Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Karbonat: Oberes ... → Diemel-Formation
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Karl-Marx-Stadt–Hainichen: Becken von ... →
- Karn →
Karbonat: Oberes ... → Diemel-Formation. Karbonat: Unteres ... → Karlstadt-Formation. Karbonatische Grenzbank Calcareous Boundary Layer Bezeichnung für einen max. 50 cm mächtigen mürben ockergelben Dolomitmergel, der im Bereich des → Thüringer Beckens
/TB/
Literatur: J. D OCKTER & J. S CHUBERT (2005) Karbonatsand-Wall → spezielle Regionalbezeichnung für eine südlich der Insel Rügen entwickelte saumartige küstenparallele Sonderfazies des → Hauptdolomits der → Staßfurt- Formation des → Zechstein, die bis zu 100 m Mächtigkeit erreichen kann.
überholte Bezeichnung für → Borna-Hainichener Senke. Karlshagen 1/88: Geothermie-Bohrung … [Karlshagen 1/88 geothermy well] ― Geothermie- Tiefbohrung mit einer Endteufe von 1760 m unter NN, die im Nordteil der → Nordostdeutschen 870
Senke zur Untersuchung der Temperatur- und Speicherverhältnisse sowie des
Mineralisationsgrades von Tiefenwässern niedergebracht wurde. Mit der gleichen Zielsetzung wurde
die Geothermie-Bohrung Karlshagen 2/87
(ET 1830 m)
niedergebracht. Regionalgeologisch von Bedeutung ist, dass mit diesen Bohrungen repräsentative Profile des → Mesozoikum aufgeschlossen wurden./NT/
CHNEIDER (2007) Karlshagen-Formation [Karlshagen formation] ― lithostratigraphische Einheit des → Holozän im Bereich des küstennahen → Nordostdeutschen Tieflandes. /NT/ Literatur: D EUTSCHE S TRATIGRAPHISCHE K OMMISSION /M. M ENNING & A. H ENDRICH (2016) Karlstadt-Formation Karlstadt Formation von der → Subkommission Perm-Trias der Deutschen Stratigraphischen Kommission Ende der 1990er Jahre eingeführter, in der neueren Literatur zur Geologie Ostdeutschlands in zunehmendem Maße angewendeter Begriff für die untere lithostratigraphische Einheit des → Mittleren Muschelkalk in im Gebiet der Südthürisch- Fränkischen Scholle, des → Thüringer Beckens s.l., der → Subherzynen Senke sowie in Teilbereichen der → Nordostdeutschen Senke, die dem stratigraphischen Umfang nach gleichbedeutend mit dem in älteren Publikationen häufig verwendeten Terminus →Unterer Dolomit und dessen stratigraphischen Äquivalenten ist (Tab. 24). Lithofaziell kennzeichnend ist ein überregional aushaltender Horizont von bis zu 20 m mächtigen grauen, teilweise ockergelb verwitternden Kalksteinen, Mergelsteinen, Tonmergelsteinen und Tonsteinen sowie Dolomiten und als Charakteristikum untergeordnet auch lagenweise angeordnete Anhydrit/Gipsknollen. Im Liegendbereich kommen gebietsweise auch charakteristische Kalksteinlagen, die sog. → Orbicularis-Schichten, vor. Die Gesamtfolge zeigt oft bituminösen Charakter. Typisch ist eine euryhaline artenarme, jedoch individuenreiche Fauna. Korreliert wird die Formation mit dem höchsten Abschnitt der Pelsonium-Unterstufe des → Anisium (Mitteltrias) der globalen Referenzskala für die Trias (vgl. Tab. 21). Als absolute Zeitdauer der Formation werden gegenwärtig etwa 0,2 Ma angegeben. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Kesselsee und Alvenslebenbruch (Südböschung) im Bereich der Struktur Rüdersdorf östlich Berlin. Synonyme: Unterer Dolomit, Dolomit 1; Unteres Karbonat; Orbicularis-Schichten i.w.S. /SF, TB, SH, CA, NS/
S CHULZE (1964); W. H OPPE (1966); G. S EIDEL (1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); J. D OCKTER et al. (1980); G. S EIDEL (1992); K.-H. R ADZINSKI (1995a); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995b); A.E. G ÖTZ (1996); R. G AUPP et al. (1998a); H. H AGDORN et al. (1998); G.H. B ACHMANN (1998); K.-B. J UBITZ & J. W ASTERNACK (1998); H. K OZUR (1999); M. M ENNING (2000c); H. H AGDORN et al. (2002); S. BR ÜCKNER -R ÖHLING (2002); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); H. H AGDORN & T. S IMON (2005); G.-H. B ACHMANN et al. (2005); K.-H. R ADZINSKI (2008c); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); S UBKOMMISSION P ERM -T RIAS (2011); M. M ENNING (2015); W. Z WENGER (2015); K. R EINHOLD & J. H AMMER (2016); A. M ÜLLER et al. (2016) Karn → in der älteren Literatur zur Geologie Ostdeutschlands meist angewendete alternative Schreibweise von → Karnium. Karnium Carnian unterste chronostratigraphische Einheit der → Obertrias der globalen Referenzskala im Range einer Stufe (Tab. 21) mit einem Zeitumfang, der von der International Commission on Stratigraphy im Jahre 2016 mit etwa 12 Ma (~237-227 Ma b.p.) angegeben wird; entspricht in den ostdeutschen Profilen der → Germanischen Trias einschließlich vermuteter Schichtlücken etwa dem oberen Abschnitt der → Grabfeld-Formation (ehemals: Unterer 871
Gipskeuper), der → Stuttgart-Formation (ehemals: Schilfsandstein) sowie der → Weser- Formation (ehemals: Oberer Gipskeuper). Gegliedert wird das Karnium (vom Liegenden zum Hangenden) in Cordevolium, Julium und Tuvalium. Das Typusgebiet liegt in der tethyalen Trias des Alpenraumes. Alternative Schreibweise: Karn. /NS, CA, SH, TB, SF/ Literatur: M. M ENNING (1995a); G.H. B ACHMANN (1998); T. A IGNER & G.H. B ACHMANN (1998); G. B EUTLER (1998c); H. K OZUR (1999); E. N ITSCH et al. (2002); G.H. B ACHMANN & H.W. K OZUR (2004); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2005); G. B EUTLER & R. T ESSIN (2005); M. F RANZ (2008); G. B EUTLER (2008); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); M. M ENNING & D EUTSCHE S TRATIGRAPHISCHE K OMMISSION (2012); M. F RANZ et al. (2013); M. M ENNING (2015); G. B EUTLER & M. F RANZ (2015); I NTERNATIONAL C OMMISSION ON S TRATIGRAPHY (2016); D EUTSCHE S TRATIGRAPHISCHE K OMMISSION /M. M ENNING & A. H ENDRICH (2016) Karow: Salzkissen ... Karow Salt Pillow NW-SE streichende Salinarstruktur des →Zechstein im Nordwestteil der → Mecklenburg-Brandenburg-Senke (Abb. 25.1, 25.21) mit einer Amplitude von etwa 400 m und einer absoluten Tiefenlage der Struktur bei ca. 2000 m unter NN
(jeweils bezogen
auf den
Reflexionshorizont X 1 im
Grenzbereich Buntsandstein/Zechstein). Synonym: Salzkissen Schwaan-Karow. /NS/ Literatur: R. M EINHOLD & H.-G. R EINHARDT (1967); G. L ANGE et al. (1990); D. H ÄNIG et al. (1997); U. M ÜLLER & K. O BST (2008) Karower Platte Karow Plate lehmige Grundmoränenplatte des weichselzeitlichen oberpleistozänen → Jungmoränengebiets (→ Brandenburger Stadium) im Gebiet südöstlich Genthin (nordöstliches Sachsen-Anhalt) mit Höhen von ca. 85 m NN. /NT/
im Bereich des → Unterharzes (→ Wippraer Zone) ausgeschiedene Schichtenfolge, heute als → Biesenrode-Rotschiefer-Formation bezeichnet.
Carpholite Shale lithofazielle Bezeichnung für charakteristische Einschaltungen von phyllitischen Tonschiefern mit erhöhtem Faserserpentin-Gehalt innerhalb der ordovizischen → Biesenrode-Rotschiefer-Formation des → Unterharzes (→ Wippraer Zone), in der älteren Literatur oft lithostratigraphisch definiert. /HZ/
W. S CHRIEL (1954); B. M EISSNER (1959); M. R EICHSTEIN (1964a); G. M ÖBUS (1966); H.K. L ÖFFLER & M. S CHWAB (1981); S. A CKERMANN (1985, 1987); H. S IEDEL (1991); K.-H. B ORSDORF & S. E STRADA (1991); K. M OHR (1993); T. T HEYE & H. S IEDEL (1993); C. H INZE et al. (1998);G. B URMANN et al. (2001); M. S CHWAB & B.-C. E HLING (2008a); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011) Karpholithschiefer-Serie → Biesenrode-Rotschiefer-Formation. Karsdorf: Rote Werksfolge ... → Rote Werksfolge. Karsdorfer Sande → Karsdorf-Subformation. Karsdorfer Störung Karsdorf Fault NW-SE streichende, steil nach Nordosten einfallende Störung im östlichen Randgebiet des → Osterzgebirgischen Antiklinalbereichs, die durch saiger stehende NE-SW bis NNW-SSE streichende Störungssysteme gequert und mit Beträgen von 50-60 m lateral versetzt wird; die Sprunghöhe beträgt mindesten 300 m. Nach Südwesten
872
gerichtete Überschiebungen versetzen Gneise gegen obercenomane Sedimente, wobei Beträge von mindestens 300 m erreicht werden. An die Störung sind zahlreiche cenomane Erosionsrelikte (→ Niederschöna-Formation bis → Dölzschen-Formation) der ehemals weiter nach Süden und Südwesten übergreifenden → Elbtalkreide gebunden. Synonyme: Carsdorfer Störung; Wendischkarsdorfer Störung. /EG/ Literatur: K. P IETZSCH (1956a, 1962); T. Voigt (1996); T. V OIGT (1997); K.-A. T RÖGER (1998b); E.A. K OCH et al. (1999); T. V OIGT (2000b); K.-A. T RÖGER (2008b); O. K RENZ (2008); K.-A. T RÖGER (2011b) Karsdorf-Subformation Karsdorf Member lithostratigraphische Einheit des → Oberen Buntsandstein (jüngstes → Olenekium bis frühestes → Anisium), die den mittleren Abschnitt des Pelitröt repräsentiert. Die lithofazielle Ausbildung ist regional recht unterschiedlich (vgl. Tab. 23). Neben karbonatischen Gesteinen (Kalksteine, Dolomite, Mergel) kommen in verschiedenen Regionen Sandsteine und Quarzite (Chirotherien-Sandstein, „Doppelquarzit“) sowie Anhydrite vor. Im Typusgebiet wird die Formation in zwei Niveaus untergliedert: die „Untere Viollett-Folge“ und die „Rote Werksfolge“. An der Basis kommen kommen einige dolomitische Lagen vor, höher auch Knollengipse. Ferner treten Fasergipslagen und geringmächtige sandige Horizonte auf. Selten sind Steinsalz-Pseudomorphosen. Die Mächtigkeiten schwanken zwischen 25 m und 50 m. Von wirtschaftlicher Relevanz war ehemals eine Tonsteingrube im Bereich Karsdorf. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Auflässige Tongrube am linken Unstruthang bei Karsdorf; Unstrut-Steilhang am Glockens Eck bei Dorndorf; Kesselsee und Alvenslebenbruch (Südböschung) im Bereich der Struktur Rüdersdorf östlich Berlin. Synonyme: Karsdorfer Sande; Werksfolge Karsdorf; Kürzel: s7-3-Unterfolge der Rötformation. /TB/ Literatur: K.-B. J UBITZ (1959, 1960); K.-B. J UBITZ et al. (1979); K.-B. J UBITZ & J. W ASTERNACK (1998); M. E XNER (1999); G.H. B ACHMANN et al. (2001); J. L EPPER et al. (2005); K. S CHUBERTH et al. (2006); H.-J. S CHWAHN & H. P ETER (2007); K.-H. R ADZINSKI (2008b); P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a, 2013b); J. L EPPER et al. (2013); K.-W. T IETZE & H.-G. R ÖHLING (2013); H.-G. R ÖHLING (2013, 2015); A. M ÜLLER et al. (2016) Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling