Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Herzynkalk: Älterer ... →
- Hesselborner Mulde
Herzyn: Jüngeres ... Younger Hercynian informelle lithostratigraphische Einheit des → Mitteldevon (→ Ober-Emsium bis → Givetium) im Range einer Subformation im Bereich des → Unter- und Mittelharzes (insbesondere Raum Günthersberge, Hasselfelde und Wernigerode), Teilglied der → Herzynkalk-Formation (Tab. 7), bestehend aus einer Folge von fossilführenden Flachwasserkarbonaten (an Styliolinen reiche Crinoiden-Packstones, bioklastische Packstones und Wackestones mit diversen benthischen und planktischen Faunen). Die Karbontfolgen liegen zumeist als Olistolithe bzw. Gleitschollen im variszisch deformierten Olisthostrombildungen des → Dinantium vor. Zum Jüngeren Herzyn gehören Trilobiten- und Brachiopoden-Kalke (→ Oberer Zorgensis-Kalk), Styliolinen-Kalke sowie Cephalopoden-Kalke (→ Hasselfelde-Kalk). Die geschätzte Gesamtmächtigkeit des Jüngeren Herzyn erreicht Werte von durchschnittlich ca. 5-25 m. Bedeutender Tagesaufschluss: Kalkstein-Vorkommen südlich der Kahlenberger Viehöfe bei Trautenstein. Synonyme: Jüngere Herzyn-Folge; Jüngerer Herzynkalk. /HZ/ Literatur: H.K. E RBEN (1952, 1953); W. S CHRIEL (1954); W. S TEINBACH (1957); I. C HLUPÁČ (1958); M. R EICHSTEIN (1962); H. L UTZENS et al. (1963); K. R UCHHOLZ (1964); H. W ELLER (1966); G. M ÖBUS (1966); H.-D. M ARONDE (1966); K. R UCHHOLZ (1967b); H.-D. M ARONDE (1968); H. W ELLER (1968); E. B UCKOW et al. (1968); K. R UCHHOLZ (1978); H. A LBERTI (1981); G.K.B. A LBERTI (1984); M. S CHWAB (1988); M. R EICHSTEIN (1991b); M. S CHWAB et al. (1991); H. H ÜNEKE (1991); K. M OHR (1993); G.K.B. A LBERTI (1993, 1994, 1995); H. W ACHENDORF et al. (1995); H. H ÜNEKE (1997, 2008); M. S CHWAB & H. H ÜNEKE (2008); G.K.B. A LBERTI & L. A LBERTI (2008); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011) Herzynellenkalk → Harzgeröder Ziegelhütte: Herzynellenkalk der ... Herzyn-Folge: Ältere ... → Herzyn: Älteres ... Herzyn-Folge: Jüngere ... → Herzyn: Jüngeres ... herzynisch (I) → häufig benutzte Bezeichnung für die Richtungsangabe NW-SE, abgeleitet aus der generellen Streichrichtung des Harzes. herzynisch (II) → in der Literatur zur Geologie Ostdeutschlands selten benutzte, dem häufiger angewendeten englischen Hercynian entlehnte Bezeichnung für → variszisch. herzynisch (III) → in der älteren Literatur zuweilen im regionalen Sinne verwendeter Begriff für Sachverhalte, die im Zusammenhang mit dem → Harz stehen. 771
Hercynian facies in der Literatur Ostdeutschlands insbesondere im → Devon der variszischen Einheiten häufig benutzte Bezeichnung für „reine“, überwiegend karbonatische bis tonig-siltige, oft nur geringmächtige Sedimente, die zumeist „böhmische“ Faunenelemente (typisch vor allem Goniatiten, Korallen, Crinoiden, Brachiopoden, Trilobiten, Ostracoden, Conodonten und planktonische Tentakuliten) enthalten. Besondere biostratigraphische Bedeutung besitzen unter diesen Tiergruppen vor allem die Goniatiten, Ostracoden und Conodnten. Als Gegensatz der herzynischen Fazies gilt → rheinische Fazies. Zwischen beiden Faziesbereichen existiert gebietsweise eine rheinisch-herzynische Übergangsfazies. Die namengebenden Typuslokalitäten der herzynischen Fazies sind der → Unterharz und der → Mittelharz. Literatur: W. S CHRIEL (1954); H.K. E RBEN (1962a); M. R EICHSTEIN (1962); H. A LBERTI (1966); H. B LUMENSTENGEL (1973); K. R UCHHOLZ (1978); H. P FEIFFER (1981a); A. N AGEL (1992); K. M OHR (1993); F.W. L UPPOLD & R. W OLFART (1999); M. S CHWAB & H. H ÜNEKE (2008); G.K.B. A LBERTI & L. A LBERTI (2008); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011) herzynische Orogenese → variszische Orogenese. Herzynkalk [Hercynian Limestone] ― in der Harzliteratur Ostdeutschlands häufig verwendete Bezeichnung für insbesondere während des frühen → Emsium („Älteres Herzyn“) bis ins → Givetium („Jüngeres Herzyn“) unter komplizierten Bildungsprozessen abgelagerte fossilreiche Karbonate einer untermeerischen Karbonatplattform (bzw. submariner Schwellenbereiche), die von Becken mit hemipelagischen Pelitgesteinen umgeben waren. Es wurden anfangs neritische Karbonatsande mit eingestreuten konglomeratischen Resedimenten des → Unteren Emsium abgelagert, was auf bewegtes Wasser über einem flachen Plattformschelf hindeutet. Im → Oberen Emsium sowie im → Eifelium bildeten sich in stärkerem Maße feinkörnige Biomikrite eines küstenfernen (pelagischen) Stillwasserbereichs. Hauptverbreitungsgebiet der Herzynkalke ist die → Harzgeröder Zone. Der Begriff „Herzynkalk“ wird im Harzvariszikum stratigraphisch gelegentlich weiter gefasst und mit der → Herzynkalk-Formation auch auf ältere sowie jüngere Karbonathorizonte übertragen. Bedeutender Tagesaufschluss: Ludetal, ca. 300 m südöstlich der Badeanstalt von Stolberg/Harz (Parkplatz). /HZ/
EICHSTEIN (1965); M. L UTZENS (1972); M. S CHWAB (1988); H. H ÜNECKE (1997, 1998, 2008); G.K.B. A LBERTI & L. A LBERTI (2008); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011) Herzynkalk: Älterer ... → Herzyn: Älteres ... Herzynkalk: Ältester ... → Prä-Herzyn. Herzynkalk: Jüngerer ... → Herzyn: Jüngeres ...- Herzynkalk: Jüngster → Post-Herzyn. Herzynkalk-Formation Hercynian Limestone Formation lithostratigraphische Einheit des höheren → Silur bis tiefen → Dinantium im Bereich des → Unterharzes (→ Harzgeröder Zone) und des → Mittelharzes (→ Blankenburger Zone), bestehend aus einer Folge von in ihrer lithologischen Ausbildung stark variierenden geringmächtigen, jedoch meist fossilreichen Flachwasserkarbonaten (bioklastische Packstones, Grainstones, Rudstones, Boundstones, Wackestones sowie Kalkkonglomerate). Gegliedert wird die Formation (vom Liegenden zum Hangenden; vgl. Tab. 7) in → Prä-Herzyn (→ Ludlowium bis → Pragium), → Älteres Herzyn (→ Unter-Emsium), → Jüngeres Herzyn (→ Ober-Emsium bis Givetium), → Neo-Herzyn
772
(→ Frasnium bis Famennium) sowie → Post-Herzyn (→ Tournaisium). Zuweilen wird der Begriff Herzynkalk-Formation lediglich auf die devonischen Anteile beschränkt. In der Regel treten die Karbonate als gravitativ verfrachtete Gleitschuppen bzw. als submarin in Schlammströmen transportierte Gleitschollen bzw. Olistolithe in unterkarbonischen Olisthostrombildungen auf. Die variszische Tektogenese führte zusätzlich zur Destruktion der primären Verbandsverhältnisse. Im stratigraphischen Verband vorkommende Herzynkalke werden örtlich aus der Blankenburger Zone erwähnt. Die Kalke werden als Reliktkarbonate betrachtet, deren Profile durch Aufarbeitungsphasen mehrfach reduziert wurden. Die meist linsenförmigen Herzynkalkkörper erreichen Längsdurchmesser von wenigen Dezimetern bis zu etwa 50 m; entsprechend wird ihre durchschnittliche wahre Mächtigkeit auf max. 25 m geschätzt. Faziell erfolgt eine Interpretation der Herzynkalke als Schwellen-/Schelfhang-Bildungen der sog. → herzynischen Fazies. Eine Lokalisierung der ehemaligen Sedimentationsräume der Herzynkalk-Olistolithe ist noch nicht widerspruchsfrei gelungen. Oft wird als Liefergebiet die → Mitteldeutsche Kristallinzone angenommen. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Felsklippe der „Kahlenberger Viehhöfe“ 0,5 km südwestlich von Trautenstein, südlich der Straßengabelung nach Benneckenstein; Selketal östlich Mägdesprung, 250 m nordwestlich des alten Forsthauses (Nordhang des Unteren Scheerenstiegs); Klausberg im Selketal, 250 m nordwestlich der ehemaligen Schneidemühle (heute Touristenstation); Steinbruch 200 m westlich der Selkemühle (Antoinettenweg). Synonym: Herzyn. /HZ/ Literatur: H.K. E RBEN (1952, 1953); W. S CHRIEL (1954); R. M EIER (1957); W. S TEINBACH (1958); W. K ARPE (1958); K. R UCHHOLZ (1960); E. S CHLEGEL (1961); M. R EICHSTEIN (1962); I. B URCHARDT (1962); W. S CHÜTZENMEISTER (1962); K. M ISSLING (1962); W. S CHULZE (1963); H. L UTZENS et al. (1963); K. R UCHHOLZ (1964); M. R EICHSTEIN (1965); G. M ÖBUS (1966); H. W ELLER (1966, 1968); U. B RANDT (1969); K. R UCHHOLZ et al. (1973); P. S TRING (1967); K. R UCHHOLZ & G. S CHULZE (1968); N. H OFFMANN (1968); H. L UTZENS (1972); K. R UCHHOLZ & H. W ELLER (1973); G. P ATZELT (1973b); M. S CHWAB (1976); K. R UCHHOLZ (1978); H. A LBERTI (1981); G.K.B. A LBERTI (1984); M. S CHWAB (1988, 1991); K. R UCHHOLZ & H. W ELLER (1991); P. B UCHHOLZ et al. (1991); H. H ÜNEKE (1991); M. R EICHSTEIN (1991b); K. M OHR (1993); G.K.B. A LBERTI (1993); E. T RAPP (1993, 1994); M.S. O CZLON (1994); G.K.B. A LBERTI (1994, 1995); H. H ÜNEKE (1995); H. W ACHENDORF et al. (1995); P. J UNGE (1997); H. H ÜNEKE (1998); C. H INZE et al. (1998); H. H ÜNEKE & K. R UCHHOLZ (2005); P. B UCHHOLZ et al. (2006); M. S CHWAB & H. H ÜNEKE (2008); G.K.B. A LBERTI & L. A LBERTI (2008); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011); H. H ÜNEKE (2012); S TRATIGRAPHISCHE T ABELLE VON D EUTSCHLAND (2016) Heseberg-Sattel Heseberg-Anticline WNW-ESE streichende saxonische Antiklinalstruktur im Westabschnitt der → Oschersleben-Bernburger Scholle zwischen → Pabstorfer Mulde im Süden und → Ohrslebener Mulde im Norden (Abb. 28.1); auf brandenburgischem Gebiet mit → Keuper, im niedersächsischen Raum mit → Buntsandstein und → Zechstein im Sattelkern. /SH/
Literatur:J. L ÖFFLER (1962); G. M ARTIKLOS et al. (2001) Hesselborner Mulde Hesselborn Syncline NW-SE streichende saxonische Synklinalstruktur im Zentralbereich der → Mühlhausen-Orlamünder Scholle nördlich des → Tannrodaer Sattels mit Schichtenfolgen des → Keuper als jüngste stratigraphische Einheit im Kern der Mulde (Lage siehe Abb. 32.2). /TB/
EIDEL (1974b, 1992); G. S EIDEL et al. (2002) Hessen: Kalilager → Hessen; Kalisalzflöz ... |
ma'muriyatiga murojaat qiling