Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Jena-Leipziger Grauwacke
- Jerischke: Struktur ...
- Jerischker Staffel →
- Jesewitz: Holstein-Vorkommen von ...
Jenaer Störung Jena Fault NE-SW streichende saxonische Bruchstruktur im Zentralbereich der → Jenaer Scholle. /TB/
Jena Partial Block auf der Grundlage einer gravimetrisch- geophysikalischen Gebietsgliederung ausgeschiedener Teilblock des vermuteten älteren präkambrischen Unterbaues im Ostabschnitt des → Thüringer Beckens s.l. mit wahrscheinlich simatischen und sialischen Krustenanteilen. /TB/
Jena Formation von der → Subkommission Perm-Trias der Deutschen Stratigraphischen Kommission Ende der 1990er Jahre eingeführter, in der neueren Literatur zur Geologie Ostdeutschlands in zunehmendem Maße angewendeter Begriff für eine lithostratigraphische Einheit der → Germanischen Trias in den zentralen Beckenbereichen, die dem stratigraphischen Umfang nach gleichbedeutend mit den in älteren Publikationen verwendeten Termini → Unterer Muschelkalk bzw. → Wellenkalk-Folge ist (Tab. 24). Lithofaziell wird die Jena-Formation durch graue, tonflaserige bis plattige, knauerige bioturbate Kalksteine mit Rinnen, seismitischen Intraklastströmen und Tempesiten charakterisiert. Kennzeichnend sind vollmarine Faunen. Durch bioklastische Bänke erfolgt eine zyklische Gliederung. Zur detaillierteren Beschreibung von Gliederung und lithofazieller Ausbildung siehe unter → Muschelkalk: Unterer sowie Tab. 24. Korreliert wird die Formation mit der Bithynium- Unterstufe und der Pelsonium Unterstufe des → Anisium (Mitteltrias) der globalen Referenzskala für die Trias (vgl. Tab. 21). Als absolute Zeitdauer der Formation werden 2015 etwa 2,0 Ma angegeben. Bei Karsdorf und Deuna (nördliches bzw. westliches Thüringer Becken) werden Kalksteine der Jena-Formation für die Zementproduktion abgebaut, bei Steudnitz (östliches Thüringer Becken) für die Produktion von Schotter und Split. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Steinbruch Steudnitz bei Dornburg östlich Apolda (Typusgebiet; östliches Thüringer Becken); auflässiger Steinbruch an der Ortsverbindungsstraße Miachaelstein-Oesig,
839
200 m vor den Mönchemühlen-Teichen (Subherzynes Becken); von Wendehausen, Diedorf und Struth (Thüringer Becken) nach Effelder, 1.5 km nordwestlich Steinbruch; Straßenanschnitt und Aussichtspunkt Kalksteintagebau Karsdorf; Steinbruchgelände am Langen Berg bei Müncherode; ehemaliger Kalksteinbruch des Zementwerkes Göschwitz bei Jena (Thüringer Becken); Parkplatz Roseburg westlich von Ballenstedt (Subherzyne Senke). Kesselsee und Alvenslebenbruch (Südböschung) im Bereich der Struktur Rüdersdorf östlich Berlin. Synonyme: Unterer Muschelkalk; Wellenkalk-Folge. /SF, TB, SH, CA, NS/ Literatur: K.-B. J UBITZ (1959); W. H OPPE (1966); R. W IENHOLZ (1967); D. R USITZKA & K.-B. J UBITZ (1968); G. S EIDEL (1974); T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); U. K OLB (1975, 1976); J. D OCKTER et al. (1980); M. A S -S ARURI & R. L ANGBEIN (1987a); G. S EIDEL & P. L OECK (1990); G. S EIDEL (1992); T. A IGNER & G.H. B ACHMANN (1992); H. H AGDORN & A. S EILACHER /Hrsg. (1993); G. S EIDEL & P. L OECK (1993); A.E. G ÖTZ (1994a, 1994b); A.E. G ÖTZ (1995); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995b); K.-H. R ADZINSKI (1995a); A.E. G ÖTZ (1996); M. G ÖTHEL & K. G RUNERT (1996); T. R ÜFFER (1996); T. V OIGT & U. L INNEMANN (1996); F. K NOLLE et al. (1997); H. H AGDORN et al. (1998); R. G AUPP et al. (1998) ; K.-B. J UBITZ & J. W ASTERNACK (1998); G.H. B ACHMANN (1998); K.-H. R ADZINSKI & T. R ÜFFER (1998); A.E. G ÖTZ & S. F EIST -B URKHARDT (1999); K. F RÖHLICH & T. V OIGT (1999); H. K OZUR (1999); H. H AGDORN (1999); T. V OIGT et al. (2000); N. R AMEIL et al. (2000); J. EDZIERSKI (2000); A.E. G ÖTZ (2000); A.E. G ÖTZ & S. F EIST -B URKHARDT (2000); H. B EER (2000b); N. R AMEN et al. (2000); K. F RÖHLICH & T. V OIGT (2001); H. H AGDORN et al. (2002); A.E. G ÖTZ (2002b); S. BR ÜCKNER -R ÖHLING (2002); A.E. G ÖTZ & C.G. W ERTEL (2002); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003b); G.H. B ACHMANN & H.W. K OZUR (2004); G. B EUTLER (2004); A.E. G ÖTZ (2004); R. L IPPMANN et al. (2005); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2005); H. H AGDORN & T. S IMON (2005); G.-H. B ACHMANN et al. (2005); A.E. G ÖTZ (2006); K.-H. R ADZINSKI (2008c); H.W. K OZUR & G.H. B ACHMANN (2008); S. G AST (2008); G.H. B ACHMANN et al. (2009); A.E. G ÖTZ & S. G AST (2010); J. B RANDES & K. O BST (2011); S UBKOMMISSION P ERM -T RIAS (2011); A. B EBIOLKA et al. (2011); W. S TACKEBRANDT (2011); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011); M. M ENNING & K.-C HR . K ÄDING (2013); M. M ENNING (2015); W. Z WENGER (2015); A. M ÜLLER et al. (2016) Jena-Leipziger Grauwacke Jena-Leipzig Greywacke informelle Bezeichnung für in Bohrungen des östlichen → Thüringer Beckens s.l. im Bereich der → Südthüringisch- Nordsächsischen Antiklinalzone im Liegenden des permotriassischen Deckgebirges nachgewiesene Grauwacken, Grauwackenquarzite, Ton-Schluff-Schiefer und phyllitische Tonschiefer, die als mögliche Äquivalente sowohl der → Leipzig-Gruppe im Nordosten als auch der neoproterozoischen Gesteinsfolgen der → Katzhütte-„Gruppe“ (?oder → Frohnberg- „Gruppe“) im Südwesten betrachtet werden. /TB/ Literatur: D. F RANKE & E. S CHROEDER (1968); G. H IRSCHMANN et al. (1968); G. B URMANN (1969, 1972); W. L ORENZ & G. B URMANN (1972); R. S EHM (1967): S. E STRADA et al. (1994); U. L INNEMANN & B. B USCHMANN (1995a); U. L INNEMANN et al. (1999); J. W UNDERLICH & A. Z EH (2001b) Jena-Leipziger Hochlage → Jena-Leipziger Schwelle. Jena-Leipziger Schwelle Jena-Leipzig Elevation SW-NE streichender permosilesischer Hochlagenbereich am Südostrand der → Saale-Senke, nordöstliches Teilglied der → Schwarzburg-Jena-Leipziger Schwelle (Abb. 9; Abb. 9.3; Abb. 9.4). Synonym: Jena- Leipziger Hochlage. /TS, NW/
E ISSMANN 1967); W. S TEINER & P. G. B ROSIN (1974a) 840
Jerischke Structure Tafeldeckgebirgsstruktur mit Hochlage des Untergrundes im Mittelabschnitt der Nordsudetischen Senke im Grenzbereich zwischen Ostdeutschland und Westpolen (Abb. 25.1). Top der Zechsteinoberfläche bei etwa 900 m. Synonym: Struktur Jerischke-Raden. /NS/ Literatur: H. B EER (2000a); A. B EBIOLKA et al. (2011) Jerischke-Raden: Struktur … → Struktur Jerischke. Jerischker Randlage [Jerischke Ice Margin] — in ihrer stratigraphischen Stellung umstrittene Eisrandlage im Bereich der südöstlichen Niederlausitz, die häufig als Rückzugsstaffel einer problematischen Saale III-Glaziation interpretiert wurde. Möglichkeiten einer Fortsetzung dieser „Rückzugsstaffel“ deuten sich in Form morphologischer Erhebungen und glazigener Lagerungsstörungen im Nordteil der Schlabendorf-Seeser Braunkohlenfelder an. Synonym: Jerischker Staffel. /NT/
Jerischke Channel annähernd 150 m tiefe quartäre Rinnenstruktur im Südostabschnitt des → Niederlausitzer Tertiärgebiets nordöstlich des → Muskauer Faltenbogens (→
Bahrener Becken), in der
durch wahrscheinlich subglaziäre elsterzeitliche glazihydromechanische Prozesse während der beginnenden Zerfallsphase des ersten(?) Eisvorstoßes der mittelpleistozänen → Elster-Kaltzeit die Schichtenfolgen des → Tertiär bis ins → Chattium (Oberoligozän) ausgeräumt wurden.. /LS/
UPETZ et al. (1989); W. A LEXOWSKY (1994) Jerischker Staffel → Jerischker Randlage. Jerrestad-Formation Jerrestad Formation lithostratigraphische Einheit des → Ordovizium (→ Ashgill) in Schonen und auf Bornholm, deren Äquivalente auch im deutschen Anteil der südlichen Ostsee (Offshore-Bohrung → G 14-1/86) auftreten, dort bestehend aus einer 22 m mächtigen Wechsellagerung von hellen karbonatischen Feinsandsteinen mit dunklen tonigen Siltsteinen und Tonsteinen sowie im Hangendabschnitt vereinzelt auftretenden Lagen von Mittel- bis Grobsandsteinen (Abb. 25.15; Tab. 5). Teilweises Synonym: Tommarp- Formation. /NS/
Jesewitz Holsteinian Vorkommen von Bildungen der → Holstein-Warmzeit des → Mittelpleistozän im Nordabschnitt der → Leipziger Tieflandsbucht nordöstlich von Leipzig-Taucha. /NW/
Lagerstätte heller bis weißer Granodioritkaoline im Südostabschnitt der → Lausitzer Scholle; Ursprungsgestein ist der → Lausitzer Granodiorit. Verwendung findet der Kaolinit zur Herstellung von Fliesen und Baukeramik sowie als Deponieabdeckung. /LS/
|
ma'muriyatiga murojaat qiling