Umsetzung der eg-wasserrahmenrichtlinie (wrrl)


Download 5.82 Kb.
Pdf ko'rish
bet8/9
Sana09.01.2018
Hajmi5.82 Kb.
#24146
1   2   3   4   5   6   7   8   9
§ 27 HwaG) 
X    
0,3 
Süderelbmarsch/ 
Harburger Berge 
Wasserschutzgebiet 
(§ 19 WHG in Verbindung mit  
§ 27 HwaG) 
 X   
1,4 
Süderelbmarsch/ 
Harburger Berge 
Wasserschutzgebiet 
(§ 19 WHG in Verbindung mit  
§ 27 HwaG) 
  X  45,5 
Gesamtfläche  
 
 
 
47,2 
Tabelle 3.1-1: 
Wasserschutzgebiete 

 
 
- 78 - 
FHH Behörde f ür Umwelt und Gesundheit
Amt f ür Umweltschutz
Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide
Karte 3.1-1: Wasserschutzgebiete
Datum:
15.05.03
0
1000
2000
3000
4000 m
w
is
c
h
e
r
s
e
n
fl
e
e
t
S
ch
le
u
H
o
h
e
n
Moorbu
rger Lan
dsche
ide
M
oo
rw
ett
ern
S
c
h
e
id
e
b
a
ch
Moo
rwe
ttern
F
a
lk
e
n
g
ra
b
e
n
Süderelbe
Alte
35
52
35
52
54
54
56
56
58
58
60
60
62
62
64
64
59
22
59
22
24
24
26
26
28
28
30
30
32
32
34
34
Wasserschutzgebiet 
Süderelbmarsch/Harburger Berge
Engere Schutzzone (Zone II)
Weitere Schutzzone (Zone III)
reduziertes Gewässernetz
Legende
Grenze des Bearbeitungsgebietes
Landesgrenze
Oberflächengewässer
Bebauung
 

 
 
- 79 - 
3.2 
Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten  
3.2.1 Fischgewässer 
Die Moorwettern ist von der Landesgrenze bis zum Schöpfwerk Hohenwisch als Fischgewässer 
nach der Richtlinie 78/659/EWG eingestuft. 
3.2.2 Fischschongebiete 
Größere Bereiche der Moorwettern und der Moorburger Landscheide wurden mit der Verordnung 
zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes (HmbFischG) vom 03.06.1986 zu 
Schongebieten für Fischfang und Sperrgebiete für fischereiliche Zwecke erklärt (§ 14 HmbFischG 
sowie § 9 der VO zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes). Im Bereich der 
Moorwettern von der Landesgrenze bis zum Schöpfwerk Hohenwisch einschließlich der 
Nebengewässer bis zur Bahnlinie Hamburg-Neugraben sowie der Moorburger Landscheide bis 
zum Bahndamm ist der Fischfang ganzjährig verboten.  

 
 
- 80 - 
w
is
c
h
e
r
s
e
n
fl
e
e
t
S
ch
le
u
H
o
h
e
n
Moorbu
rger Lan
dsche
ide
M
oo
rw
ett
ern
S
c
h
e
id
e
b
a
ch
Moo
rwe
ttern
F
a
lk
e
n
g
ra
b
e
n
Süderelbe
Alte
35
52
35
52
54
54
56
56
58
58
60
60
62
62
64
64
59
22
59
22
24
24
26
26
28
28
30
30
32
32
34
34
Legende
0
1000
2000
3000
4000 m
Landesgrenze
Grenze des Bearbeitungsgebietes
Fischschongebiet
Fischgewässer
Datum:
15.05.03
Karte 3.2-1: 
Fischgewässer / Fischschongebiete
Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide
FHH Behörde f ür Umwelt und Gesundheit
Amt f ür Umweltschutz
reduziertes Gewässernetz
Bebauung
 

 
 
- 81 - 
3.3 
Erholungs- und Badegewässer 
Gewässer, die durch Rechtsverordnung als Erholungsgewässer bekannt gemacht wurden, 
einschließlich Gebiete, die im Rahmen der Richtlinie über die Badegewässer (76/160/EWG) als 
Badegewässer ausgewiesen wurden, sind im Bearbeitungsgebiet nicht vorhanden. 
Die Karte 3.3-1: Badegewässer entfällt für das Bearbeitungsgebiet. 
3.4 
Nährstoffsensible Gebiete 
Das gesamte Bearbeitungsgebiet ist sowohl im Rahmen der Nitratrichtlinie (91/676/EWG) als 
gefährdetes Gebiet als auch im Rahmen der Kommunalabwasserrichtlinie (91/271/EWG) als 
empfindliches nährstoffsensibles Gebiet ausgewiesen.  
3.5 
Gebiete zum Schutz von Lebensräumen und Arten 
Die Karte 3.5-1 zeigt die Gebiete nach Natura 2000 und die Naturschutzgebiete nach 
Hamburgischem Naturschutzgesetz, die im Bearbeitungsgebiet liegen. 

 
 
- 82 - 
35
52
35
52
54
54
56
56
58
58
60
60
62
62
64
64
59
22
59
22
24
24
26
26
28
28
30
30
32
32
34
34
w
is
c
h
e
r
s
e
n
fl
e
e
t
S
ch
le
u
H
o
h
e
n
Moorbu
rger Lan
dsche
ide
M
oo
rw
ett
ern
S
c
h
e
id
e
b
a
ch
Moo
rwe
ttern
F
a
lk
e
n
g
ra
b
e
n
Süderelbe
Alte
Süd
ere
lbe
Mühlenberger
Loch
S
ü
der
el
be
Oberflächengewässer
Landesgrenze
Grenze des Bearbeitungsgebietes
Legende
reduziertes Gewässernetz
0
1000
2000
3000
4000 m
FFH-Gebiet (92/43/EWG)
EG-Vogelschutzgebiet (79/409/EWG)
Naturschutzgebiet 
(mit hohen Anteil von Feuchtarealen)
Gebiete zum Schutz von
Lebensräumen und Arten
Datum:
15.05.03
Karte 3.5-1: 
Natura 2000 und Naturschutzgebiete
Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide
FHH Behörde f ür Umwelt und Gesundheit
Amt f ür Umweltschutz
Bebauung
 

 
 
- 83 - 
3.5.1  Europäisches Schutzgebietsnetz Natura 2000 
Das europäische ökologische Netzwerk Natura 2000 setzt sich aus Schutzgebieten nach den EG-
Richtlinien 79/409/EWG (EG-Vogelschutzrichtlinie) und 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) zusammen. 
Die im Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide erfassten Natura 2000-Gebiete sind 
gleichzeitig auf nationaler Ebene auch als Naturschutzgebiete (nach § 16 HmbNatSchG und § 23 
BNatSchG) ausgewiesen.  
Im Bearbeitungsraum bestehen folgende Schutzgebiete, die wasserabhängige Lebensräume und 
Arten gemäß der Erhaltungsziele im Sinne der FFH-Richtlinie und EG-Vogelschutzrichtlinie 
enthalten und zusätzlich eine Grundwasserabhängigkeit  aufweisen: 
Name Schutzgebietsart 
Wasserabhängige 
Le-
bensräume und Arten / 
Schutzzweck 
-Auswahl- 
Fläche 
[ km² ] 
Anteil an  
Gesamtfläche 
[%] 
Moorgürtel EG-Vogelschutz-
gebiet 
(79/409/EWG)  
Weißstorch, Wachtelkö-
nig, Rohrweihe, Tüpfel-
sumpfhuhn 
7,37 8,22 
Fischbeker Heide 
FFH-Gebiet  
(92/43 EWG) 
Hochmoor- und Über-
gangsmoore, 
Feuchtheiden 
7,63 8,51 
Gesamtfläche  
 
15,0  16,73 
Tabelle 3.5.1-1:  Schutzgebiete Natura 2000 in Hamburg 
Name Schutzgebietsart 
Wasserabhängige 
Le-
bensräume und Arten / 
Schutzzweck 
-Auswahl- 
Fläche 
[ km² ] 
Anteil an  
Gesamtfläche 
[%] 
Moore bei  
Buxtehude 
Vogelschutzgebiet 
(ohne EU-Kennzeichnung)
 
(79/409/EWG) 
Moore, Sümpfe, 
Feuchtgrünland,  
Wachtelkönig 
2,60 
1)
 2,90 
Gesamtfläche  
 
2,60  2,90 
1) 
Die Gesamtfläche des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der Flächenanteile, 
die außerhalb des Bearbeitungsgebietes liegen, beträgt 9,72 km². 
2) 
Die Gesamtfläche des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der Flächenanteile, 
die außerhalb des Bearbeitungsgebietes liegen, beträgt 2,57 km². 
Tabelle 3.5.1-2:  Schutzgebiete Natura 2000 in Niedersachsen 
3.5.2 Naturschutzgebiete 
Im Bearbeitungsraum bestehen nachfolgende Naturschutzgebiete, die wasserabhängige 
Lebensräume und Arten gemäß der Erläuterungen zum Schutzzweck der NSG-Verordnung 
enthalten: 

 
 
- 84 - 
Name Schutzgebietsart 
Wasserabhängige 
Le-
bensräume und Arten / 
Schutzzweck 
–Auswahl- 
Fläche 
[ km² ] 
Anteil an  
Gesamtfläche 
[%] 
Moorgürtel Naturschutzgebiet 
(§23 BNatSchG in 
Verbindung mit  
§16 HmbNatSchG) 
Feuchtgrünland mit 
Grabensystem; 
Seggenrieder und 
Feuchtbrachen, 
Hochmoor- und 
Übergangsmoore, 
Feuchtwälder (inkl. 
Arteninventar) 
7,37 8,25 
Fischbeker Heide 
Naturschutzgebiet 
(§23 BNatSchG in 
Verbindung mit  
§16 HmbNatSchG) 
Hochmoor- und Über-
gangsmoore, 
Feuchtheiden 
7,63 8,54 
Westerweiden Naturschutzgebiet 
(§23 BNatSchG in 
Verbindung mit  
§16 HmbNatSchG) 
Grünland (inkl. Arten-
inventar) 
0,7 0,78 
Finkenwerder 
Süderelbe 
Naturschutzgebiet 
(§23 BNatSchG in 
Verbindung mit  
§16 HmbNatSchG) 
Wasserfläche und Ufer 
der Alten Süderelbe, 
Auegehölze, Feucht-
fluren und Grünland, 
(inkl. Arteninventar) 
1,0 1,12 
Gesamtfläche  
 
16,7  18,69 
Tabelle 3.5.2-1:  Naturschutzgebiete 
Im niedersächsischen Teil des Bearbeitungsgebietes sind z.Zt. keine Naturschutzgebiete 
ausgewiesen. Für die Buchenwälder in Rosengarten ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet in 
Vorbereitung. 

 
 
- 85 - 
Kartenverzeichnis 
Karte 1.1-0:
 
Übersicht der Hamburger Bearbeitungsgebiete ...................................................6
 
Karte 1.1-1:
 
Übersicht über das Bearbeitungsgebiet ...............................................................6
 
Karte 1.1-2:
 
Gewässernetz mit Einzugsgebieten ab 10 km² ....................................................8
 
Karte 1.2-1:
 
Oberflächenwasserkörper ..................................................................................11
 
Karte 1.3-1:
 
Gewässertypisierung ..........................................................................................20
 
Karte 1.4.1-3:
 
Punktquellen aus summarischer Erfassung / 
Niederschlagswassereinleitungen ......................................................................27
 
Karte 1.4.6-1:
 
Gewässerstruktur und Querbauwerke................................................................34
 
Karte 2.1.1-1:
 
Lage und Grenzen des oberflächennahen Grundwasserkörpers 1 ....................48
 
Karte 2.1.2.1-1:
 
Diffuse Quellen (CORINE)..................................................................................52
 
Karte 2.1.2.2-1:
 
Punktuelle Schadstoffquellen / Flächen mit Sanierungsbedarf ..........................54
 
Karte 2.1.3-1:
 
Wasserentnahmen (oberflächennaher Grundwasserkörper 1) ..........................57
 
Karte 2.1.3-2:
 
Wasserentnahmen (tiefere Grundwasserkörper 2 und 3) ..................................60
 
Karte 2.1.5-1:
 
Charakteristik der Grundwasserüberdeckung ....................................................62
 
Karte 2.1.6-1:
 
Grundwasserabhängige Oberflächengewässer- und Land-Ökosysteme ...........64
 
Karte 2.2.2-1:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Ammonium .....................................69
 
Karte 2.2.2-2:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Sulfat ..............................................70
 
Karte 2.2.2-3:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Chlorid ............................................70
 
Karte 2.2.2-4:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Trichlorethen ..................................71
 
Karte 2.2.2-5:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Tetrachlorethen ..............................72
 
Karte 2.2.2-6:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Nitrat ...............................................73
 
Karte 2.2.2-7:
 
Chemischer Zustand des Grundwassers – Mecoprop .......................................74
 
Karte 3.1-1:
 
Wasserschutzgebiete .........................................................................................78
 
Karte 3.2-1:
 
Fischgewässer / Fischschongebiete...................................................................80
 
Karte 3.5-1:
 
Natura 2000 und Naturschutzgebiete.................................................................82
 
 

 
 
- 86 - 
Tabellenverzeichnis 
Tabelle 1.1-1:
 
Einzugsgebietsgrößen der Gewässer ..................................................................7
 
Tabelle 1.2-1:
 
Kategorien der Oberflächenwasserkörper..........................................................10
 
Tabelle 1.2-2:
 
Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 1 -) ........................13
 
Tabelle 1.2-2:
 
Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 2 -) ........................14
 
Tabelle 1.2-3:
 
Arten der Oberflächenwasserkörper (Seen).......................................................15
 
Tabelle 1.2.1.1-1:
 
Spezifische Gewässernutzungen der Wasserkörper..........................................17
 
Tabelle 1.3-1:
 
Gewässerlandschaften (nach B
RIEM
 2001/2) und Fließgewässer......................19
 
Tabelle 1.3.1-1:
 
Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für den Seentyp Alte 
Süderelbe ...........................................................................................................25
 
Tabelle 1.4.9-1:
 
Saprobielle Gruppen entsprechend der Fließgewässertypisierung ....................42
 
Tabelle 1.5-1:
 
Bewertung der Qualitätskomponenten und Gesamtbewertung für die 
Oberflächenwasserkörper/-gruppe .....................................................................45
 
Tabelle 2.1.2.1-1:
 
Flächenanteil potenzieller diffuser Schadstoffquellen im Bearbeitungsgebiet....49
 
Tabelle 2.1.3-1:
 
Wasserentnahmen aus dem Grundwasserkörper 1 ...........................................56
 
Tabelle 2.1.3-2:
 
Wasserentnahmen aus den Grundwasserkörpern 2 und 3 ................................58
 
Tabelle 2.6-1:
 
Bewertungsschema der Belastungen und Auswirkungen des 
mengenmäßigen und chemischen Zustands der Grundwasserkörper ...............76
 
Tabelle 3.1-1:
 
Wasserschutzgebiete .........................................................................................77
 
Tabelle 3.5.1-1:
 
Schutzgebiete Natura 2000 in Hamburg ............................................................83
 
Tabelle 3.5.1-2:
 
Schutzgebiete Natura 2000 in Niedersachsen ...................................................83
 
Tabelle 3.5.2-1:
 
Naturschutzgebiete.............................................................................................84
 
 
Abbildungsverzeichnis 
Abb. 2.1.1-1:
 
Hydrogeologisches Schemaprofil mit der vertikalen Zuordnung der 
Grundwasserkörper ............................................................................................46
 
Abb. 2.1.2.1-1:
 
Lokale Belastungen: Abwasserbeseitigungsanlagen mit 
Untergrundverrieselung (Kleinkläranlagen) im Wasserschutzgebiet 
Süderelbmarsch/Harburger Berge......................................................................50
 
 

 
 
- 87 - 
Anhang 
zu 1.4.5: 
Überschreitungen der Qualitätsnormen für chemische Qualitätskomponenten 
an der Messstation Moorwettern/ Landscheide (Mow 5) 2002 
Überschreitungen bei Untersuchungen in  2002  nach 76/464/EWG 
und WRRL 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Messsstelle Moorwettern/Landscheide Mow 5 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Untersuchung 
2002 
 
Priorit. EG-Nr. 
Stoffname 
Einheit 
Qualitäts- 

Mittel- 
Stoff-Nr.  
norm 
(QN*) 
 
wert 
der  
 
 
 
 
 
WRRL  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wasserphase 
 
 
 
 
Tabelle chem; Umweltqualitätsnormen für die  Einstufung des chemischen Zustands  
 
 
 
 
 
 
30 115 
Tributylzinn 
µg 
OZK/l 
0,0001*** 

0,0013 
33 124 
Trifluralin 
µg/l 
0,1 
**  4 
0,08 
13 L. 
II 
Diuron 
µg/l 
0,1**  4 
0,16 
5  
Pentabromdiphenylether 
µg/l 
0,0005 
*** 
4  0,0018 
12  
Bis(2-ethylhexyl)phthalat 
(DEHP)  µg/l  1*** 4 
1,42 
 
 
 
 
 
 
Tabelle eco; Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur  Einstufung  
des ökologischen Zustands  
 
 
 
 
 116 
Trichlorfon 
µg/l 
0,002 

0,0039 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Feststoffphase 
 
 
 
 
Tabelle chem; Umweltqualitätsnormen für die  Einstufung des chemischen Zustands  
30 115 
Tributylzinn 
µg 
OZK/kg
25**  4 
45,7 
19 L. 
II 
Blei 
Gesamtfraktion 
mg/kg  100**  4 
50,1 
19 
L. II 
Blei Fraktion < 20 µm 
mg/kg 
100** 

89,9 
 
 
 
 
 
 
Tabelle eco; Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur  Einstufung  
des ökologischen Zustands  
 
 
 
 
 

Arsen Fraktion <20 µm 
mg/kg 
40 

24,3 
 
101 PCB-138 
µg/kg 
20 

12,9 
 
101 PCB-153 
µg/kg 
20 

17,4 
 
L. II 
Zink Fraktion <20 µm 
mg/kg 
800 # 

613 
 
L. II 
Zinn Fraktion <20 µm 
mg/kg 
20** 

12,4 
 
 
 
 
 
 
 
n = Anzahl der Messungen 
 
 
 
 
 
 
Mittelwert überschreitet die Qualitätsnorm (QN) 
 
 
 
 
Mittelwert liegt zwischen halber und ganzer QN 
 
 
 
QN* = herangezogene Qualitätsnormen:  
 
 
 
 
QN ohne Index = QN aus der LänderVO ("99 Stoffe") vom 20.03.01 
 
QN mit Index # = QN aus dem Entwurf der Musterverordnung (02.07.2003) 
 
QN mit Index ** = QN aus dem Bericht der Bundesrepublik Deutschland zur  
 
Durchführung der Richtlinie 76/464/EWG und Tochterrichtlinien betreffend 
 
die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die  
 
Gewässer der Gemeinschaft für den Zeitraum 1999-2001 
 
 
 
QN mit Index *** = QN aus Vorschlag Fraunhofer Institut (Datenblätter aus Anfang 2003)  
 

 
 
- 88 - 
zu 1.4.5: 
Übersicht über im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes Süderelbmarsch/Harburger Berge an den Messstellen  Mow 2 und 
Mow 4 erhobene Daten 
Mow 2 und Mow 4, 2002. Auswertung nach WRRL und 
76/464/EWG. Listen chem und eco
.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mow2 
 
 
 
Mow4 
 
 
 
Priorit. 
EG-Nr. Stoffname  Qualitäts-
Ein- 

Zahl 
Mittel

BG Maxi-
n  Zahl  Mittel-
BG Maxi-
Stoff-Nr. 
  norm 
(QN*) 
heit  
Positiv- 
wert  mum 
 
Positiv- 
wert  mum 
WRRL 
  EWG 
 
 
befunde 
    
befunde 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liste chem 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2 3 
Anthracen 
0,01 µg/l 
4   
 <0,03   13   
 <0,03  
Download 5.82 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling