Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Grenzdolomitregion →
- Grenzkonglomerat (II) →
- Grenzschluff →
- Greschwitz: Tonlagerstätte von …
- Grießbacher Folge →
- Grießbach-Vulkanitkomplex
Grenzdolomit-Äquivalent Grenz Dolomite equivalent etwa 3 m mächtiger grauer, mehr oder weniger toniger Dolomithorizont mit einzelnen Feinsandnestern und knotigen Gipseinlagerungen im Topbereich der → Erfurt-Formation (→ „Lettenkeuper“) im Südostabschnitt der → Nordostdeutschen Senke (Südostbrandenburg, Tab. 25). /NS/
RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); R. T ESSIN (1976) Grenzdolomitregion → Grenzdolomit pars. Grenzflöz → Grenzkohleflözchen. Grenzgelbkalk → Gelbe Grenzbank. 641
Grenzgrauwacke grobklastischer Grauwackenhorizont im Basisbereich der → Ziegenrück-Formation des → Dinantium des → Ziegenrück-Teuschnitzer Synklinoriums; lokale fazielle Vertretung des → Grenzkonglomerats (I). /TS/
H. P FEIFFER (1968c); R. G RÄBE & H. B LUMENSTENGEL (1974); H. P FEIFFER et al. (1995); K. W UCHER (1998b); T.H AHN et al. (2004, 2005); H. B LUMENSTENGEL (2006b) Grenzkohleflözchen Boundary Coal Seams Bezeichnung für 0,2-0,5 m mächtige, teilweise sehr bitumenreiche schwarze Karbonatbänke mit kohligem Habitus innerhalb der → Unteren Graptolithenschiefer-Formation (→ Silur) im → Thüringischen Schiefergebirge; gebietsweise (→ Ronneburger Querzone) kilometerweit verfolgbare Leitschicht. Synonym: Grenzflöz. /TS/
Grenzkonglomerat Horizont mit Konglomeraten, Geröllgrauwacken und/oder Gerölltonschiefern im Basisbereich der → Ziegenrück-Formation des → Dinantium des → Ziegenrück-Teuschnitzer Synklinoriums (Tab. 10); lokal vertreten durch fossilreiche oolithische Kalkgrauwacken. Synonym: Unteres Ziegenrück-Konglomerat. /TS/
Literatur: H. W EBER (1955); G. S CHLEGEL (1965a); H. P FEIFFER (1968c); K. W UCHER (1970); R. G RÄBE & H. B LUMENSTENGEL (1974); H. P FEIFFER et al. (1988); H. P FEIFFER (1992); H. P FEIFFER et al. (1995); G. S CHLEGEL & H. W IEFEL (1998); K. W UCHER (1998b, 2001); H. B LUMENSTENGEL et al. (2003); K. W UCHER et al. (2004); T. H AHN et al. (2004, 2005); H. B LUMENSTENGEL (2006b) M. M ENNING & V. B ACHTADSE (2012) Grenzkonglomerat (II) → Neuenhof-Formation. Grenzlagertuff → Äquivalent des → Dörmbach-Tuffs im Bereich der → Wintersteiner Scholle. Grenzland 1: Biotitgranodiorit von … [Grenzland 1 biotite granodiorite] – fein- bis mittelkörniger grau bis hellgrau gefärbter variszischer Biotit-Granodiorit (mit Mikrogabbro- Gängen) im Bereich des → Lausitzer Granit-Granodiorit-Massivs, der wegen seiner regelmäßigen Klüftung und der ausgezeichneten Teilbarkeit ehemals überwiegend als Naturwerkstein, heute im Wesentlichen nur noch zur Produktion von Brechprodukten abgebaut wird. /LS/
→ Aller-Formation in den Zechstein-Randgebieten Thüringens, stratigraphisches Äquivalent von → Unterer Aller-Sulfat-Subformation („Pegmatitanhydrit“), → Aller-Salz-Subformation (Aller-Steinsalz) und → Oberer Aller-Sulfat-Subformation („Grenzanhydrit“) in den beckenzentraleren Bereichen. /TB/
Grenzschichten, Boundary Beds 4-12 m mächtige Serie dunkel- bis grüngrauer, seltener rötlicher schluffig-mergeliger Tonsteine mit Einlagerungen von 1-2 m mächtigen formspezifischen Dolomitplatten (sog. Kastendolomite) im Grenzbereich zwischen höherem → Oberem Muschelkalk (→ Warburg-Formation) und → Unterem Keuper (→ Erfurt- Formation/→ Lettenkeuper; Tab. 25), nachgewiesen im Gebiet von Thüringen und der Lausitz. Im Hangendabschnitt treten wiederholt 10-20 cm mächtige Lettenkohlenflöze auf, auch geringmächtige Sandsteinlagen kommen vor. Die stratigraphische Zuordnung (Oberer Muschelkalk oder Unterer Keuper) wird unterschiedlich vorgenommen. Zumeist werden die
642
Grenzschichten jedoch als Top des Oberen Muschelkalk definiert. Synonym: Basisschichten. /SF, TB, SH, CA/
OPPE (1966); J. D OCKTER et al. (1974); H. & J. W IEFEL (1980); F. S CHÜLER /Hrsg. (1986); J. D OCKTER & R. L ANGBEIN (1995); M. G ÖTHEL & K. G RUNERT (1996); E. G RUMBT et al. (1997); R. G AUPP et al. (1998a); K.-H. R ADZINSKI et al. (1998); K.-H. R ADZINSKI (2008c); W. Z WENGER (2015) Grenzschieferton Grenz Claystone jüngstes Schichtglied der → Eisenach-Formation des → Oberrotliegend der → Eisenacher Mulde zwischen → Grenzkonglomerat im Hangenden und → Hauptkonglomerat im Liegenden, bestehend aus einer Serie von Silt- und Tonsteinen mit zwischengeschalteten m-mächtigen Fanglomeratlagen und dm-mächtigen, rippel- bis schräggeschichteten fluviatilen Mittel- bis Feinsandsteinen. Überlagerung (mit primärer Schichtlücke?) durch das zuweilen bereits zum → Zechstein gestellte → Grenzkonglomerat (II). Bedeutener Tagesaufschluss: Hanganschnitt am Bahnhof Förtha (westliches Thüringer Becken). /TW/
Grenz Fault NE-SW streichende, nach Nordwesten einfallende saxonische Bruchstruktur im Zentralabschnitt der → Sangerhäuser Mulde südlich Sangerhausen (Lage siehe Abb. 32.3). /TB/
im Bereich der Elbezone. In Abbau befinden sich Tone insbesondere für die Herstellung Ziegeln. /EZ/
Greußen Syncline NW-SE bis NNW-SSE streichende saxonische Synklinalstruktur im Zentralbereich der → Bleicherode-Sömmerdaer Scholle östlich des → Schlotheimer Grabens mit Schichtenfolgen des → Mittleren Keuper als jüngste Tafeldeckgebirgseinheit (Lage siehe Abb. 32.2). /TB/
EIDEL et al. (2002); G. S EIDEL (2003, 2004) Greußener Halt → Greußen-Phase. Greußen-Phase Greußen Phase Phase der → Elster-Kaltzeit des → Mittelpleistozän, die eine dritte Etappe (Stillstandslage) des Eisvorstoßes der Elstervereisung im thüringischen Raum dokumentiert (Tab. 31). Synonym: Greußener Halt. /TB/ Literatur: K.P. U NGER (1995); H. K ÄSTNER et al. (1996); K.P. U NGER (2003); T. L ITT et al. (2007) Grevesmühlen 1/78: Bohrung ... Grevesmühlen 1/78 well regionalgeologisch bedeutsame Erdöl-Erdgas-Bohrung im
Nordwestabschnitt der
→ Nordostdeutschen Senke (Nordwestmecklenburg, Abb. 3.2), die unter 779 m Känozoikum und 4157 m → mesozoisch- jungpaläozoischem Tafeldeckgebirge (mit Typusprofilen der → Ohre-Formation, → Friesland- Formation und → Fulda-Formation des → Zechstein, dem Nachweis der → altkimmerischen Hauptdiskordanz sowie einem Referenzprofil des → Mittleren Muschelkalk der → Westmecklenburg-Senke) bis zur Endteufe von 6711 m ein 1775 m mächtiges Profil des Rotliegend aufschloss (Tab. 35). /NS/
643
OTH et al. (1993a); L. S CHRÖDER et al. (1995); R. G AST et al. (1998); S. R ÖHLING (2000); K.-C. K ÄDING (2000, 2001); G. K ATZUNG (2004b); G. K ATZUNG & K. O BST (2004); G. B EUTLER et al. (2012); H.-G. R ÖHLING (2013) Grevesmühlener Störung Grevesmühlen Fault NW-SE streichende, aus der Analyse komplexgeophysikalischer Kriterien postulierte Bruchstörung im Basement der → Nordostdeutschen Senke zwischen → Parchimer Scholle im Nordosten und → Gadebuscher Scholle im Südwesten (Abb. 25.1.5). /NS/
et al. (1989b); N. H OFFMANN & H. S TIEWE (1994); D. H ÄNIG et al. (1997) Grieben: Salzstock ... Grieben salt stock Salzdiapir im Nordwestabschitt der → Demker- Grieben-Viesener Strukturzone (→ Altmark-Fläming-Scholle, Abb. 25.20), überlagert von Schichtenfolgen der → Kreide. /NS/ Literatur: G. S CHULZE (1962c); R. M EINHOLD & H.-G. R EINHARDT (1967); Ge. L ANGE et al. (1990); G. K ATZUNG & G. E HMKE . (1993); D. H ÄNIG et al. (1996); W. C ONRAD (1996); L. S TOTTMEISTER & B.v.P OBLOZKI (1999); G. B EUTLER (2001); L. S TOTTMEISTER et al. (2008) Grießbacher Folge → Grießbach-Formation. Grießbach-Formation Grie ß bach Formation als lithostratigraphische Kartierungseinheit des → ?Mittelkambrium ausgeschiedene metamorphe Gesteinsabfolge im Bereich des → Erzgebirgs-Antiklinoriums, unteres Teilglied der → Joachimsthal-Gruppe (Tab. 4), bestehend aus einer durchschnittlich 500 m, max. 1000 m mächtigen bunten Serie von variszisch deformierten Glimmerschiefern, Gneisglimmerschiefern und ?Metarhyolithoiden mit Einlagerungen von
Metaschwarzschiefern, Metagrauwacken, Kalzitmarmoren (bzw.
Kalksilikatfelsen oder Skarnen) sowie örtlich Quarziten, Metabasiten und Metakonglomeraten; tiefordovizische Pb/Pb-Zirkonalter der ?Metarhyolitoide stehen im Widerspruch zum angenommen Mittelkambrium-Alter der Formation. Vom Liegenden zum Hangenden erfolgt eine Gliederung in → Zechengrund-Subformation, → Plavno-Subformation und → Boží Dar- Subformation. Bedeutender Tagesaufschluss: Zechengrundtal südlich des Fichtelberges. Synonym: Grießbacher Folge; Hahnenrück-Grießbacher Schichten. /EG/ Literatur: W. L ORENZ & K. H OTH (1964); K. H OTH & W. L ORENZ (1966); K. H OTH (1967); W. L ORENZ & K. H OTH (1968); W. L ORENZ (1974b); G. H IRSCHMANN et al. (1974); H. B RAUSE & G. F REYER (1978); W. L ORENZ (1979); K. H OTH (1984b); K. H OTH et al. (1984); O. K RENTZ (1985); W. L ORENZ & K. H OTH (1990); G. R ÖLLIG et al. (1990); K. H OTH et al. (1991); R. L OBST et al. (1994); D. L EONHARDT et al. (1997, 1998); D. L EONHARDT & M. L APP (1999); H.-J. B ERGER (2001); H.-J. B ERGER (2001); L. B AUMANN & P. H ERZIG (2002); K. H OTH et al. (2002b); D. L EONHARDT et al. (2005); D. L EONHARDT (2008); O. E LICKI et al. (2008, 2011) Grießbach-Vulkanitkomplex Grießbach volcanic complex Komplex frühpaläozoischer Vulkanite der Muskowit-Zweifeldspatgneise des sog. Gm-Typs der geologischen Karten innerhalb der → Grießbach-Formation. Die Muskowit-Zweifeldspatgneise sind Abkömmlinge eines sauren extrusiven Vulkanismus mit vorwiegend frühpaläozoischen Pb/Pb-Altern von 480- 500 Ma. Der Grießbach-Vulkanitkomplex wird als mehr oder weniger zusammenhängende Deckenstruktur interpretiert; überlagert wird diese Deckenstruktur im Westerzgebirge sowie im Bereich der → Erzgebirgs-Nordrandzone von der → Erzgebirgs-Granat-Phyllit-Einheit (Abb. 36.9). /EG/
RENTZ (1985); K. R ÖTZLER et al. (1997); M. T ICHOMIROWA et al. (2000, 2001); O. E LICKI et al. (2008); H.-J. B ERGER et al. (2008f, 2011f); O. E LICKI et al. (2011) |
ma'muriyatiga murojaat qiling