Ihr persönliches energieprojekt! Windpark-kirchberg. De bürger windp ark kirchberg/jagst
Liquidität am Jahresende (vor Ausschüttungen)
Download 1,52 Mb. Pdf ko'rish
|
Liquidität am Jahresende (vor Ausschüttungen) (Cash Flow ab-/zuzüglich ergebnisneutrale Aus- /Einzahlungen) 12.750.000 494.010 2.672.836 453.680 428.086 450.495 465.854 517.231 554.066 589.345 617.580 658.858 701.827 735.124 760.507 782.016 963.106 3.087.194 2.843.407 2.914.627 2.904.039 3.017.494 26.611.384 Auszahlung an Gesellschafter 0 0 -1.164.770 -485.287 -459.694 -482.102 -497.462 -548.838 -585.673 -620.952 -649.187 -690.465 -733.434 -766.731 -792.114 -813.623 -1.070.942 -3.021.637 -2.777.851 -2.849.071 -2.838.483 -3.451.938 -25.300.254 Auschüttung in % vom Kommanditkapital -102.00% 0.00% 9.32% 3.88% 3.68% 3.86% 3.98% 4.39% 4.69% 4.97% 5.19% 5.52% 5.87% 6.13% 6.34% 6.51% 8.57% 24.17% 22.22% 22.79% 22.71% 27.62% 100.40% Ausschüttung in % vom Kommanditkapital kumuliert -102.00% 0.00% -92.68% -88.80% -85.12% -81.27% -77.29% -72.89% -68.21% -63.24% -58.05% -52.52% -46.66% -40.52% -34.19% -27.68% -19.11% 5.06% 27.29% 50.08% 72.79% 100.40% Liquidität am Jahresende (nach Ausschüttungen) 12.500.000 494.010 1.508.066 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -31.607 -107.835 65.557 65.557 65.557 65.557 -434.443 1.311.130 Liquidität am Jahresende (nach Ausschütt. kum.) 12.500.000 494.010 2.002.076 1.970.469 1.938.862 1.907.254 1.875.647 1.844.040 1.812.433 1.780.826 1.749.219 1.717.612 1.686.004 1.654.397 1.622.790 1.591.183 1.483.348 1.548.904 1.614.461 1.680.017 1.745.574 1.311.130 davon Rücklage 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 983.348 1.048.904 1.114.461 1.180.017 1.245.574 1.311.130 davon Rücklage Schuldendienstreserve 0 442.500 1.502.076 1.470.469 1.438.862 1.407.254 1.375.647 1.344.040 1.312.433 1.280.826 1.249.219 1.217.612 1.186.004 1.154.397 1.122.790 1.091.183 0 0 0 0 0 0 Summe Rücklagen 0 442.500 1.502.076 1.470.469 1.438.862 1.407.254 1.375.647 1.344.040 1.312.433 1.280.826 1.249.219 1.217.612 1.186.004 1.154.397 1.122.790 1.091.183 983.348 1.048.904 1.114.461 1.180.017 1.245.574 1.311.130 Wirtschaftsplan Windpark Kirchberg an der Jagst www.windpark-kirchberg.de SENSITIVITÄTS ANALYSE 07 066 067 ABWEICHUNGEN VON DER PROGNOSE Die vorliegende Prognoserechnung basiert in einigen Teilen auf Prämissen und Prognosen, die noch Veränderungen bis zum Bau oder während des Betriebs der WEA unterliegen können. Im Folgenden sind wesentliche, mögliche Verände- rungen und deren Auswirkungen auf die Gesamtausschüttung an die Anleger dargestellt. Die dargestellte Höhe der Gesamt- ausschüttungen beinhalten die anrechenbaren Gewerbe- und Kapitalertragsteuern. Die Windenergie Kirchberg/Jagst GmbH & Co.KG beantragt den Bau von acht Windenergieanlagen und geht davon aus, dass alle Standorte genehmigungsfähig sind. Sollte sich im Genehmigungsprozess dennoch heraus stellen, dass nicht alle geplanten Standorte genehmigt werden, so verändert sich die voraussichtliche Gesamtausschüttung für die Anleger wie folgt: Gebaute WEA Gesamtausschüttung in % der Kommanditeinlage 8 214,9 % 7 209,6 % 6 207,7 % Die Verringerung der Gesamtausschüttung ergibt sich aus fixen Kosten für den Netzanschluss und teilweise fixen Kosten bei den Zuwegungen. Die Stromerträge werden von Winderträgen bestimmt. In der Prognoserechnung ist der Mittelwert aus beiden Gut- achten eingeflossen. Sollte der tatsächliche Windertrag von 1. ANZAHL DER ZU BAUENDEN WINDENERGIEANLAGEN 2. STROMERTRAG diesem Mittelwert abweichen, so ergeben sich folgende Gesamtausschüttungen: Windertrag Gesamtausschüttung Windertrag gemäß Gutachten 214,9 % Windertrag 5% unter Gutachten 183,3 % Windertrag 5% über Gutachten 247,7 % Der Vollwartungsvertrag läuft 15 Jahre und deckt alle Kosten der Instandhaltung. Danach sind die Instandhaltungskosten prognostiziert. Sollten die tatsächlichen Kosten über diesen Prog- nosen liegen, so ergeben sich folgende Gesamtausschüttungen: Instandhaltungskosten Gesamtausschüttung Gemäß Prognose 214,9 % Kosten um 30% höher 212,6 % Das aktuelle Angebot einer regionalen Bank sieht ei- nen Zinssatz von 2,95 % für einen Zeitraum von 10 Jahren vor. Für die restliche Zeit bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens nach 16 Jahren ist bei der Prognoserechnung ein Zinssatz von 2,95 % angenommen. Sollte der Zinssatz nach Ablauf der Zinsbindung höher sein, so ergeben sich folgende Gesamtausschüttungen: Zinssatz nach Ablauf Zinsbindung Gesamtausschüttung 2,95 % 214,9 % 4 % 206,0 % 5 % 197,5 % 3. INSTANDHALTUNGSKOSTEN 4. FINANZIERUNGSKOSTEN 07 www.windpark-kirchberg.de 08 ERÖFFNUNGS-, ZWISCHEN- UND PLANBILANZEN SOWIE GEWINN- UND VERLUST- RECHNUNG 068 069 08 www.windpark-kirchberg.de Die nachfolgenden Ausführungen erläutern die wesentlichen Annahmen und Wirkungszusammenhänge der Eröffnungsbilanz, Zwischenbilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Die Beteiligungsgesellschaft wurde am 18. Juni 2014 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt betrugen die Kapitalanteile der Kommanditisten € 1.000. Diese haben ihre Einlage bei Gründung noch nicht erbracht, so dass eine Forderung gegenüber Gesellschaftern auszuweisen ist. Das Aktivvermögen der Beteiligungsgesellschaft wird im Wesentlichen aus den acht Windenergieanlagen bestehen, welche noch errichtet werden und als technische Anlagen und Maschinen auszuweisen sind. Das Umlaufvermögen besteht aus der gebildeten Liquiditätsreserve von nicht investiertem Kapital zur Begleichung nicht vorhergesehener Kosten. Auf der Passivseite besteht das Eigenkapital der Beteiligungsge- sellschaft im Wesentlichen aus dem gezeichneten Kapital der Kommanditisten. Darüber hinaus wird die Beteiligungs- gesellschaft ein Darlehen bei einer örtlichen Bank i.H.v. € 30 Mio. aufnehmen. Die Umsatzerlöse der Beteiligungsgesellschaft bestehen ausschließlich aus den vereinnahmten Erlösen aus dem Strom- verkauf ab dem Jahr 2015. Unter den Abschreibungen auf Sachanlagen werden die Aufwendungen für die Abschreibung des Windenergieanlagen abgebildet. Die sonstigen betrieb- lichen Aufwendungen bestehen aus den laufenden Aufwen- dungen der Beteiligungsgesellschaft wie den zu zahlenden Zinsen für die Fremdfinanzierung, Nutzungsentgelten, Kosten der Wartung, Instandhaltung, Betriebsführung – und -verwaltung sowie weiteren laufenden Aufwendungen. Die Beteiligungsgesellschaft erzielt in geringem Umfang Zinsen aus der Anlage der Liquiditätsreserve. Die Position „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“ bildet den handelsrechtlichen Saldo der Umsatzerlöse und Zinsen sowie den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ab. Da die Beteiligungsgesellschaft gewerbesteuerpflichtig ist, werden unter „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ die zu zahlenden Gewerbesteuern ausgewiesen. Soweit die Beteiligungsge- sellschaft die Zahlung vom Umsatz-oder Grunderwerbsteuer schuldet, wurde diese bereits im Rahmen der sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt. Der „Jahres- überschuss/Jahresfehlbetrag“ bildet das handelsrechtliche Ergebnis nach Abzug von Steuern ab. ERLÄUTERUNGEN 70 ERÖFFNUNGS- UND ZWISCHENBILANZ Zwischenbilanz 30.08.2014 18.06.2014 Seit der Aufstellung der Eröffnungsbilanz haben keine erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle stattgefunden, sodass auf eine Zwischen-GuV verzichtet wird. 71 071 08 www.windpark-kirchberg.de AKTIVA 2014 2015 2016 2017 EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Sachanlagen Technische Anlagen und Maschinen 0 41.904.844 39.244.219 36.583.594 B. UMLAUFVERMÖGEN Guthaben bei Kreditinstituten 12.750.000 494.010 2.002.076 1.970.469 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 0 171.053 150.000 129.511 12.750.000 42.569.906 41.396.295 38.683.574 PASSIVA 2014 2015 2016 2017 EUR EUR EUR EUR A. EIGENKAPITAL Kapitalanteile 1. Kapitalanteil der Komplementärin 0.00 0.00 0.00 0.00 2. Kapitalanteil der Kommanditisten 12.750.000 12.551.806 11.357.557 10.764.251 12.750.000 12.551.806 11.357.557 10.764.251 B. RÜCKSTELLUNGEN Sonstige Rückstellungen 0 18.101 38.738 62.179 C. VERBINDLICHKEITEN gegenüber Kreditinstituten 0 30.000.000 30.000.000 27.857.143 12.750.000 42.569.906 41.396.295 38.683.574 Bei der Erstellung der Planbilanzen wurde die Annahme getroffen, dass zum 31.12. eines jeden Geschäftsjahres keine Forderungen und keine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen entstehen. Diese Annahmen werden auch in der Planungsrechnung für die Wirtschaftlichkeit getroffen. Erläuterungen zur Planbilanz Das Aktivvermögen der Beteiligungsgesellschaft wird im Wesentlichen aus den erworbenen Windkraftanlagen bestehen, welche noch nicht errichtet sind. Das zum Bilanzstichtag ausgewiesene Umlaufvermögen besteht im Rumpfwirtschaftsjahr aus den eingezahlten Kommanditeinlagen. In den Folgejahren umfasst das Umlaufvermögen im Wesentlichen die zum Bilanzstichtag vorhandenen liquiden Mittel, darunter auch die zu bildende Kapitaldienstreserve, die bei der finan- zierenden Bank verzinslich angelegt wird. Das Anlagevermögen wird handelsrechtlich über die gewöhnliche Nutzungsdauer der Windkraftanlagen abgeschrieben. Steuerrechtlich sind weitere Nebenkosten zu aktivieren, weshalb Handels- und Steuerrecht hier voneinander abweichen. Die Passivseite besteht zum Bilanzstichtag des Rumpfgeschäftsjahres aus dem gezeichneten Kapital der Kommanditisten.In den Folgejahren umfasst die Passiv- seite der Bilanz im Wesentlichen den als Eigenkapital ausgewiesenen Kapitalanteil der Kommanditisten sowie den unter Verbindlichkeiten aufgeführten Saldo der bei der finanzierenden Bank aufgenommenen Darlehen. PLANBILANZEN 2014 - 2017 (PROGNOSE) WINDENERGIE KIRCHBERG/JAGST GMBH & CO. KG, KIRCHBERG 072 18.06.2014 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 - 31.12.2014 - 31.12.2015 - 31.12.2016 - 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR Umsatzerlöse 0 1.269.212 4.230.706 4.230.706 Abschreibungen auf Sachanlagen 0 665.156 2.660.625 2.660.625 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0 407.178 677.228 787.863 0 1.072.334 3.337.853 3.448.488 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 4.940 20.021 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 395.072 916.053 891.783 -0 -395.072 -911.113 -871.763 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 0 -198.194 -18.260 -89.545 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 9.916 13.192 Jahresfehlbetrag 0 -198.194 -28.176 -102.737 Erläuterungen zur Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Die Umsatzerlöse der Beteiligungsgesellschaft bestehen ausschließlich aus den vereinnahmten Erträgen aus der Stromproduktion durch Windenergie. Die Abschreibungen auf Sachanlagen entsprechen der jährlichen Abschreibung der Anschaffungskosten für die WEA über die gewöhnliche Nutzungsdauer. Sonstige betriebliche Aufwendungen bestehen aus den laufen Aufwendungen der Beteiligungsgesellschaft, insbesondere , Versicherungsprämien, Wartungs- und Instandhaltungskosten für die WEA, Nutzungsentgelte an die Grundstückseigentümer, sowie aus Kosten für die Betriebsführung und Verwaltung sowie die Steuerberatung und laufende Kosten des Netzanschlusses an das Stromnetz. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen beinhalten die zu zahlenden Zinsen für die Fremdfinanzierung, Avalgebühren für Bankbürgschaften und Bankgebüh- ren. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit bildet den handelsrechtlichen Saldo der vorstehenden Erlöse und Aufwände. Der Jahresfehlbetrag bildet des Saldo des Jahresergebnisses unter Berücksichtigung der Steuerzahlungen ab. PLAN- GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN 2014 - 2017 (PROGNOSE) Eröffnungsbilanz und Zwischenbilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung WINDENERGIE KIRCHBERG/JAGST GMBH & CO. KG, KIRCHBERG 073 18.06.2014 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 - 31.12.2014 - 31.12.2015 - 31.12.2016 - 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR Jahresergebnis 0 -198.194 -28.176 -102.737 + / - Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 0 665.156 2.660.625 2.660.625 Cash-flow 0 466.962 2.632.449 2.557.888 + / - Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 0 18.101 20.638 23.441 + / - Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge 0 8.947 21.053 20.489 - / +Zunahme/Abnahme von Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 0 -180.000 0 0 = Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit 0 314.010 2.674.139 2.601.818 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen 0 -42.570.000 0 0 = Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit 0 -42.570.000 0 0 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kommanditkapital 12.750.000 0 0 0 - Auschüttungen an Kommanditisten sowie Entnahmen 0 0 -1.166.073 -490.568 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 30.000.000 0 0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten 0 0 0 -2.142.857 = Mittelzu-/abfluss aus der Finanzierungstätigkeit 12.750.000 30.000.000 -1.166.073 2.633.425 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes 12.750.000 -12.255.990 1.508.066 -31.607 + Finanzmittelbestand am Anfang des Geschäftsjahrs 0 12.750.000 494.010 2.002.076 = Finanzmittelbestand am Ende des Geschäftsjahrs 12.750.000 494.010 2.002.076 1.970.469 Zusammensetzung des Finanzmittelbestands am Ende des Geschäftsjahres Guthaben bei Kreditinstituten 12.750.000 494.010 2.002.076 1.970.469 Erläuterungen zur voraussichtlichen Finanzlage Die Einnahmen der Beteiligungsgesellschaft bestehen im Rumpfgeschäftsjahr prognosegemäß ausschließlich aus dem Kommanditkapital der Gesellschafter. Aus- gaben stehen den Einnahmen in 2014 nicht gegenüber. In 2015 bestehen die Ausgaben der Beteiligungsgesellschaft entsprechend dem Investitions- und Finanzierungsplan aus dem Kaufpreis für die Windenergieanla- gen, den Kosten für die Projektentwicklung und Projekterrichtung sowie die Kapitalbeschaffungskosten. (Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit) Der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit resultiert aus der Auszahlung der aufgenommenen Bankdarlehen. Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit bildet ab 2015 den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben ab. Ab 2016erfolgen zusätzlich die prognostizierten Ausschüttungen an die Kommanditisten sowie ab 2017 die Tilgung der aufgenommenen Bankdarlehen. Ferner wird die Beteiligungsgesellschaft eine Liquiditätsreserve bilden, die in ertragsschwachen Jahren zur Sicherung der Kapitaldienstfähigkeit (Bezahlung von Zinsen und Darlehenstilgungen) zur Verfügung steht. 08 www.windpark-kirchberg.de VORAUSSICHTLICHE FINANZLAGE FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE 2014 - 2017 (PROGNOSE) 74 PROGNOSEPLANZAHLEN (IN EURO) Die vorangegangene Ausführungen erläutern die wesentlichen Annahmen und Wirkungszusammenhänge der Planzahlen der Beteiligungsgesellschaft. Die Beteiligungsgesellschaft wird ihre Investitionen in die Windenergieanlagen prognosegemäß im Jahr 2015 abschließen. Die Umsatzerlöse ergeben sich aus den zu erwartenden Erlösen aus Stromverkäufen. Die Betei- ligungsgesellschaft übt eine Stromproduktion aus. Planmäßig wird sie in den Jahren 2015 bis 2018 ein negatives handels- rechtliches Ergebnis erwirtschaften. 2014 2015 2016 2017 1. Investitionen 0 42.750.000 0 0 2. Produktion in kWh 0 14.588.644 48.628.805 48.628.805 3. Umsatz 0 1.269.212 4.230.706 4.230.706 4. Jahresfehlbetrag 0 -198.194 -28.176 -102.737 Eröffnungsbilanz und Zwischenbilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 75 www.windpark-kirchberg.de 076 ANLEGERPROGNOSE / KAPITALFLUSSRECHNUNG 09 Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Liquiditätsentwicklung Anleger Einzahlung Kapitalanteil und Agio -102.000 Auszahlungen (Ausschüttungen) 0 9.318 3.882 3.678 3.857 3.980 4.391 4.685 4.968 5.193 5.524 5.867 6.134 6.337 6.509 8.568 24.173 22.223 22.793 22.708 27.616 Anrechnung Gewerbesteuer und KapErSt/SolZ 10 42 42 41 40 40 77 183 194 221 249 265 272 277 448 1.203 3.203 3.280 3.261 3.497 Mittel Zu-/Abfluss -102.000 9.329 3.925 3.719 3.898 4.020 4.430 4.763 5.151 5.388 5.744 6.116 6.399 6.609 6.786 9.015 25.376 25.426 26.072 25.969 31.112 kumuliert -102.000 -92.671 -88.747 -85.028 -81.130 -77.110 -72.680 -67.917 -62.767 -57.379 -51.634 -45.518 -39.120 -32.511 -25.725 -16.710 8.666 34.092 60.164 86.133 117.246 Auschüttung in % vom Eigenkapital -100.0% 9.1% 3.8% 3.6% 3.8% 3.9% 4.3% 4.7% 5.0% 5.3% 5.6% 6.0% 6.3% 6.5% 6.7% 8.8% 24.9% 24.9% 25.6% 25.5% 30.5% Ausschüttung in % vom Eigenkapital kumuliert -100.0% -90.9% -87.0% -83.4% -79.5% -75.6% -71.3% -66.6% -61.5% -56.3% -50.6% -44.6% -38.4% -31.9% -25.2% -16.4% 8.5% 33.4% 59.0% 84.4% 114.9% Entwicklung Kapitalkonto Mittel Zu-/Abfluss 102.000 -9.318 -3.882 -3.678 -3.857 -3.980 -4.391 -4.685 -4.968 -5.193 -5.524 -5.867 -6.134 -6.337 -6.509 -8.568 -24.173 -22.223 -22.793 -22.708 -27.616 Handelsbilanzielles Ergebnis -1.586 -225 -822 -1.040 -877 -773 -383 -114 140 333 626 928 1.148 1.299 1.412 2.804 7.881 21.812 22.283 22.091 24.177 Entnahmen (KapErtSt+SolZ) 0 -10 -42 -42 -41 -40 -40 -39 -38 -38 -37 -36 -36 -35 -34 -34 -31 -33 -34 -35 -37 Stand Kapitalkonto Handelsbilanz 100.414 90.860 86.114 81.355 76.580 71.788 66.974 62.136 57.270 52.372 47.437 42.462 37.440 32.367 27.236 21.439 5.115 4.672 4.128 3.476 0 Ermittlung steuerliches Ergebnis Steuerbilanzielles Ergebnis vor Gewerbesteuer -1.571 -205 -794 -1.005 -832 -717 -316 -33 236 447 760 1.084 1.329 1.507 1.652 2.971 8.302 22.170 22.690 22.551 24.177 Außerbilanzielle Korrekturen 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 Steuerliches Ergebnis -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Stand Kapitalkonto Steuerbilanz 100.429 90.881 86.142 81.390 76.625 71.843 67.041 62.217 57.366 52.486 47.571 42.618 37.621 32.576 27.476 21.606 5.537 5.029 4.535 3.936 0 Steuerliche Verlust-/ Gewinnzuweisung (§ 15a EStG) -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Persönlicher Steuersatz 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% Prozentsatz Solidaritätszuschlag 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% - Einkommensteuer 660 53 289 398 323 275 90 -38 -160 -254 -396 -544 -654 -732 -796 -1.422 -3.979 -10.643 -10.893 -10.826 -11.607 - Solidaritätszuschlag 36 3 16 22 18 15 5 0 0 -5 -11 -18 -23 -27 -30 -54 -151 -401 -411 -408 -438 anteilige Gewerbesteuer = max. Anrechnung 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Gewerbesteuer (nicht gedeckelt) 0 0 0 0 0 0 0 38 153 166 194 224 242 250 256 437 1.237 3.347 3.426 3.405 3.652 - anrechenbare Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 0 0 38 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Zinsabschlagsteuer und Solidaritätszuschlag 0 10 42 42 41 40 40 39 38 38 37 36 36 35 34 34 31 33 34 35 37 Steuerwirkung 696 66 347 461 381 331 135 39 23 -64 -187 -314 -412 -487 -549 -1.028 -2.927 -7.841 -8.024 -7.973 -8.548 Mittel Zu-/Abfluss nach Steuern -101.304 9.384 4.230 4.139 4.238 4.310 4.525 4.724 4.990 5.130 5.337 5.554 5.722 5.850 5.960 7.539 21.246 14.382 14.769 14.735 19.067 kumuliert -101.304 -91.920 -87.690 -83.551 -79.313 -75.002 -70.477 -65.753 -60.762 -55.633 -50.296 -44.742 -39.020 -33.171 -27.210 -19.671 1.575 15.957 30.726 45.460 64.527 Durchschnittl. Kapitalbindung nach Steuern -101.3% 9.4% 4.2% 4.1% 4.2% 4.3% 4.5% 4.7% 5.0% 5.1% 5.3% 5.6% 5.7% 5.8% 6.0% 7.5% 21.2% 14.4% 14.8% 14.7% 19.1% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital -99.32% 9.20% 4.15% 4.06% 4.16% 4.23% 4.44% 4.63% 4.89% 5.03% 5.23% 5.45% 5.61% 5.73% 5.84% 7.39% 20.83% 14.10% 14.48% 14.45% 18.69% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital kumuliert -99.32% -90.12% -85.97% -81.91% -77.76% -73.53% -69.10% -64.46% -59.57% -54.54% -49.31% -43.86% -38.26% -32.52% -26.68% -19.29% 1.54% 15.64% 30.12% 44.57% 63.26% Steuerliche Verlust-/ Gewinnzuweisung (§ 15a EStG) -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Persönlicher Steuersatz 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% Prozentsatz Solidaritätszuschlag 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% anteilige Gewerbesteuer = max. Anrechnung 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Gewerbesteuer (nicht gedeckelt) 0 0 0 0 0 0 0 38 153 166 194 224 242 250 256 437 1.237 3.347 3.426 3.405 3.652 - anrechenbare Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 0 0 38 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Zinsabschlagsteuer und Solidaritätszuschlag 0 10 42 42 41 40 40 39 38 38 37 36 36 35 34 34 31 33 34 35 37 Steuerwirkung 331 37 188 242 203 179 85 60 111 76 32 -13 -50 -83 -109 -242 -728 -1.959 -2.004 -1.991 -2.134 Mittel Zu-/Abfluss nach Steuern -101.669 9.355 4.070 3.919 4.060 4.158 4.476 4.745 5.079 5.270 5.556 5.855 6.083 6.254 6.400 8.325 23.445 20.263 20.788 20.717 25.482 kumuliert -101.669 -92.313 -88.244 -84.325 -80.265 -76.106 -71.631 -66.885 -61.807 -56.537 -50.981 -45.126 -39.043 -32.789 -26.389 -18.064 5.381 25.645 46.433 67.150 92.632 Durchschnittl. Kapitalbindung nach Steuern -101.7% 9.4% 4.1% 3.9% 4.1% 4.2% 4.5% 4.7% 5.1% 5.3% 5.6% 5.9% 6.1% 6.3% 6.4% 8.3% 23.4% 20.3% 20.8% 20.7% 25.5% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital -99.68% 9.17% 3.99% 3.84% 3.98% 4.08% 4.39% 4.65% 4.98% 5.17% 5.45% 5.74% 5.96% 6.13% 6.27% 8.16% 22.99% 19.87% 20.38% 20.31% 24.98% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital kumuliert -99.68% -90.50% -86.51% -82.67% -78.69% -74.61% -70.23% -65.57% -60.59% -55.43% -49.98% -44.24% -38.28% -32.15% -25.87% -17.71% 5.28% 25.14% 45.52% 65.83% 90.82% 20140611 Kopie von Wirtschaftsplan WP Kirchberg II 8 WEA Prospekt_angepasst_2, Anleger 20.06.2014 Erläuterungen zur Anlegerprognose: Dargestellt ist Prognose für einen Anleger, der eine Pflichteinlage von € 100.000.- erbringt. Auf diesen Betrag ist ein Agio von 2% = 2.000 € fällig, so dass der Anleger insgesamt € 102.000.- investiert. Es sind zwei unterschiedliche steuerliche Situationen abgebildet. Im ersten Fall hat der Anleger einen persönlichen Steuersatz von 42%, im zweiten Fall einen persönlichen Steuersatz von 20%. 077 Bürgerwindpark Kirchberg/Jagst Liquiditätsprognose für einen Kommanditisten Pflichteinlage in EUR: 100.000 Anteil 0.80% Agio 2.000 Beteiligungssumme in EUR: 102.000 Rückfluss in % der eingez. Beteiligungssumme (vor ESt, SolZ) 214.9% Rückfluss in % der eingez. Beteiligungssumme (nach Steuern) 163.3% Est-Satz 42.00% Rückfluss in % der eingez. Beteiligungssumme (nach Steuern) 190.8% Est-Satz 20.00% 09 Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Liquiditätsentwicklung Anleger Einzahlung Kapitalanteil und Agio -102.000 Auszahlungen (Ausschüttungen) 0 9.318 3.882 3.678 3.857 3.980 4.391 4.685 4.968 5.193 5.524 5.867 6.134 6.337 6.509 8.568 24.173 22.223 22.793 22.708 27.616 Anrechnung Gewerbesteuer und KapErSt/SolZ 10 42 42 41 40 40 77 183 194 221 249 265 272 277 448 1.203 3.203 3.280 3.261 3.497 Mittel Zu-/Abfluss -102.000 9.329 3.925 3.719 3.898 4.020 4.430 4.763 5.151 5.388 5.744 6.116 6.399 6.609 6.786 9.015 25.376 25.426 26.072 25.969 31.112 kumuliert -102.000 -92.671 -88.747 -85.028 -81.130 -77.110 -72.680 -67.917 -62.767 -57.379 -51.634 -45.518 -39.120 -32.511 -25.725 -16.710 8.666 34.092 60.164 86.133 117.246 Auschüttung in % vom Eigenkapital -100.0% 9.1% 3.8% 3.6% 3.8% 3.9% 4.3% 4.7% 5.0% 5.3% 5.6% 6.0% 6.3% 6.5% 6.7% 8.8% 24.9% 24.9% 25.6% 25.5% 30.5% Ausschüttung in % vom Eigenkapital kumuliert -100.0% -90.9% -87.0% -83.4% -79.5% -75.6% -71.3% -66.6% -61.5% -56.3% -50.6% -44.6% -38.4% -31.9% -25.2% -16.4% 8.5% 33.4% 59.0% 84.4% 114.9% Entwicklung Kapitalkonto Mittel Zu-/Abfluss 102.000 -9.318 -3.882 -3.678 -3.857 -3.980 -4.391 -4.685 -4.968 -5.193 -5.524 -5.867 -6.134 -6.337 -6.509 -8.568 -24.173 -22.223 -22.793 -22.708 -27.616 Handelsbilanzielles Ergebnis -1.586 -225 -822 -1.040 -877 -773 -383 -114 140 333 626 928 1.148 1.299 1.412 2.804 7.881 21.812 22.283 22.091 24.177 Entnahmen (KapErtSt+SolZ) 0 -10 -42 -42 -41 -40 -40 -39 -38 -38 -37 -36 -36 -35 -34 -34 -31 -33 -34 -35 -37 Stand Kapitalkonto Handelsbilanz 100.414 90.860 86.114 81.355 76.580 71.788 66.974 62.136 57.270 52.372 47.437 42.462 37.440 32.367 27.236 21.439 5.115 4.672 4.128 3.476 0 Ermittlung steuerliches Ergebnis Steuerbilanzielles Ergebnis vor Gewerbesteuer -1.571 -205 -794 -1.005 -832 -717 -316 -33 236 447 760 1.084 1.329 1.507 1.652 2.971 8.302 22.170 22.690 22.551 24.177 Außerbilanzielle Korrekturen 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 Steuerliches Ergebnis -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Stand Kapitalkonto Steuerbilanz 100.429 90.881 86.142 81.390 76.625 71.843 67.041 62.217 57.366 52.486 47.571 42.618 37.621 32.576 27.476 21.606 5.537 5.029 4.535 3.936 0 Steuerliche Verlust-/ Gewinnzuweisung (§ 15a EStG) -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Persönlicher Steuersatz 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% 42.0% Prozentsatz Solidaritätszuschlag 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% - Einkommensteuer 660 53 289 398 323 275 90 -38 -160 -254 -396 -544 -654 -732 -796 -1.422 -3.979 -10.643 -10.893 -10.826 -11.607 - Solidaritätszuschlag 36 3 16 22 18 15 5 0 0 -5 -11 -18 -23 -27 -30 -54 -151 -401 -411 -408 -438 anteilige Gewerbesteuer = max. Anrechnung 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Gewerbesteuer (nicht gedeckelt) 0 0 0 0 0 0 0 38 153 166 194 224 242 250 256 437 1.237 3.347 3.426 3.405 3.652 - anrechenbare Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 0 0 38 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Zinsabschlagsteuer und Solidaritätszuschlag 0 10 42 42 41 40 40 39 38 38 37 36 36 35 34 34 31 33 34 35 37 Steuerwirkung 696 66 347 461 381 331 135 39 23 -64 -187 -314 -412 -487 -549 -1.028 -2.927 -7.841 -8.024 -7.973 -8.548 Mittel Zu-/Abfluss nach Steuern -101.304 9.384 4.230 4.139 4.238 4.310 4.525 4.724 4.990 5.130 5.337 5.554 5.722 5.850 5.960 7.539 21.246 14.382 14.769 14.735 19.067 kumuliert -101.304 -91.920 -87.690 -83.551 -79.313 -75.002 -70.477 -65.753 -60.762 -55.633 -50.296 -44.742 -39.020 -33.171 -27.210 -19.671 1.575 15.957 30.726 45.460 64.527 Durchschnittl. Kapitalbindung nach Steuern -101.3% 9.4% 4.2% 4.1% 4.2% 4.3% 4.5% 4.7% 5.0% 5.1% 5.3% 5.6% 5.7% 5.8% 6.0% 7.5% 21.2% 14.4% 14.8% 14.7% 19.1% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital -99.32% 9.20% 4.15% 4.06% 4.16% 4.23% 4.44% 4.63% 4.89% 5.03% 5.23% 5.45% 5.61% 5.73% 5.84% 7.39% 20.83% 14.10% 14.48% 14.45% 18.69% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital kumuliert -99.32% -90.12% -85.97% -81.91% -77.76% -73.53% -69.10% -64.46% -59.57% -54.54% -49.31% -43.86% -38.26% -32.52% -26.68% -19.29% 1.54% 15.64% 30.12% 44.57% 63.26% Steuerliche Verlust-/ Gewinnzuweisung (§ 15a EStG) -1.571 -125 -689 -948 -768 -655 -215 91 381 604 943 1.296 1.558 1.744 1.895 3.386 9.474 25.341 25.935 25.777 27.637 Persönlicher Steuersatz 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% 20.0% Prozentsatz Solidaritätszuschlag 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% 5.5% anteilige Gewerbesteuer = max. Anrechnung 0 79 106 57 64 62 102 124 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Gewerbesteuer (nicht gedeckelt) 0 0 0 0 0 0 0 38 153 166 194 224 242 250 256 437 1.237 3.347 3.426 3.405 3.652 - anrechenbare Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 0 0 38 145 157 184 212 229 237 242 414 1.171 3.171 3.246 3.226 3.460 - anrechenbare Zinsabschlagsteuer und Solidaritätszuschlag 0 10 42 42 41 40 40 39 38 38 37 36 36 35 34 34 31 33 34 35 37 Steuerwirkung 331 37 188 242 203 179 85 60 111 76 32 -13 -50 -83 -109 -242 -728 -1.959 -2.004 -1.991 -2.134 Mittel Zu-/Abfluss nach Steuern -101.669 9.355 4.070 3.919 4.060 4.158 4.476 4.745 5.079 5.270 5.556 5.855 6.083 6.254 6.400 8.325 23.445 20.263 20.788 20.717 25.482 kumuliert -101.669 -92.313 -88.244 -84.325 -80.265 -76.106 -71.631 -66.885 -61.807 -56.537 -50.981 -45.126 -39.043 -32.789 -26.389 -18.064 5.381 25.645 46.433 67.150 92.632 Durchschnittl. Kapitalbindung nach Steuern -101.7% 9.4% 4.1% 3.9% 4.1% 4.2% 4.5% 4.7% 5.1% 5.3% 5.6% 5.9% 6.1% 6.3% 6.4% 8.3% 23.4% 20.3% 20.8% 20.7% 25.5% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital -99.68% 9.17% 3.99% 3.84% 3.98% 4.08% 4.39% 4.65% 4.98% 5.17% 5.45% 5.74% 5.96% 6.13% 6.27% 8.16% 22.99% 19.87% 20.38% 20.31% 24.98% Mittelfluss nach Steuern in % vom Eigenkapital kumuliert -99.68% -90.50% -86.51% -82.67% -78.69% -74.61% -70.23% -65.57% -60.59% -55.43% -49.98% -44.24% -38.28% -32.15% -25.87% -17.71% 5.28% 25.14% 45.52% 65.83% 90.82% 20140611 Kopie von Wirtschaftsplan WP Kirchberg II 8 WEA Prospekt_angepasst_2, Anleger 20.06.2014 www.windpark-kirchberg.de 10 KAPITALMÄSSIGE UND / ODER PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 078 079 10 BETEILIGUNGSVERHÄLTNISSE Beteiligungsgesellschaft ist die Windenergie Kirchberg/ Jagst GmbH & Co. KG. Deren Gründungskommanditist ist die Sonnenenergie Kirchberg GmbH, Komplementär ist die Wind- energie Kirchberg/Jagst Verwaltungs GmbH. Bei der Windenergie Kirchberg/Jagst Verwaltungs GmbH ist die Windpark Kirchberg GmbH & Co. KG (Anbieter und Prospekt- verantwortlicher sowie Vertragspartner der Beteiligungs- gesellschaft für die Projektentwicklung und die Projekterrichtung) 100%-iger Gesellschafter, Geschäftsführer sind Ralf Stier und Georg Persigehl. An der Sonnenenergie Kirchberg GmbH ist das Mitglied der Geschäftsführung Ralf Stier als geschäftsführender Gesell- schafter beteiligt. Kommanditisten der Windpark Kirchberg GmbH & Co. KG sind ingenia projects GmbH & Co. KG zu 53,33 %, reencon GmbH zu 33,33 % und Gerhard Borchers Consulting GmbH zu 13,34%. Komplementär der Windpark Kirchberg GmbH & Co. KG ist die Sonnenenergie Kirchberg GmbH, die zugleich Gründungskommanditist der Beteiligungsgesellschaft ist. Ralf Stier ist geschäftsführender Gesellschafter der ingenia projects GmbH & Co.KG mit Sitz in Crailsheim. Geoerg Persigehl ist geschäftsführender Gesellschafter der reencon GmbH mit Sitz in Rosenheim. Gerhard Borchers Consulting GmbH ist zu 80% Gesellschafter der RUG Institut Private Finanzen GmbH mit Sitz in Kirchberg/ Jagst. Es ist vorgesehen, dass RUG Institut Private Finanzen GmbH mit der Windenenergie Kirchberg/Jagst GmbH & Co.KG einen Vertrag zur Vermittlung von Eigenkapital abschließen wird. Geschäftsführer Ralf Stier Georg Persigehl 100% Gesellschafter Windenergie Kirchberg/Jagst Verwaltungs GmbH Windpark Kirchberg GmbH & Co. KG Sonnenenergie Kirchberg GmbH ingenia projects GmbH & Co. KG reencon GmbH Gerhard Borchers Consulting GmbH Windenergie Kirchberg/Jagst GmbH & Co. KG Sonnenenergie Kirchberg GmbH Komplementär Komplementär 53,33% 33,33% 13.34% Beteiligungsgesellschaft Kommanditist www.windpark-kirchberg.de 11 KENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN DER PROJEKT- VERANTWORTLICHEN 080 Geschäftsführender Gesellschafter der reencon GmbH. Er ist seit 9 Jahren in der Windbranche tätig und war bei e.on als Abteilungs- und Bereichsleiter für den Aufbau der Windenergiesparte maßgeblich verant- wortlich. Herr Persigehl war u.a. für die weltweite Betriebs- strategie für Windparks mit einer Gesamtleistung von über 4 GW bei e.on verantwortlich. Er ist spezialisiert auf die Ertragsoptimierung von Wind- energieprojekten, den optimierten Einkauf von Wind- energieanlagen und Servicedienstleistungen sowie die Erstellung und Umsetzung von Windpark-Betriebskonzepten. 46 Jahre, Bankbetriebswirt. War mehr als 20 Jahre im Bankgewerbe tätig; überwiegend in der Finanzierungs- beratung. Insbesondere auch für Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien. Seit 2012 ist Herr Stier als geschäftsführender Gesellschafter der ingenia projects GmbH & Co. KG verantwortlich für die Entwicklung von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien sowie die Betriebsführung von aktuell zwölf Solarparks. Als Nebenerwerbslandwirt ist er auch Grundstückseigentümer im Bürgerwindpark Kirchberg/Jagst und einer der Standort- verpächter. RALF STIER GEORG PERSIGEHL 081 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12 ANGABEN GEMÄSS VERMÖGENSANLAGEN- VERKAUFSPROSPEKTVERORDNUNG 082 083 084 Rechtliche Grundlagen ANGABEN ÜBER DIE VERMÖGENSANLAGE Die Anleger können einen Kommanditanteil an der Windenergie Kirchberg/Jagst GmbH & Co. KG („Beteiligungs- gesellschaft“) erwerben und sich dadurch unmittelbar an der Beteiligungsgesellschaft als Kommanditisten („Direktkom- manditisten“) beteiligen. Hierfür müssen die Anleger dem Komplementär auf eigene Kosten eine notariell beglaubigte Vollmacht erteilen, die zu allen die Beteiligungsgesellschaft und die Anleger betreffenden Anmeldungen zum Handelsregister berechtigt. Ferner wird jeder Direktkommanditist mit einer Haftsumme von 10% seiner jeweiligen Pflichteinlage im Han- delsregister eingetragen. Der Gesamtbetrag der angebotenen Vermögens- anlage ist € 12,499 Mio. Bei einer Mindestanlage von € 50.000 beträgt die Anzahl der auszugebenden Anteile 249. Die Anleger sind am Vermögen und am Ergebnis sowie am Liquidationserlös der Beteiligungsgesellschaft entsprechend dem Verhältnis ihrer eingezahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zu allen eingezahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres beteiligt. Anleger, die der Beteiligungsgesellschaft unterjährig beitreten, sind ab dem Ersten des Kalendermonats, der auf die Annahme der Beitrittserklärung sowie die vollständige Einzahlung der Pflichteinlage zzgl. Agio folgt, beteiligt. Den Anlegern stehen die Rechte nach Download 1,52 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2025
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling