Ich möchte, dass die Studierenden…


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet17/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

Weiterführende Literatur 
Macke, G. u.a.: Hochschuldidaktik: Lehren, vortragen, prüfen. 2008. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Methodenblatt: 
Gruppenpuzzle
 
Idee 
Diese Methode ist eine Variante der 
Gruppenarbeit
 mit dem Ziel, inhaltliches und soziales Lernen zu 
verbinden. Alle Lernenden müssen sich an der Erarbeitung und Vermittlung von Ergebnissen aktiv 
beteiligen. In mehreren Etappen wird der von Ihnen vorbereitete Wissensinhalt in jeweils neu 
zusammengesetzten Kleingruppen erarbeitet. Es wird dabei unterschieden zwischen Stamm- und 
Expertengruppen. 
So kann ein „Lernen durch Lehren“-Effekt entstehen. 
Lernziele 
Lernende können… 
 Inhalte erarbeiten und vermitteln
 das eigene Wissen im Kontext einer Gesamtaufgabe reflektieren, 
 kooperativ in verschiedenen Teamzusammensetzungen arbeiten und ihre Meinung artikulieren
.
Kompetenzentwicklung in den Bereichen 
Methodenkompetenz:
Wissensaneignung und -vermittlung 
Sozialkompetenz:
kooperatives Hinarbeiten auf Arbeitsergebnisse, Lernen und Lehren im Team 
Selbstkompetenz:
Reflexion des eigenen Wissensstandes und des eigenen Teamverhaltens
Vorgehen 
1.
Sie zeigen die 
Lernergebnisse
 
auf, die mit dem Einsatz des „Gruppenpuzzle“ erzielt werden sollen, 
um den Zweck der Methode für die Lernenden transparent zu machen. 
2.
Bildung der Stammgruppen, Einarbeitung: Sie erläutern das Vorgehen und geben die Dauer der 
einzelnen Arbeitsphasen vor. 
Sie teilen die Lernenden in gleich große Gruppen
 von 3 bis 5 Personen 
ein. Jedes Mitglied der Stammgruppe wird zum Experten und erhält ein Expertenblatt zu einem 
bestimmten, innerhalb der Gruppen unterschiedlichen, Thema. Dieses informiert über Teilaspekte 
des Gesamtthemas. 
3.
Arbeit in Expertengruppen: Die Stammgruppen werden aufgelöst. Alle Experten, die dasselbe Thema 
bearbeitet haben, bilden nun Expertengruppen. Die Experten vergleichen ihre Ergebnisse und 
versuchen ihre Resultate gemeinsam zu visualisieren (Flipchart, Poster).
4.
Arbeit in den Stammgruppen und Überprüfung der Ergebnisse: Es geht zurück in die Stammgruppen. 
Alle Experten tragen innerhalb ihrer Gruppe die Teilergebnisse zum Gesamtthema zusammen. So 
erle
ben alle Lernenden das „Zusammensetzen der Problemlösung“. Die Mitglieder haben zusammen 
mit Hilfe von Teillösungen das Gesamtproblem gelöst oder auch unterschiedliche Aspekte eines 
Oberthemas kennen gelernt. 
5.
Abschließend können Sie im Plenum Rückfragen klären oder Diskussionspunkte moderieren. 

Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling