Sprachlehrforschung/Applied Linguistics Die Verwendung multimedialer Hilfsmittel im Daf-unterricht
Download 1.49 Mb. Pdf ko'rish
|
germaniya
5.4.1. Satzbaufehler
Auf die Fehlerklassifizierung folgte die Datenanalyse, wobei die von den Versuchspersonen gemachten Fehler nach Parallelen mit normgerechten Äußerungen in der L1 und der L2 untersucht werden. Ziel ist die Differen- zierung zwischen möglichen Transferfehlern, die tatsächlich aus dem Eng- lischen stammten und solchen Fehlern, die auch aus der Muttersprache hätten stammen können. (vgl. Marx, 2000) Ein Fehler kann nur ein einziges Graphem betreffen, kann aber auch ein Morphem oder sogar ein ganzes Lexem stören. Fehler, die sich über die Wortgrenze hinaus erstrecken, be- treffen ein Syntagma oder sogar größere Einheiten wie den Satz, den Ab- satz oder den ganzen Text. Insgesamt ist bei der Fehleranalyse jedoch von größter Wichtigkeit, dass die Lerner erkennen, welche Struktur die zu er- lernende Sprache hat, wo sie mit ihrer Muttersprache übereinstimmen und wo sie von dieser abweichen müssen. Die Lerner müssen die Fremdsprache also als ein anderes, ein abweichendes System wahrn fü zuerst ein System auf: Das heißt für die Lerner natürlich, dass unter Fremdsprache alle möglichen Fremdsprachen verstanden werden können. Nun muss deutlich gemacht werden, dass es verschiedene Systeme der Fremdsprachen gibt, um die Übergeneralisierung von Sprachlernern zu vermeiden. Und dieses System muss als abgesondertes bewusst aufgebaut werden. 183 Die Verwendung multimedialer Hilfsmittel im DaF-Unterricht an taiwanesischen Universitäten ___________________________________________________________________________________ Übergeneralisierung ist ein häufig vorkommender Flexions- und Kasusfeh- ler. Oksaar (1977: 198f) schreibt dazu, dass „Übergeneralisierung eine Sprachform ist, die regelwidrig nach dem Vorbild einer oder mehrerer an- derer Sprachformen gebildet wird. Übergeneralisierungen kommen dann zustande, wenn ein Sprecher/Schreiber einen Ausdruck verwenden möchte, essen Verwendungsmöglichkeiten er nicht oder nicht sicher genug bertragen beim Sprachenerwerb eine gelernte d kennt.“ Die Sprachlerner ü Regel auf ein Gebiet, in dem deren Anwendung zu einem Fehler führt. Zu- erst sind das Akkusativobjekt und Dativobjekt, die im modernen Chine- sisch nicht erkennbar sind. Verbvalenzen, die den Akkusativ und Dativ er- fordern, sind für taiwanesische Lerner ebenso wie andere Wortarten, bei denen der Dativ zwingend erfordert wird, ein besonderes Problem. Um nä- her die Fehlerquellen, die auf die Herkunftssprache zurückzuführen sind, zu kennen, ist die nächste Phase ein kurzer Vergleich der deutschen mit der modernen chinesischen Sprache: 1) Phonologische Ebene z Ein chinesisches Wort wird mit Anlaut und Auslaut gebildet. Der Auslaut besteht aus einem Vokal, bei dem es sich auch um einen Di- oder Triphthong handeln kann, sowie einem optionalen End- konsonanten. Ein Endkonsonat außer „n“ und „ŋ“ ist im Auslaut nicht erkennbar. z Die chinesische Sprache ist eine Tonsprache. Mandarin zeigt vier Töne, die aber alle phonemisch sind, das heißt, ein Laut hat unter- schiedliche Bedeutungen je nach Ton, wie die folgenden Beispiele (siehe Tabelle 27) zeigen. 184 5. Methoden und Verfahren der Evaluation ______________________________________________________________________ Tabelle 27: Die Töne der chinesischen Sprache 1. Ton 2. Ton 3. Ton 4. Ton 媽 (mā) Mutter 麻 (má) Hanf 馬 (mǎ) Pferd 罵 (mà) schimpfen Referenz: Moira Jean Yip (1980) 2) Morpho-syntaktische Ebene (Referenz: Kneussel, 2005) z Nomen haben kein Genus, keinen Numerus und keinen Kasus. Es gibt keinen bestimmten Artikel. Das Zählwort ersetzt die Singular- und Pluralform, so muss im modernen Chinesischen zwischen der Zahl (oder dem Pronomen) und dem Nomen ein Zählwort stehen, dessen Wahl vom Substantiv abhängig ist: bsp. 一個人 (yí ge rén, „ein Mensch“) sowie 這個人 (zhè ge rén, „dieser Mensch“). We- gen der fehlenden Deklination spielt die Satzstellung Subjekt – VO) eine große Rolle, um das Substantiv und ntnisse in der chinesischen Sprache. Flexion exi- e iehungen der Wörter untereinander fast usschließlich durch die Satzstellung zum Ausdruck gebracht, z. B. 今天學習德語。 (wŏ jīngtīan xúexí déyŭ, „Ich lerne heute eutsch.“) Dieses Beispiel zeigt gleichzeitig, dass die chinesische Verb – Objekt (S Objektiv zu unterscheiden, z. B. 我愛你 (wŏ ài nĭ, „Ich liebe dich.“) und 你愛我 (nĭ ài wŏ, „Du liebst mich.“) z Ist in allen germanischen Sprachen der Unterschied zwischen starken Verben und schwachen Verben bedeutsam, fehlen die Konjugationsken stiert nicht, das heißt, alle Verben haben nur jeweils eine einzig Form. z Modernes Chinesisch ist in höchstem Maße analytisch-isolierend, das heißt, es werden Bez a 我 D 185 Die Verwendung multimedialer Hilfsmittel im DaF-Unterricht an taiwanesischen Universitäten ___________________________________________________________________________________ Sprache vor allem die Stellung (SVO) anwendet. In bestimmten Fällen, wie Topicalisierung und in negierten Sätzen, kann das Ob- jekt auch präverbal stehen. Im folgenden Beispiel aus dem Manda- rin wird das Objekt als Topic an den Satzanfang gestellt, wodurch die Satzstellung OSV 德 語 我 學 習 過 了 。 wŏ be ich gelernt.“) z Im Unterschied zu den indogermanischen Sprachen gibt es im en. Das Tem- t!“. Das heißt, in der Prädikatstellung kann ein Adjektiv entsteht: (déyŭ xúexíguòle, „Deutsch ha Chinesischen keine grammatikalischen Tempusform pus wird höchstens durch simple Adverbien angedeutet. Aspekt, Tempus und Aktionsart können unmarkiert bleiben oder durch Par- tikel, insbesondere Suffixe, manchmal auch durch Hilfsverben, zum Ausdruck gebracht werden. Dies wird hier an drei Beispielen veranschulich: 我在學習德語。 (wŏ zaì xúexí déyŭ, „Ich lerne gerade Deutsch.“) 我學習過德語。 (wŏ xúexíguò déyŭ, „Ich lernte Deutsch.“) 我要學習德語。 (wŏ yaò xúexí déyŭ, „Ich möchte/werde Deutsch lernen.“) z Die chinesische Satzstellung enthält Subjekt und Prädikat. Das Prädikat muss aber nicht unbedingt ein Verb sein, z. B. 你好! (nĭhăo, „Hallo!“) Wörtlich übersetzt bedeutet diese Redewendung „du gu auch direkt ohne das Verb sein hinter dem Substantiv eingefügt werden und die Äußerung ist in der chinesischen Grammatik den- noch richtig. 186 5. Methoden und Verfahren der Evaluation ______________________________________________________________________ M W ta u Z m en und in etwa Genus im D o m dem b W Reihung) von Lernern üblicherweise gelernt. Aber wegen der fehlenden Kenntnisse der Kasus im Chinesischen wird diese Regel dann fälschli- cherweise of übertragen: B -O mit Nominativ). Bsp 2: Ich he Obwohl hier Da- D je d s F komm e Rubrik das jeweilige zu verändernde ort einzuordnen ist. In „Dem kleinen Wahrig“ sind 30 verschiedene De- linationen angeführt, multipliziert mit den vier Kasusfällen sowie mit der anche Sprachen haben kein Genus, so dass das Nominal nicht an der ortform markiert werden kann. In der Fehleranalyse zeigt sich, dass die iwanesischen Anfänger im ersten Semester Deutsch oft Fehler mit Genus nd Kasus haben. Im Chinesischen fehlen die Artikel, aber Chinesisch hat eigwörter „這“(zhè, dies hier) und „那“ (nà, dies da) in der Kombination it Zählwörtern, die sich auf das Gesagte orientier Deutschen bedeuten, die nur bei besonderem Gewicht realisiert werden. as erklärt, warum bei der Fehleranalyse häufig die Fehler mit Genus oder hne Artikel im Korpus zu sehen sind. Wer Chinesisch als Erstsprache hat, uss das deutsche Genus mühsam lernen, am besten in Verbindung mit estimmten Artikel. Beim Spracherwerb wird die Satzstruktur mit der ortstellung im einfachen deutschen Hauptsatz (Subjekt-Verb-Objekt- t auf die zwei darunter aufgeführten Beispielsätze sp 1: Ich kenne der Mann (S-V lfe den Mann (S-V-O mit Akkusativ). das Verb „kennen“ das Akkusativobjekt und „helfen“ das tivobjekt erfordert, wird oft der falsche Kasus von den taiwanesischen eutschlernern verwendet. Im Deutschen ändert sich die Form des Wortes doch häufig und zwingend. Diese Formänderung des Wortes hängt wie- erum von der Stellung und Funktion im Satz ab, da Flexion im Chinesi- chen nicht existiert. Alle Verben haben nur eine einzige Form, so dass die ehlerzahl mit den Verben von meiner Zielgruppe im SS 2008 steigt. Hinzu t hier noch die Frage, in welch W k 187 Die Verwendung multimedialer Hilfsmittel im DaF-Unterricht an taiwanesischen Universitäten ___________________________________________________________________________________ Singular- und Pluralform. In dem Numerusbereich kommt man auf 240 Möglichkeiten in der Satzstellung, und das alleine bei der Deklination. Diese umfangreiche Form ist deswegen für Chinesischmuttersprachler ein sehr großes Problem beim Deutscherwerb. Download 1.49 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling