Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Elster I-Kaltzeit →
- Elsterberg-Greizer Kulmstreifen →
- Elster-Eisvorstoß: Erster →
- Elster-Glazial →
Ellrich-Subgruppe Ellrich Subgroup lithostatigraphische Einheit des → ?Oberrotliegend im Bereich des → Ilfelder Beckens, bestehend (vom Liegenden zum Hangenden) aus → Werna- Formation und → Walkenried-Formation. Synonym: Ellricher Schichten. /HZ/ Literatur: W. S TEINER (1966a, 1974a); J P AUL (1993a); H. L ÜTZNER et al. (1995); J. P AUL et al. (1997); J. P AUL (1999); H. L ÜTZNER et al. (2003); J. P AUL (2012) Elsdorf-Quarzit Elsdorf Quartzite bis zu 250 m mächtiger Horizont von vorwiegend hellen Quarziten mit rhythmisch eingelagerten quarzitstreifigen Glimmerschiefern an der Basis der ?kambrischen → Limmritz-Gruppe im Nordwestabschnitt der inneren Zone des → Granulitgebirgs-Schiefermantels. /GG/
Elsenfelsen Quartzite variszisch deformierter dunkelgrauer heteroklastischer, mittel- bis grobkörniger Quarzit innerhalb der ordovizischen → Beerheide- Subformation im Bereich der → Südvogtländischen Querzone. /VS/
Elsfleth Sandstone auf der Ammonoideen-Chronologie basierende lithostratigraphische Einheit des norddeutschen → Dogger, die auch in Juraprofilen Ostdeutschlands gelegentlich ausgehalten werden kann; entspricht einem Teilglied des → Bajocium der internationalen stratigraphischen Referenzskala. Synonyme: Coronaten- Sandstein. /NS/
Kaltzeit. Elster 1 → Älteres Elster-Stadial. Elster 1-Grundmoräne → Elster-Grundmoräne: Untere ... Elster 2 → Jüngeres Elster-Stadial. Elster 2-Grundmoräne → Elster-Grundmoräne: Obere ... Elster I/II-Intervall Elsterian I/II intervall klimatostratigraphische Einheit des → Quartär, mittleres Teilglied des sog. → Elster-Komplexes zwischen → Älterem Elster-Stadial (Elster
426
I Kaltzeit) und → Jüngerem Elster-Stadial (Elster II-Kaltzeit) bzw. (im sächsisch-thüringischen Raum) zwischen → Zwickau-Phase im Liegenden und → Markranstädt-Phase im Hangenden. Dokumentiert wird das örtlich zuweilen als Warmzeit interpretierte Intervall unter anderem durch die Sande, Kiese und Schotter des → Miltitz-Intervalls im Bereich der → Leipziger Tieflandsbucht oder durch die Schotterbildungen des → Piskowitzer Elbelaufs im Gebiet der Lausitz nordöstlich von Bautzen. Synonym: Elster I/II-Warmzeit. /LS, NT/
ISSMANN (1975); )L. W OLF et al. (1992); L. E ISSMANN (1994b); W. N OWEL (1995a); L. E ISSMANN (2006) Elster I/II-Warmzeit → Elster I/II-Intervall. Elster II-Kaltzeit → Elster-Stadial: Jüngeres ... Elster II-Randlage Elsterian II Ice Margin generell WNW-ESE streichende Eisrandlage des → Elster-Hochglazials der mittelpleistozänen → Elster-Kaltzeit im Bereich Thüringens und Sachsens, die die maximale südwärtige Ausdehnung des zweiten Vorstoßes des Elster- Inlandeises markiert. Dieser reichte vom Nordostrand des Harzes über Sangerhausen und Naumburg weiter östlich nur wenige Kilometer bis Zehnerkilometer nördlich des Außenrandes der → Elster-Hauptrandlage (Elster I-Randlage) bis in das Gebiet der Oberlausitz, wo eine Unterscheidung beider Eisrandlagen problematisch ist. Der weiteste nach Süden reichende Vorstoß wurde in der Gegend von Zwickau nachgewiesen (vgl. Abb. 24.1). Unterschieden werden ein Älterer (Markranstädter) Eisvorstoß mit der Oberen Elster-Grundmoräne (Hauptbank) und ein Jüngerer (Dahlener) Eisvorstoß mit jüngsten Glazialwannen und –rinnen, der Dahlener Schollenendmoräne mit Sander sowie einer lokal entwickelten jüngsten Elster- Grundmoräne. Zwischen dem ersten und dem zweiten Elster-Eisvorstoß konnte in Sachsen das sog. → Miltitz-Intervall nachgewiesen werden. Synonym: Zweiter Elster-Eisvorstoß. /LS, EZ, MS, NW, TB, SH/
ISSMANN (1969, 1970); K.P. U NGER (1974a); L. E ISSMANN (1975, 1994b, 1995); K.P. U NGER (1995); K.-H. R ADZINSKI et al. (1997); L. E ISSMANN (1997a); K.P. U NGER (2005); L. E ISSMANN (2006); T. L ITT et al. (2007); L. W OLF & W. A LEXOWSKY (2008, 2011) Elster I-Kaltzeit → Älteres Elster-Stadial Elster I-Randlage → Elster-Hauptrandlage. Elster I-Randlage → Elster-Hauptrandlage. Elster: Oberes ... Upper Elsterian klimatostratigraphische Einheit des → Quartär, Teilglied der → Elster-Kaltzeit des → Mittelpleistozän, gegliedert in → Elster-Hochglazial im Liegenden und → Elster Spätglazial im Hangenden (Tab. 31). Literatur: L. L IPPSTREU (2002a, 2006) Elster: Unteres → Elster-Frühglazial. Elsterberger Folge → Elsterberg-Gruppe. Elsterberger Kalkgrauwacke Elsterberg calcareous greywacke 60-65 m mächtiger Grauwackenhorizont der → Unteren Greiz-Subformation bzw. → Greiz-Kalkgrauwacke- Subformation des → Dinantium im Nordostabschnitt der → Mehltheuerer Synklinale, bestehend aus variszisch deformierten Kalkgrauwacken mit polymikten Geröllbestand (oberdevonische Karbonate, Kieselschiefer, Diabase) aufweisenden konglomeratischen Linsen. /VS/
427
RAUSE (1961); H. W IEFEL (1966); R. G RÄBE & H. B LUMENSTENGEL (1974); K. S CHMIDT & D. F RANKE (1975); H. P FEIFFER et al. (1995); H. B LUMENSTENGEL et al. (2003); T. H AHN et al. (2004, 2005); T. H AHN & G. M EINHOLD (2005); H. B LUMENSTENGEL (2006b) Elsterberg-Greizer Kulmstreifen → Greiz-Elsterberger Dinantstreifen. Elsterberg-Gruppe Elsterberg Group lithostratigraphische Einheit des → Dinantium (→ Unter-Tournaisium bis → Unter-Viséum/→ Hastarium bis → Arundium) im Bereich der → Mehltheuerer Synklinale, bestehend aus einer 650-800 m mächtigen flyschoiden Serie von variszisch deformierten, oft feinsandig gebänderten Tonschiefern („Bordenschiefern“), Sandsteinen, Grauwacken sowie einzelnen konglomeratischen Horizonten; die gesamte Abfolge lagert der → Mehltheuer-Gruppe tektonisch auf. Gliederung in → Burgleite-Formation im Liegenden und → Scholas-Formation im Hangenden (Tab. 9). Die Elsterberg-Gruppe wird neuerdings als stratigraphisches Äquivalent der → Mehltheuer-Gruppe betrachtet. Die schwach bis nicht metamorphen Schichtenfolgen der Elsterberg-Gruppe liegen als Decke („Elsterberg- Decke“) mit tektonischem Kontakt auf der Decke der höher metamorphen Mehltheuer-Gruppe („Mehlteuer-Decke“). Die Lagerungsverhältnisse und das Strukturinventar der sedimentären Bildungen weisen auf eine im Mittel-Viséum erfolgte Deckenstapelung mit Top nach südwestgerichteten Schersinn (sog. D1-Deformation) hin. /VS/
Elsterian early glacial epoch klimatostratigraphische Einheit des → Quartär, unteres Teilglied der → Elster-Kaltzeit des → Mittelpleistozän, für das häufig ein Zeitumfang von 19 ka (etwa 475-456 ka b.p.) angegeben wird (Tab. 31). Lithofaziell wird das Elster-Frühglazial insbesondere durch kaltzeitliche fluviatile Terrassenbildungen sowie glaziale Vorschüttsedimente des ersten Elster-Eisvorstoßes geprägt. Synonym: Unteres Elster. Literatur: L. L IPPSTREU et al. (1995); W. K NOTH (1995); W. N OWELL (1995); L. L IPPSTREU (2002a);J.H. S CHROEDER et al. (2004); L. L IPPSTREU (2006); L. W OLF & W. A LEXOWSKY (2008); N. H ERMSDORF & J. S TRAHL (2010); R. K ÜHNER & J. S TRAHL (2011); L. W OLF & W. A LEXOWSKY (2011); L. L IPPSTREU et al. (2015) Elstergebirge Elster Mts. Bezeichnung für das Bergland um Bad Brambach und Schönberg im südlichsten Bereich des Vogtlandes (mit Anteilen auf tschechischem Territorium), das geologisch als nordöstlicher Ausläufer des → Fichtelgebirgs-Antiklinoriums zu betrachten ist. /VS/
Elstergebirge Block selten verwendete Bezeichnung für eine im Bereich des → Elstergebirges zwischen dem Hauptteil des → Fichtelgebirgs-Antiklinoriums und der → Schönecker Störung als Teil der → Marienbad-Triebel-Culmsen-Tiefenbruchzone gelegenen Scholleneinheit. /VS/
EOLOGIE -S TANDARD TGL 34331/01 (1983); G. K ATZUNG & G. E HMKE . (1993) Elster-Glazial → Elster-Kaltzeit. 428
Elster-Grundmoräne: Obere ... Upper Elsterian ground moraine zwischen 2 m und 10 m, maximal bis 22 m mächtige Grundmoräne des → Jüngeren Elster-Stadials (→ Markranstädt- Glaziär-Formation) des → Elster-Hochglazials (→ Elster-Komplex des → Mittelpleistozän), bestehend aus einem meist grauen bis braungrauen Geschiebemergel mit regional sehr unterschiedlicher Korngrößenverteilung im Wechsel von mehr feinsandigen und tonigen Partien (Tab. 31). Häufig sind Lagen und Nester von Feinsanden, Schluffen und Tonen; auch Schollen von Tertiär- und Quartärmaterial kommen verbreitet vor. Die Obere Elster-Grundmoräne wird meist von der → Unteren ElsterGrundmoräne unmittelbar unterlagert, stellenweise werden jedoch beide Komplexe durch Sedimente des kaltklimatischen → Miltitz-Intervalls voneinander getrennt. Größere gut erforschte Vorkommen sind insbesondere aus dem Bereich der → Leipziger Tieflandsbucht, vor allem aus dem Braunkohlen-Tagebaugebiet südlich von Leipzig bekannt. Synonyme: Zweite Elster-Grundmoräne; Elster 2-Grundmoräne.
ISSMANN (1994b); L. E ISSMANN & T. L ITT et al. (1994); W. K NOTH (1995); W. N OWEL (1995a); T. L ITT & S. W ANSA (2008); L. W OLF & W. A LEXOWSKY (2008, 2011) Elster-Grundmoräne: Untere ... Lower Elsterian ground moraine zwischen 5 m und 10 m, maximal bis 45 m mächtige Grundmoräne des → Älteren Elster-Stadials (→ Zwickau- Glaziär-Formation) des → Elster-Hochglazials (→ Elster-Kaltzeit des → Mittelpleistozän), bestehend aus einem meist grauen bis dunkelgrauen und grünlichgrauen, häufig homogen massigen (ungeschichteten) und festen, gebietsweise aber auch mit Schlieren und Lagen von Kiesen, Sanden und Schluffen durchsetzten Geschiebemergel (Tab. 31). Häufig führt dieser aufgenommenes Material aus dem präquartären Liegenden (sog. Lokalmoräne), ist verbreitet nur gering kalkig und seine Kleingeschiebespektren enthalten oft viele Quarze, nordisches Kristallin, Flint und Sandstein. Die Untere Elster-Grundmoräne weist die am weitesten nach Süden reichende, bis nahezu an den Rand der Mittelgebirge reichende Verbreitung auf (→ Elster- Hauptrandlage, vgl. Abb. 24.1). Sie wird im Verbreitungsgebiet des Elster II-Eises meist von der → Oberen Elster-Grundmoräne unmittelbar überlagert, stellenweise werden jedoch beide Komplexe durch Sedimente des kaltklimatischen → Miltitz-Intervalls voneinander getrennt. Synonyme: Erste Elster-Grundmoräne; Elster 1-Grundmoräne.
EPEK (1967); O. W AGENBRETHZ (1970); L. E ISSMANN (1975), W. N OWEL (1983); L. E ISSMANN (1994b); A.G. C EPEK et al. (1994); L. E ISSMANN & T. L ITT et al. (1994); L. L IPPSTREU et al. (1994); W. K NOTH (1995); W. N OWEL (1995a); H. E LSNER (2003); T. L ITT & S. W ANSA (2008); L. W OLF & W. A LEXOWSKY (2008) Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling