebensmittelzeitung.net/galerie/pics/409/galerie-12003-org.jpg 
 
Die  große  Investitionssumme  ist  sicherlich  abschreckend,  wobei  nicht  immer  gleich  ein  neues  Gebäude 
errichtet  werden  muss,  meist  könnten  vorhandene  Läden  nachgenutzt  werden.  In  Resse  kaufen  mittlerweile 
auch BürgerInnen aus den Nachbarorten im Laden ein, wodurch sich das Projekt bald rentieren könnte. 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  90 
4.1.3.4
 
KARR 
 
Tabelle 34: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte KARR 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Da  in  den  ländlichen  Regionen  der  Grafschaft  Kent  in  England  immer  mehr  Dorfläden,  Postfilialen  und  Pubs 
schließen  mussten,  wurde  die  Initiative  KARR  (Kent  Action  for  Rural  Retailers)  2008  gestartet.  Das 
Förderprogramm  wurde  aus  der  für  Südostengland  zuständigen  Entwicklungsagentur  und  dem  Rat  der 
Grafschaft  Kent  finanziert.  Ein  Teil  des  Programms  war  die  Förderung  von  Gemeinschaftsläden,  an  deren 
Errichtung und Betrieb  die Bevölkerung beteiligt ist. Konzipiert  wurden die Läden als Multi-Service Shops mit 
umfangreichem  Sortiment  und  Dienstleistungsangebot.  Gemeinden,  die  einen  Gemeinschaftsladen  auf 
gemeinnütziger  Basis  errichten  wollten,  bekamen  Unterstützung  und  einen  Zuschuss  in  Höhe  von  etwa  € 
6.000,-. Das weitere Kapital wurde durch die Dorfgemeinschaft und andere Förderungen aufgebracht. 
 
 
Titel: 
KARR (Kent Action for Rural Retailers) 
Ort: 
Kent, England 
Projektart
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept 
Laufzeit
2008 - 2011 
Kosten
€ 6.000,- Förderung pro Projekt 
InitiatorInnen: 
Beratungsagentur Action with Communities in Rural Kent 
Angebot: 
Nahversorgung 
Weitere Infos: 
http://www.ruralkent.org.uk/ourwork/rural-retailer.htm 
BMVBS Online Publikation Nr. 02/2013: Nahversorgung im ländlichen Raum, S. 173f. 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  91 
Abbildung 40: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte KARR 
 
 
Quellen: http://www.ruralkent.org.uk/ruralkent-images/Post_office_rural.jpg; 
http://www.ruralkent.org.uk/ruralkent-images/rural-shop-plaxtol.jpg 
 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  92 
4.1.3.5
 
People’s Community Market 
 
Tabelle 35: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte People’s Community Market 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Der  People’s  Community  Market  im  kalifornischen  West  Oakland  ist  ein  klassischer  gemeinschaftlich 
organisierter  Supermarkt.  Jede/r  BewohnerIn  von  Kalifornien  kann  Anteile  am  Supermarkt  kaufen.  Die 
Investition  für  Private  muss  dabei  bei  mindestens  $  1.000,-  und  für  Unternehmen  bei  mindestens  $  5.000,- 
liegen. Dafür bekommt  jeder Investor  eine jährliche Dividende von 3% und einen Gutschein im Wert  von 1% 
der Investition. Eingelöst werden können diese Privilegien ab dem 7. vollen Geschäftsjahr des Markts.  
Das Konzept  ist für die InvestorInnen nicht unbedingt  günstig, kann aber zumindest  kleine Gewinne auch für 
Private  bieten.  Zudem  steigt  der  Anreiz  im  Supermarkt  einzukaufen,  was  wiederum  den  Gewinn  erhöht  und 
den Erhalt des lokalen Nahversorgers sichert. Ein Modell wie dieses ist in kleinerem Rahmen sicherlich auch für 
das Schneebergland denkbar bzw. wird in ähnlicher Form wie bereits beschrieben auch schon in Österreich und 
Deutschland betrieben. 
 
 
Titel: 
People’s Community Market 
Ort: 
West Oakland, California, USA 
Projektart: 
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept 
Laufzeit

Kosten
Investment von mind. € 740,- für Private und mind. € 3.700,- für Unternehmen; dafür 3% 
Dividende jährlich und 1% der Investition als Gutschein jährlich 
InitiatorInnen: 
People’s Grocery 
Angebot
Nahversorgung 
Weitere Infos: 
http://peoplescommunitymarket.com/ 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  93 
Abbildung 41: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte People’s Community Market 
 
Quellen: http://peoplesmarket.wpengine.netdna-cdn.com/wp-content/themes/green-earth/greenearth_v1-
03/images/pcm-logo.jpg; 
http://2.bp.blogspot.com/-
UCB0CgG127M/T1mW72BTr5I/AAAAAAAABQQ/2C8cBJIjFL4/s1600/peoples%2Bgrocery.jpg 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  94 
4.1.3.6
 
Zeitbank 55+ 
 
Tabelle 36: Gemeinschaftlich organisierte Konzepte Zeitbank 55+ 
Quelle: Zusammenstellung RaumRegionMensch, Dezember 2013 
 
Herkömmliche  Nachbarschaftshilfe  ist  auch  im  ländlichen  Lebensraum  nicht  mehr  selbstverständlich.  Die 
Kinder sind oft weit weg, Angehörige überfordert, das soziale Netz überlastet. Durch die von der ZeitBank55+ 
organisierte  Unterstützung,  können  ältere  Menschen  ihre  Lebensqualität  verbessern  und  gleichzeitig  ihre 
eignen  Fähigkeiten  anderen  Menschen  zur  Verfügung  stellen.  Hier  handelt  es  sich  nicht  um  einen 
herkömmlichen Multi-Service Shop im Sinne von Nahversorgung, sondern eher um eine Multi-Service Plattform 
für Dienstleistungen. 
Die Zeitbank bietet die Infrastruktur für Menschen, die Nachbarschaftshilfe anbieten oder in Anspruch nehmen 
möchten.  Der  Austausch  wird  über  ein  Zeitverrechnungssystem  abgewickelt.  Leiste  ich  z.B.  1h 
Nachbarschaftshilfe, kann ich diese Stunde von jemand anderem auch in Anspruch nehmen. Das System ist auf 
vereinsbasis organisiert und alle MitgliederInnen geben bei Eintritt ihre Fähigkeiten bekannt. Die getauschten 
Stunden werden auf Zeitschecks eingetragen und durch den Verein verwaltet. 
 
 
Titel: 
Zeitbank 55+ 
Ort: 
26 Gemeinden in OÖ 
Projektart: 
Gemeinschaftlich organisiertes Konzept, Multi-Service Plattform für Dienstleistungen 
Laufzeit: 

Kosten: 

InitiatorInnen
Verein Zeitbank 55+ 
Angebot
Tauschbörse für Dienstleistungen  
Weitere Infos: 
http://www.zeitbank.at 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  95 
Abbildung 42: Multi-Service Shops Zeitbank 55+ 
 
Quellen: http://wilhering.gruene.at/uploads/RTEmagicC_zeitbank55.png.png 
 
Mit diesem Konzept können vielfältige Dienstleistungen rund um Haushalt, Familie, Einkauf, Fahrtendienst usw. 
organisiert und angeboten werden. Dieses System ist besonders für einkommensschwache Familien und ältere 
Menschen interessant und kann das Zusammen im Dorf oder der Region stärken. 
 
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  96 
4.1.4
 
Webservices 
Webservices  können  in  Kombination  mit  allen  anderen  angeführten  Nahversorgungsmodellen  oder 
eigenständig angeboten werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Waren für den täglichen Bedarf online 
einzukaufen oder online Termine für sonstige Dienstleistungen, etwa im Kosmetik- und Gesundheitsbereich zu 
vereinbaren.  In  beiden  Fällen  gilt,  dass  die  Ware  oder  Dienstleistung  dann  entweder  zu  den  KundInnen 
gebracht  wird  oder  die  KundInnen  die  Waren  und  Dienstleistungen  an  einem  zentralen  Standort  abholen 
können.  Webservices  stellen  eine  wichtige  Erweiterung  von  Dienstleistungen  und  Nahversorgung  dar  und 
können  mittlerweile  von  einer  sehr  breiten  Bevölkerungsschicht  genutzt  werden.  Laut  GFK  Online  Monitor 
2011 (4. Quartal) nutzen bereits 81% der 50-59 Jährigen, 61% der 60-69 Jährigen und immerhin 33% der 70+ 
Jährigen das Internet. Hier besteht somit nicht nur bei jungen NutzerInnen ein großes Potential, sondern auch 
bei  älteren.  Dieses  Potential  wird  in  den  nächsten  Jahren  noch  zusätzlich  wachsen,  wodurch  der  Bereich  der 
Webservices immer wichtiger werden wird.  
 
 
 

Nahversorgung in der Kleinregion Schneebergland 
 
 
 
 
 
  97 
4.1.4.1
 
Download 407.59 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling